Papst_Benedikt
Captain
- Dabei seit
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
ATCS 840 goes Red n' Black (Langzeitprojekt)
Hallo allemiteinander,
nachdem ich schon lange mit dem Gedanken gespielt hatte, werd ichs jetzt in die Tat umsetzten: Opfer ist mein ATCS 840, das innen ein wenig Farbe vertragen könnte. Da nur einfarbig schwarz ein wenig langweilig wäre, kommt als Kontrast noch Rot dazu. Und das man von der Farbe innen auch was sieht, werde ich ins linke Seitenteil noch ein Window einbauen (es gibt zwar ein fertiges Windowseitenteil von Cooler Master, das gefällt mir aber nicht wirklich und es ist auch kaum erhältlich)
Als Hardware wird folgendes verbaut:
Ein farblich zum Mod passendes Mainboard werde ich mir erstmal nicht kaufen, da ich bis jetzt mit der Leistung der CPU zufrieden bin und dann nächstes Jahr mit den neuen CPUs von AMD aufrüsten werde, da steht dann ohnehin ein neues Mainboard und neuer RAM an.
Als CPU Kühler hab ich mir bei ebay für 35,50€ einen Prolimatech Megashadow geschossen, belüftet wird der durch einen Noiseblocker Blacksilent PL1. Die Grafikkarte behält ihren Standardkühler, bekommt aber auch einen Noiseblocker Blacksilent PL1 zur Belüftung drauf.
Heute oder morgen sollten von Mindfactory das Netzteil und drei Noiseblocker Blacksilent geliefert werden und von Caseking kommt heute noch das AMD Retention Kit für den Megahalem.
Mit ein wenig Glück bekommen die Festplatten jeweils noch ein Scythe Quiet Drive spendiert, ist aber noch nicht sicher, da man die im Handel nicht mehr bekommt und ich die auch bei ebay ersteigern muss, falls mal eins drin steht.
Zur Lackierung: Die sprühe ich selbst, ich habe mir für diesen Zweck zwei große Dosen schwarz (seidenmatt), eine große Dose rot (seidenmatt) und eine Dose Grundierung von GENIUS PRO Premium besorgt. Lackiern muss ich bei mir vor der Terasse auf der Wiese, da ich hier in meiner Studentenwohnung leider keine Werkstatt oder Garage dazu habe, der Lack ist aber ziemlich schnell oberflächentrocken, also besteht hoffentlich wenig Gefahr wegen Insekten oder ähnlichem.

Habe auch schonmal angefangen zwei Teile zu lackieren:

Was ich außer Innen lackieren noch vorhabe:
Netzteil sleeven weiß ich noch nicht, eventuell mal später, wenn das Gehäuse soweit fertig ist. Momentan aber noch nicht eingeplant.
Hier noch ein paar Bilder:



Gesponsert wird das ganze von meinem Geldbeutel (indirekt von der Brauerei, in der ich Praktikum fürs Studium - nein, nicht Brauwesen, aber was ähnliches
- gemacht habe und die mir als Praktikant den normalen Ferienarbeiterlohn gezahlt haben
Danke mal dafür)
Zeitlich gesehen will ich möglichst schnell alles schaffen, da ich nicht weiß ob ich während den Vorlesungen viel Zeit dazu haben werde.
Für Tipps, Kommentare, Anregungen und Meinungen bin ich sehr dankbar (der eigentliche Grund warum ich hier überhaupt poste
)
Update vom 25.09.2012:
Mittlerweile ist das ganze ja mit rund 2 Jahren Dauer zum Langzeitprojekt mutiert, aber was lange währt wird jetzt dann doch allmählich mal fertig
Was sich in dieser Zeit am Gehäuse geändert hat:
Aktuell verbaute Hardware:
Angeschlossene Peripherie:
Still To-Do:

ATCS 840 goes Red n' Black
Hallo allemiteinander,
nachdem ich schon lange mit dem Gedanken gespielt hatte, werd ichs jetzt in die Tat umsetzten: Opfer ist mein ATCS 840, das innen ein wenig Farbe vertragen könnte. Da nur einfarbig schwarz ein wenig langweilig wäre, kommt als Kontrast noch Rot dazu. Und das man von der Farbe innen auch was sieht, werde ich ins linke Seitenteil noch ein Window einbauen (es gibt zwar ein fertiges Windowseitenteil von Cooler Master, das gefällt mir aber nicht wirklich und es ist auch kaum erhältlich)
Als Hardware wird folgendes verbaut:
- CPU: AMD Phenom II X3 720BE
- Mainboard: Gigabyte GA MA790X UD4
- RAM: 4x 1GB OCZ 800Mhz DDR2
- Grafikkarte: Club 3D HD5770 1GB
- HDD: WD15EARS / WD3200AAKS / HD200HJ
- SSD: Corsair Nova V64
- Netzteil: Seasonic X-560
Ein farblich zum Mod passendes Mainboard werde ich mir erstmal nicht kaufen, da ich bis jetzt mit der Leistung der CPU zufrieden bin und dann nächstes Jahr mit den neuen CPUs von AMD aufrüsten werde, da steht dann ohnehin ein neues Mainboard und neuer RAM an.
Als CPU Kühler hab ich mir bei ebay für 35,50€ einen Prolimatech Megashadow geschossen, belüftet wird der durch einen Noiseblocker Blacksilent PL1. Die Grafikkarte behält ihren Standardkühler, bekommt aber auch einen Noiseblocker Blacksilent PL1 zur Belüftung drauf.
Heute oder morgen sollten von Mindfactory das Netzteil und drei Noiseblocker Blacksilent geliefert werden und von Caseking kommt heute noch das AMD Retention Kit für den Megahalem.
Mit ein wenig Glück bekommen die Festplatten jeweils noch ein Scythe Quiet Drive spendiert, ist aber noch nicht sicher, da man die im Handel nicht mehr bekommt und ich die auch bei ebay ersteigern muss, falls mal eins drin steht.
Zur Lackierung: Die sprühe ich selbst, ich habe mir für diesen Zweck zwei große Dosen schwarz (seidenmatt), eine große Dose rot (seidenmatt) und eine Dose Grundierung von GENIUS PRO Premium besorgt. Lackiern muss ich bei mir vor der Terasse auf der Wiese, da ich hier in meiner Studentenwohnung leider keine Werkstatt oder Garage dazu habe, der Lack ist aber ziemlich schnell oberflächentrocken, also besteht hoffentlich wenig Gefahr wegen Insekten oder ähnlichem.

Habe auch schonmal angefangen zwei Teile zu lackieren:

Was ich außer Innen lackieren noch vorhabe:
- Lüftergitter an der Rückseite raussägen (da kommt ein 140mm Noiseblocker Blacksilent hin)
- Ein Loch zur Kalbelführung für SATA Kabel in den Mainboardschlitten sägen
- Halterung für 3,5" Festplatten fliegt raus
- Beleuchtung, ob LED oder Kaltlichtkatode weiß ich noch nicht
- Ein Stealth-Mod fürs Laufwerk
- Die Rotoren der 230mm Cooler Master Lüfter auch rot lackieren
Netzteil sleeven weiß ich noch nicht, eventuell mal später, wenn das Gehäuse soweit fertig ist. Momentan aber noch nicht eingeplant.
Hier noch ein paar Bilder:







Gesponsert wird das ganze von meinem Geldbeutel (indirekt von der Brauerei, in der ich Praktikum fürs Studium - nein, nicht Brauwesen, aber was ähnliches


Zeitlich gesehen will ich möglichst schnell alles schaffen, da ich nicht weiß ob ich während den Vorlesungen viel Zeit dazu haben werde.
Für Tipps, Kommentare, Anregungen und Meinungen bin ich sehr dankbar (der eigentliche Grund warum ich hier überhaupt poste

Update vom 25.09.2012:
Mittlerweile ist das ganze ja mit rund 2 Jahren Dauer zum Langzeitprojekt mutiert, aber was lange währt wird jetzt dann doch allmählich mal fertig

Was sich in dieser Zeit am Gehäuse geändert hat:
- Lüftergitter an der Rückseite ausgesägt für Einbau des Noiseblocker Blacksilent PK-1
- zwei Löcher zur Kalbelführung für SATA Kabel und andere Kabel in den Mainboardschlitten gesägt
- Halterung für 3,5" Festplatten ausgebaut
- Stealth-Mod für die 5,25" Laufwerke verbaut
- Rotoren der 230mm Cooler Master Lüfter rot lackiert
- Öffnung für Window ins linke Seitenteil gesägt und Fenster verbaut
- Meshblenden für Netzteil und 5,25" Laufwerksschacht angefertigt und verbaut
- Gehäuse komplett gepulvert, nachdem die selbst-lackier-Aktion ein Schuss in den Ofen war...
- alle Kabel des Netzteils und alle weiteren Kabel gesleeved
- zwei Vandalismustaster für Start- und Resetbutton verbaut
Aktuell verbaute Hardware:
- CPU: Intel Xeon E3-1230v2
- Mainboard: Gigabyte GA-Z68XP-UD3P
- RAM: 2x 8GB G.Skill Ripjaws X 1600Mhz DDR3
- Grafikkarte: Sapphire HD6970 2GB
- SSD: Corsair Force GT 120GB
- HDD: 2x WD15EARS + WD3200AAKS
- Sound: Auzentech X-Fi Forte 7.1
- Kühlung: Prolimatech Megashadow + Prolimatech MK-13
- Belüftung: 2x Noiseblocker Blacksilent PL-1 + 2x Blacksilent PL-2 + Blacksilent PK-1 + 3x Cooler Master 230mm
- Netzteil: Seasonic X-560 (gesleeved)
- Sonstiges: 3x Scythe Quiet Drive 3,5"
Angeschlossene Peripherie:
- Monitor: Dell U2711 + LG Flatron W2261V-PF + Samsung LE40C650
- Maus: Logitech G5 (erste Generation)
- Tastatur: Logitech G15 (erste Generation)
- Audio: Logitech Z5500 + Sennheiser PC360 G4ME
Still To-Do:
- sehr wahrscheinlich Innenbeleuchtung, vermutlich Kombination aus LED Stripes und einzelnen LEDs
~~> Bildersammlung aller Bilder hier <~~
Alle leicht nachbearbeitet und für Schmalspur-DSL-Geplagte in kleinerer Auflösung und Größe. Dateigröße sollte jetzt bei den meisten Bilder bei etwa 3-4 MB liegen, ich hoffe das ist ertragbar 
Zuletzt bearbeitet:
(Update)