Sammelthread Der Plattenspieler- und Vinylthread

Ich sehe das Problem mit dem Scharnier jetzt ganz genau, kann aber noch nichts dran machen. Man sieht, dass das Scharnier links näher am Gehäuse anliegt als rechts.

Der linke Pfeil zeigt die enge Stelle, der rechte Pfeil den Spalt.

Vor allem beim ersten Öffnen knackt es deutlich. Wenn man die Haube dann ein zweites Mal bewegt, deutlich weniger.

Ich kann das Scharnier mit der Hand etwas Richtung Gehäuse innerem drücken, wo es meiner Meinung nach hin müsste, aber beim nächsten Schließen schiebt es sich wieder zurück. Ich habe die Stelle jetzt tatsächlich mal gefettet, damit es nicht so schleift.
 

Anhänge

  • IMG_3140.jpeg
    IMG_3140.jpeg
    508,5 KB · Aufrufe: 28
Es hat sich vermutlich über die Zeit etwas verzogen.
Bevor ich da jetzt mit Hitze und/oder Kraft etc ranggehe, würde ich auch nicht mehr machen.

Außer, es stört dich extrem ;)
 
Das Problem ist, dass der erste Knack schon deutlich ist. Da habe ich schon die Befürchtung, das was brechen könnte.

Das war beim Verkäufer vor Ort glaube ich nicht so zu hören. Ich weiß aber nicht, was ich ändern soll. Kann ja nur die Haube drauf setzen. Ich habe mal die Stellschrauben an der Rückseite gelockert. Die Scharniere quasi entspannt, dann geht die Haube leichter, bleibt aber (wenn man zu locker dreht) nicht mehr offen.

Hat aber nichts geändert, außer dass es etwas "rubbelt" wenn man sehr locker gedreht hat. Habe also alles noch mal etwas fester gezogen.

EDIT:

Ich habe mal etwas gegoogelt. Diese Scharniere wurde ja auch bei diversen anderen Duals verbaut. So auch beim 741 Q. Bei 0:15 in dem Video hört man es deutlich, sogar lauter als bei mir.


Hier mal ein Video eines 728 Q, da ist es etwas leiser (so ähnlich klingt es bei meinem):


Scheint also normal bei den Scharnieren. Hier beschreibt das auch jemand:
https://www.dual-board.de/index.php?thread/7420-der-cs627q-thread-was-ich-an-dem-gerät-nicht-gut-fand/
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade durch zufall drauf gestoßen:

1715353573588.png


die 2 verfügbaren Songs klingen klassisch nach Slayer - wems gefällt kann bei dem Preis wohl bedenkenlos vorbestellen ;)
 
@X-TR4

Wie krass ist der Zufall denn bitte? Ich hab grad eben noch die beiden Songs (Videos) auf YT geschaut! :o

Boah nee, hab mir vorgenommen, bis Juni keine Platten mehr zu kaufen. Diesen Monat gabs den Dual, das ist genug Geld für´s Hobby. 🙈

Aber der Preis...:D
 
Im Internet gibt es keine Zufälle :D

Ob es ein Fehler ist, oder ggfs das falsche Bild (19€ für Schwarz wäre immer noch ok) weiß ich nicht.
In den USA soll die jedenfalls 35$ kosten...
 
Amazon haut manchmal solche Dinger raus. Wenn du sie jetzt bestellst, hast du ja Preisgarantie. Und ich glaube wenn sie dann noch billiger wird, wird das weitergegeben. Wenn sie teurer wird, behältst du deinen Preis.🙂
 
genauso ist es.

Die kommt am 22. Mai - das ist doch quasi schon Juni.. :schluck:

PS: nach ewigem hin und her werde ich jetzt wohl mal das 2m Black an meinem Project testen.
Ist ne Stange Geld aber die Bewertungen lesen sich allesamt sehr gut und immerhin habe ich den Rest schon, es bleibt also bei einem einfachen Nadeltausch.
Da ich aber noch bis August Zeit habe, schaue ich mal, ob es bis dahin mit Rabatt in Richtung 350€ kommt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Exit666 schrieb:
Scheint also normal bei den Scharnieren. Hier beschreibt das auch jemand:
Ich will es mal so sagen: Rein technisch gesehen sind diese Dual Dreher aus der Generation Plastikbomber hervorragende Geräte. Aber sie haben leider nicht von der Hand zu weisende Schwachstellen. Und die sind in dem verlinkten Thread genau auf den Punkt gebracht.

Das Chassis ist, was Schallempfindlichkeit betrifft, eine mittlere Katastrophe. Man sieht bzw. hört hier deutlich die Sparzwänge, denen Dual dort schon unterlag. Denn bis zur Vorgängergenaration befanden sich die Teller immer auf Federbeinen im Chassis, was für eine deutlich besser Entkopplung gesorgt hat. Dazu die fragwürdigen Scharniere. Ich hatte an meinem 607 diese Knacken zwar nicht. Aber dafür sind am inken Scharnier diese mMn viel zu kleinen Stege, wo die Haube eingesteckt wird, weggebrochen. Was ein Totalschaden des Scharniers gleichkommt. Da ist nichts mit Ankleben mehr, da auf den hinteren Steg der Druck beim Öffnen viel zu hoch ist.

Ich empfinde da die Vorgängergeneration viel wertiger. Und zwar in allen Belangen.
Wenn ich da die Preise von teils deutlich über 300€ sehe, die für den 741Q sehe, der viel mehr verbreitet ist als leicht abgespeckte 728Q, dann ist das alles maßlos zu teuer.

@Exit666
Ich hoffe, du hast trotzdem Spaß mit den 728Q und bist bis auf das Scharnierproblem zufrieden damit.
 
@DaBas

Also zunächst schätze ich dein Fachwissen und deine Meinung. ;)

Dass der 728 Q schon Plastik ist, war mir ja bewusst. Die kultigeren Modelle aus den 70ern waren in meiner Umgebung nur sehr rar gesät, mit teilweise fragwürdigen Anzeigen.

Und trotz Plastik hat mich der 728 Q, speziell diese Anzeige, von diesem Verkäufer, angelacht. Ich finde ihn einfach schick. Das mag daran liegen, dass ich (Baujahr 1977) ja in den 80ern groß geworden bin und mich das Teil irgendwie an meine Kindheit erinnert. Wir hatten so einen zwar nicht zu Hause, aber ich meine generell das Flair.

Und, wie du auch sagtest, für 200€ in dem Zustand kann man nicht meckern.

Noch was technisches:

Ich betreibe meine Stereoanlage an einem "älteren" AV Receiver (Yamaha HTR 4065, baugleich mit RX-V 473). Die LS wurde eingemessen und ich höre im Prinzip alles mit der eingemessenen PEQ-Einstellung (also CD, Stream und den LP3 mit dem VM 95 ML), mit einer kleinen Korrektur +1 dB auf Treble. Ich habe mir noch eine eigene, eigentlich rel. neutrale, GEQ-Einstellung angelegt, die dezent "heller", die ich aber selten verwende. Für den Dual passt sie aber nahezu perfekt. :)

Und die Samael sieht auch noch schick drauf aus :D

6C5A0099-Verbessert-RR---Kopie.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: X-TR4
@DaBas

Wenn ich die Nadel beim 728 tauschen will, muss ich da vorher die TA-Sicherungsschraube lösen und den Hebel umlegen oder kann man die Nadel einfach nach vorne abziehen?
 
Die Nadel kannst du eigentlich so (vorsichtig) nach vorne runterziehen. Allerdings ist die kleine Haltenase vorne bzw. die Haltenasen am TKS allgemein recht empfindlich und brechen ziemlich schnell. Insbesondere bei dem Alter. Ist ja alles Kunststoff. Bevor dort was abbricht, lieber die kleine Madenschraube lösen und dann den Hebel nach hinten umlegen. Nicht nur den Hebel nach hinten umlegen ! Dann fällt das System vom TKS und man kann gefahrlos die Nadel wechseln, ohne die Gefahr, dabei was abzubrechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666
Die Madenschraube sichert den Hebel, gell? Also Schraube lösen, TKS festhalten, dann den Hebel umlegen und den TKS nach unten abnehmen.
 
Ja. Wenn alles gelöst ist, kannst du das System nach unten abnehmen.
Anbei nochmal ein Bild vom ULM 45. Ist identisch mit dem ULM55 und ULM60.
Die mit dem Pfeilen markierten Nasen dürfen nicht abbrechen. Ansonsten läßt sich das System nicht mehr befestigen, da der Hebel dort verriegelt.
TKS.jpg
 
Mir ist eingefallen, dass ich ja ein Album doppelt habe (naja, eigentlich 3x, hab noch ein transparent organges Bootleg) - Zeit für einen Vergleich. Master of Puppets, Remaster.

Ja, das AT VM 95 ML gewinnt. Auflösung, Details, sofort hörbar. Mit dem Cinch Schalter kann ich on the fly zwischen beiden Playern umschalten.

Mit etwas EQ-Tuning hängt das DN 160 E aber gar nicht so weit hinterher. Also weit entfernt von "schlecht". :)
6C5A0109-Verbessert-RR---Kopie.jpg
 
Zur Sicherheit auch mal die LPs durchgetauscht? Die orangene ist ja mindestens eine andere Charge, wenn nicht Pressung.
 
Exit666 schrieb:
Ja, das AT VM 95 ML gewinnt. Auflösung, Details, sofort hörbar.
Alles andere hätte mich auch stark gewundert. Unabhängig vom Generator ist das nackter Diamant mit scharfen ML Schliff gegen gebondete Nadel mit elliptischen Schliff. Zudem ist das ja auch ein leicht hinkender Vergleich, da die Systeme sich an zwei unterschiedlichen Drehern befinden, die auch Einfluss nehmen.

Ich hatte mein 95ML ja auch eine zeitlang am 731Q, welcher ja auch einen recht ähnlichen ULM Arm hat wie der 728Q. Das klang gut, ohne Frage. Und auch besser als die eigentlich noch höherwertige 95SH, welche mich auf dem 731Q aufgrund des neutralen und kühlen, ja fast schon emotionslosen Klanges enttäuscht hatte.


Die 95SH spielt jetzt auf dem Telefunken TS 860, der sich bisher aufgrund eines defekten Ein/Aus Schalters nicht ausschalten ließ und somit meist in der Ecke stand. Das ist jetzt behoben. Der Telefunken ist übrigends auch ein "Plastikbomber" mit nur einfacher Abschaltung und Anheben des Tonarmes am Ende. Aber siehe da: Am Telefunken zeigt die VM95SH ein ganz anderes Klangbild als noch am 731Q. Viel lebendiger, mit feinster, detailreicher Auflösung. Wie ausgewechselt zum Klang am 731Q. Da fehlt nicht viel zum VM540ML, was sich am 731Q befindet.

Was ich damit sagen will: Ein System kann am Dreher X sehr gut harmonieren und herausragend gut spielen und an Dreher Y hingegen auf ganzer Linie enttäuschen. Wie eben hier: Dual 621 als auch Dual 731Q sind technisch die deutlich besseren Dreher. Trotzdem klingt das VM95SH auf dem technisch eigentlich unterlegenden Telefunken TS 860 hörbar besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666
Pfingstsontag war ja mal wieder Tag des Museums. Da hat es mich mal wieder zum Deutschen Schallplattenmuseum nach Nortorf verschlagen. Eintritt war frei. Nortorf befindet sich ungefähr mittig des Dreiecks Rendsburg, Kiel, Neumünster in Schleswig Holstein und ist somit für mich quasi um die Ecke gelegen (so ca. 20 KM). Das Schallplattenmuseum befindet sich auf dem ehemaligen Betriebsgelände des Teldec Presswerkes im letzten verbliebenen Betriebsgebäude. Dort wurden früher Schallplatten und später auch CDs gepresst und war einst eines der größten deutschen Presswerke.

Im Gebäude befindet sich das Schallplattenarchiv mit ca. 200000 Tonträgern, vorwiegend aus der Schenkung des Schallplattenarchives des NDR, diverse Plattenspieler als auch Teile der damaligen Schallplattenpressmaschinen.

Auf dem Außengelände war auch eine der ganz wenigen Schallplattenbörsen hier in Schleswig Holstein. Was auch der Hauptgrund gewesen ist, da hinzufahren. Und es hat sich für mich gelohnt, da dort wieder einen 3-stelligen Betrag in Vinyl versenkt. Highlight ist für mich eigentlich folgende Scheibe.

MJ.jpg


Über die Musik kann man ohne Zweifel streiten. Für mich gehört sie zu meiner frühen Jugend und Pressungen gibt es davon wie Sand am Meer. Diese hier ist jedoch die Erstpressung aus dem Jahre 1982 und befindet sich in einem hervorragenden Zustand. Kein Knistern, kein Knacken, nichts. Zumal ist die Erstpressung eine richtig gute Pressung. Da kommt keine Nachpressung ran. Außer der One Step Pressung von MoFi, für die 130€ (Neu) aufgerufen werden und die zudem mit massiven Qualitätsproblemen zu kämpfen hat (Kratzer in den Pressungen und tlw. heftiger Höhenschlag). Diese 1982er Pressung klingt grandios gut. Da macht Vinyl richtig Spaß. Ich hab für die Scheibe 12€ bezahlt und sie ist jeden Cent wert.

MJ_1.jpg


Weitere Fänge waren noch folgende Scheiben, die für mich damals der Einstieg in die härtere Richtung des Rock/Metalls waren. Über "Girls, Girls, Girls" von Motley Crue muß man nicht viel sagen. Erstpressung aus 1986.

MC.jpg


Und dann noch Skid Row als Erstpressung von 1989. Über den Aufkleber könnt ich mich aufregen, da ansonsten alles in erstklassigen Zustand ist. Aber ein Versuch zum Entfernen würde mir mit hoher Wahrscheinlichkeit das ansonsten tadelose Cover ruinieren.

SR.jpg


Ansonsten waren da noch 8 Scheiben von Marillion, sowie 2 mal Yello dabei .....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ExBergmann
DaBas schrieb:
Diese 1982er Pressung klingt grandios gut. Da macht Vinyl richtig Spaß.
Kann ich nur bestätigen - diese Scheibe befindet sich auch in meinem Archiv.
Mötley Crüe bedarf wohl auch keinerlei Extra-Erwähnung - mein Erstkontakt in dieser Richtung kam unter anderem auch mit Slayer so gegen 1985 zustande. Skid Row kenn' ich ehrlich gesagt nicht, allerdings bin ich auch nicht ausgesprochener "Fan" des metallenen Musikstils, aber als DJ sollte/muß man sich halt in allen Stilen auskennen. 😉​
DaBas schrieb:
Aber ein Versuch zum Entfernen [...]
Man soll sich wundern, aber viele ältere Sticker lassen sich mithilfe eines Föns durchaus gut entfernen, weil die Klebesubstanz damals noch "reiner" war - ich erziele damit und manchmal auch unter Aufbringung von reichlich Geduld oftmals schadlose Ergebnisse.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben