Bericht High Performance Computing: Ohne Wakü ist die Leistung in Zukunft nicht mehr zu bändigen

  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und Haldi
news schrieb:
Der Blick in die Verbrauchsliste der Top 500 lässt daran wenig Zweifel aufkommen: Frontier auf Platz 1 verbraucht 22,8 Megawatt
Erstaunlich wenig für den weltweiten Top 1 Supercomputer.
Das sind keine zwei Offshore-Winderäder.
Ergänzung ()

foofoobar schrieb:
China ist einer der wichtigsten Kunden, was HGÜ anbelangt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
@Beitrag

11 MW, bei welcher Nenngeschwindigkeit? Wie oft wird diese Nenngeschwindigkeit erreicht?

Die Windgeschwindigkeit v geht eben zum Kubik in die Leistungsgleichung ein. Wenn die Anlage auf 12 m/s Nenngeschwindigkeit ausgelegt ist und dort 10 MW liefert, liefert sie bei 6 m/s Windgeschwindigkeit nur noch 1,25 MW - also lediglich 1/8.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
naja allerdings verbrauchten die AI Rechenzentren 2022 bereits 460 TWh und in 2 Jahren geht man von über 1000 TWh aus. Also ~ 1 deutsche Billion kWh - bald mehr als ganz Japan.

Die Rechenzentren in Noth Virg haben aktuell 2,5 GW und zwar 24/7 und das wird in wenigen 2-3 Jahren dann sicher das 2-3-fache sein im Schnitt und in 4 Jahren dann sicher 4-5 fache im Vergleich zu heute.

Alles unterhalb der 1 GW Klasse ist global gesehen bei Rechenzentren netter kleiner Amateur Hobbyspass, für vieklleicht mal Linuix compilieren oder Tic tac Toe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mr_andersson
Ja aber das doch mehr Datenhostingkram - das ist doch alles eher am unteren Ende der Nahrungskette was Rechenleistung angeht,

Man kann so einfache statische Dinge dort machen aber könnte man dort alle paar Jahre 2 dann 4 dann 8 GW gesicherte Leistung zubauen - wohl kaum.

Ein Standort der eine Erzeugung hat die man nicht fast beliebig ausbauen kann ist halt für ein modernes (AI) Rechenzentrum nicht so interessant - für ein Datencenter ok.

Die besten Windstandorte sind bereits meist belegt jedes neue Windrad hat einen schlechteren Standort aks das davor. Ist ja nicht so dass jemand der ein Windrad baut sich einen schlechteren Platz raussucht wenn es einen besseren gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bessere Kühlung bedeutet auch weniger Leckströme und damit ein niedrigerer Verbrauch. Mit einer WaKü lässt sich somit auch Strom sparen (natürlich nicht im Idle)
 
Bohnenhans schrieb:
Ist ja nicht so dass jemand der ein Windrad baut sich einen schlechteren Platz raussucht wenn es einen besseren gibt.
muss er aber, wenn das Landschaftsbild beeinträchtigt wird

Außerdem werden WKAs immer höher, wodurch Standorte mit dear Zeit neu bewertet werden
 
Das aber im wesentlichen nur ein 1x Effekt der 1x bei der Umstellung aus Wasser was bringt,

Dem gegenüber steht halt ein praktisch exponentiell steigender Leistungsbedarf.

Denn die nächste Generation nach 1 kW pro CPU wird sicher Richtung 2 KW gehen.
Ergänzung ()

KitKat::new() schrieb:
muss er aber, wenn das Landschaftsbild beeinträchtigt wird

Außerdem werden WKAs immer höher, wodurch Standorte mit dear Zeit neu bewertet werden
Es ist einfach sehr sehr unwahrscheinlich dass der Windstandort in 2 Jahren 20% mehr liefert in 4 Jahren 50% mehr in 6 Jahren 100% mehr - das ist das Durchschnittsszenario für Rechenzentrenbedarf und in vielleicht 10 Jahren 250% mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Youngtimer

Gibt es irgendwo von dem Unternehmen Statistiken, wie hoch die Autarkie von diesen Rechenzentren in den "WindCores" tatsächlich ist und wie hoch der Stromverbrauch der dort verbauten Hardware generell ist?
Was ist die Nennleistung der Windräder bei welcher Windgeschwindigkeit?

Laut irgendwelchen News sollen da angeblich bis zu 50 Racks in ein so ein Windkraftwerk rein passen. Rechnet man mit 10 kW pro Rack (was nach heutigem Stand sogar eher moderat ist), würden exklusive Kühlung rund 500 kW benötigt werden.

Aktuell (Stand 18.05.2024 - 01:00) herrschen rund um Paderborn etwa 2,5 m/s im 10min Windmittel.
https://kachelmannwetter.com/de/mes...mittel-10min-intervall-ms/20240517-2300z.html
Da bleibt von so einem typischen 3 MW Nennleistung Windrad mit mindestens 8 m/s Nenngeschwindkeit nicht mehr viel übrig. Aus 3 MW werden dann schnell nur noch 100 - 200 kW. Der Rest muss dann doch aus dem Netz gezogen werden.

Es bleibt dabei. Wind- und Solar sind ohne gigantische Speicher keine verlässlich planbaren Energiequellen für den 24x7 Betrieb von Rechenzentren mit hohem Energiebedarf.

Wenn EE, dann wird man hier entweder auf Wasserkraft oder Biomasse gehen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Armadill0 schrieb:
Hach was soll man auf so einen Post nur antworten. Da fehlen einem die Worte.
Er hat recht. Nur wer mal was gegen (den Mainstream) sagt landet eben sofort im Auarium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxuser78, ABIT4ever und Kazuja
Mein Mora 1 und Mora 2 sind seit Jahrzehnten unterfordert.
Kommt jetzt die Wende ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kazuja
KitKat::new() schrieb:
muss er aber, wenn das Landschaftsbild beeinträchtigt wird

Außerdem werden WKAs immer höher, wodurch Standorte mit dear Zeit neu bewertet werden

Ja nur der Strombedarf der nimmt man die Datenserver und andere Server raus der wichtigsten Sparte der kommenden Rechenzentren der AI Zentren VERZEHNFACHT sich in 3 Jahren. Der teil ist noch naja "klein" aber wächst abartigst.

(es geht hier um Server)
...
while the AI industry is forecast to expand “exponentially” and consume at least 10 times its 2023 demand by 2026, said the IEA.
...


Das ist einfach unrealistisch da mit einem Windpartk Schritt halten zu können mit der Entwicklung.

Man würde dann nach wenigen Jahren nicht mehr vorne mispielen äh mitrechnen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snoop7676 schrieb:
Er hat recht. Nur wer mal was gegen (den Mainstream) sagt landet eben sofort im Auarium.
Hast du überhaupt weiter als den ersten Satz gelesen?

Er hat eine ultra pauschale Aussage getätigt und mal eben zwei Drittel der Menschheit in eine Schublade geschoben. Und die Aussage lässt mit 5, in Worten FÜNF, Sekunden Suchen im Internet widerlegen.

Das hat überhaupt nichts mit Mainstream oder sonst was zu tun. Das nennt man Fakten und Fakten sind keine Meinung des Mainstream.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi
die ganze Welt steht in flammen, aber Hauptsache mehr Leistung wird durch mehr Verbrauch erkauft, weil kann ja nicht sein einfach mal in Richtung Effizienz zu wachsen
 
ich lebe schon seit 20 jahren mit der wakü in der zukunft.
es kommt auch nie wieder was anderes rein, alles nur custom loops ohne klicki bunti.
epdm oder norprene schlauch und klarer wasserzusatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mad-Ric schrieb:
Jeder spricht vom Ressourcen schonen, jeder nein die Serverindustrie leisten weiter Widerstand. 😂
Also 1kW nur für das eine Waku ist ne Ansage! Hätte ich jetzt nicht so hoch geschätzt.
Ein fucking AKW braucht mehrere Megawatt zur Kühlung selbst wenn es abgeschaltet ist.
Ergänzung ()

Snoop7676 schrieb:
Er hat recht. Nur wer mal was gegen (den Mainstream) sagt landet eben sofort im Auarium.
Physik ist nun mal Mainstream und wird auch Mainstream bleiben selbst wenn du dich auf den Kopf stellst und dabei mit den Füßen auf den Boden stampfst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fliz schrieb:
Ich würde ja eher sagen, das man lieber in Richtung Effizienz forschen sollte. So wie die Apple Silicon Prozessoren z.B.
Immer mehr Strom reinprügeln für mehr Leistung, wo dann die Kühlung nicht hinterher kommt, ist nicht der richtige Weg..

Ich weis nicht ob es dir aufgefallen ist aber wir werden niemals etwas einsparen.

Autos werden immer größer, LED werden inflationär eingesetzt und rechenzentren werden immer leistungsfähiger.

Und jedes watt das du selbst einsparst wird von einem anderen verbraucht.

Dazu kommt dass wir immer mehr werden und die neuen Kinder wollen auch mal im Wohlstand leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red_Bull und peru3232
dominiczeth schrieb:
Ja aber wie genau funktionieren die Kühlanlagen? Bei den Racks kommt ja letztendlich nur ein Vorlauf und ein Rücklauf an. Aber wie siehts davor aus? Wie genau werden die Kreisläufe ausgelegt?
Da gibt es viele verschiedene Lösungen. Zentrale Kälteversorgung mit Turboverdichtern oder wenn es günstiger in der Anschaffung sein soll auch gerne mit Scrollverdichtern mit oder ohne freie Kühlung. Dann meistens ein Pufferspeicher dahinter eine per Differenzdruck geregelte Pumpe und im RZ Zwischenboden wird die Kälte parallel verteilt meistens pro Gestell-Reihe mit Drosselventilen für den Hydraulischen Abgleich und Absperrventilen plus Leckage-Detektoren. Regelungstechnisch ist das nicht sehr anspruchsvoll die Zentralkälte regelt meistens auf den Pufferspeicher. Das ist nur ein Beispiel aus der Praxis es gibt viele andere Lösungen je nach Kundenwunsch und finanziellen Möglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominiczeth
foofoobar schrieb:
Ein fucking AKW braucht mehrere Megawatt zur Kühlung selbst wenn es abgeschaltet ist.
Also du gehst auch zum Lachen in den Keller 🙄 Das war ein sarkastischer Scherz (deswegen auch der Wortlaut aus Asterix & Obelix) und deine whataboutism Kommentare kannst du dir sparen…

Das moderne Rechensysteme überproportional zur mehr Rechenleistung mehr Kühlbedarf benötigen und wie man das kompensieren kann, ist die einzige sinnhafte Diskussion die man hier anstoßen kann.

PS wenn ich schon beim Witze erklären bin, Widerstand ist kursiv geschrieben, da a die Industrie wirklich kein Interesse an Energieeffizienz zeigt und somit mental Widerstand gegen den Gedanken erbringt und b der elektrische Widerstand (Umwandlung Energie in Wärme) der Grund für den Kühlungsbedarf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben