News Professional NM700: Lexars schnellste SSD liest am Limit von PCIe 3.0

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.987
Lexar hab ich ja noch nie gehört, bei dem Aufkleber musste ich direkt an Samsung denken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP, TouchGameplay, H3llF15H und 6 andere
na super... außer nem schwarzen PCB ist das Teil viel zu teuer!

Im Preisvergleich 1TB ab 198,80€ ^^
 
RedGunPanda schrieb:
Lexar hab ich ja noch nie gehört, bei dem Aufkleber musste ich direkt an Samsung denken.

Hatte soweit ich mich recht erinnere eine SDHC Karte von ihr.

Komischerweise ist der Name aber aus alter Zeit mit Modellautos (Lexan) und Warcraft (Rexxar) im Gedächtnis hängengeblieben.

BTT:

Wo bleibt Samsung? Wäre es nicht mal Zeit für ein weiteres Ausrufungszeichen in Sachen SSD? Oder glaubt sie nicht an AMD und PCIE 4?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
RedGunPanda schrieb:
Lexar hab ich ja noch nie gehört, bei dem Aufkleber musste ich direkt an Samsung denken.

Lexar gibts seit Ewigkeiten, va. im Fotobereich ist vermutlich jeder mal über deren (qualitativ gute) Speicherkarten gestolpert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account(), Pulsar77, Rockstar85 und 6 andere
Nur TLC-NAND und dann nennen die das Professional?

Bei dem Namen müsste schon MLC oder besser noch SLC rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TouchGameplay und Fleischmann
Bringt doch sowieso kaum was. Selbst bei PCE 4.
Gibt nen schönen beitrag vom 8auer dazu.

Aber wen es dazu führt das die anderen SSDs günstiger werden, immerzu. Scheinen ja immerhin endlich an den Punkt enkommen zu sein wo langsam m2 immerhin nicht teuer als Sata ist.
. m2 256 für 35€

wobei da auch wieder nicht klar ist ob es doch nur nen qlc ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP, madmax2010 und fox40phil
RonnyVillmar schrieb:
Nur TLC-NAND und dann nennen die das Professional?

Bei dem Namen müsste schon MLC oder besser noch SLC rein.

Vor allem bei dem Preis. Da ist die Samsung 970 Pro mit MLC schon in greifbarer Nähe.
 
RedGunPanda schrieb:
Lexar hab ich ja noch nie gehört, bei dem Aufkleber musste ich direkt an Samsung denken.

USB Sticks von Lexar sind öfter mal bei Mediamarkt / Saturn im Angebot ;-)
im professionellen Bereich habe ich von Lexar aber bisher auch keine Produkte "wahrgenommen"
bin aber auch kein Profi-User, daher hat das nix zu sagen :-D
 
Lexar war mal eine Zeit lang das non plus ultra bei Speicherkarten im professionellen Fotografie Bereich.
Seit der Übernahme durch Longsys weiß ich aber ehrlich gesagt nicht, ob die Qualität immer noch die selbe ist.
Da würde ich aus dem Bauch raus lieber zu ProGrade Speicherkarten greifen. Eine Marke der ehemaligen Lexar Entwickler.

Wie das jetzt bei SSDs von Lexar aussieht... Keine Ahnung, da bin ich skeptisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
Lexar Speicherkarten habe ich auch, sind so ziemlich die schnellsten. Besser als meine Samsung Pro SDXC.
Ist das nicht irgendwie eine Tochter von Micron?
Aber der Preis für die SSD ist schon ambitioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Da müssen die Preise aber noch deutlich fallen.

Schreibt viel langsamer als die 970 Evo Plus, kostet aber fast genauso viel...
 
Wenn ich mir schon schwer tue unterhalb von Micron Qualität was zu kaufen, wird das Longus Schwanzus sicher etwas noch länger werden müssen um an Micron heran zu reichen.

Mit Lexar verbinde ich übrigens CF Karten.
 
Lexar soll im Fotobereich bekannt sein für schnelle und zuverlässige Speicherkarten.
Bei TLC habe ich aber zu lesen aufgehört. Nur 6oo TBW für die 1TB Version ist - wie üblich bei TLC- kümmerlich.
Nach 600 - maligem beschreiben der SSD ist das Ding Schrott ? Das macht beim derzeitigen Preis von ~200,- für die 1TB Version gute -,33 pro Drive Write. Nee, danke ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zonediver
Garantierte Schreibzyklen und die TBW sind nicht das Ende von NAND. Wer seitens Longsys die Foresee Produkte testen kann, weiss wohin es mit Lexar gehen wird.
 
"...weiss wohin es mit Lexar gehen wird. " heisst, was ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
...die 256GB-Version hat ja wieder nur 150TB TBW... Nein Danke!
 
Es ist sehr schade daß SSDs für Desktop-Computer ausgerechnet im dafür ungeeignetem M2-Format die Norm sind.

M2 ist Mist:
-Hat nur vier PCIE-Leitungen
-so klein daß nur 1-2TB problemlos draupassen
-kann man schlecht kühlen (*1)
-braucht viel Platz auf der Platine
-ist schwer zu tauschen bei Problemen (*2)
-die Anzahl ist rein mechanisch begrenzt, üblich sind zwei, mit sperrigen Adaptern auch mehr aber meistens ist eine M2-SSD über einen Adapter nicht mehr bootfähig.

(*1) Die SSD sitzt oftmals tief unter grossen PCIE-Karten und bekommt bestenfalls minimale Luftzufuhr selbst in einem Desktop-PC mit mehreren 120mm-Lüftern
(*2) ich mußte für den Tausch einer M2-SSD schonmal Netzteil, alle PCIE-Karten und Mainboard ausbauen weil die eine SSD auf der Rückseite und die andere unter der Grafikkarte lag...

Es gibt Formfaktoren die deutlich günstiger für Desktop-Computer sind und elektrisch absolut identisch funktionieren und lediglich eine andere Form für Platine und Anschlußstecker nutzen:

PCIE-Slots:
-können bis zu 24 PCIE-Leitungen haben
-haben zehnmal mehr Fläche und damit Platz für 4 bis 40TB
-läßt sich prima mit Kühlkörpern ausstatten und sitzt optimal mit Luftstrom
-braucht auf der Platine etwa genau so viel Platz wie eine M2-SSD aber der Steckplatz ist vielseitiger
-Läßt sich einfach tauschen
-je nach Rechner passen so bis zu neun SSDs in einen normalen Rechner

Standard-Baugrösse mit 2.5/3.5/5.25-Zoll und U2-Anschluß
-Hat zwar auch nur 4 PCIE-Leitungen
-dank gesondertem Gehäuse können bis zu 100TB verbaut werden
-läßt sich gut kühlen, sitzt gut im Luftstrom
-braucht nur minmalen Platz für den Stecker
-ist sehr einfach und sogar im Betrieb tauschbar
-Nur die Anzahl der Stecker und der Platz im Gehäuse begrenzt die Zahl der Laufwerke. Ich habe schon Bigtower mit 48 U2-Laufwerken gesehen.

Also bitte weg mit M2 und her mit den sinnvollen Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, cele, PS828 und 6 andere
199 Eur für ein 1TB, ja nee ist klar.
Da kaufe ich mir was anderes. Verstehe eh, dass man 2020 nicht mindestens ein 2TB modul im Portfolio hat.
 
Zurück
Oben