News 15 MHz: Vodafone verbessert LTE-Netz bei 2.100 MHz vor 3G-Ende

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.052
Vodafone erweitert das LTE-Band 1 bei 2.100 MHz um 50 Prozent Bandbreite auf jetzt 15 MHz. Das soll für höhere Geschwindigkeiten im Down- und Uplink sorgen. Zur 3G-Abschaltung Ende Juni dieses Jahres gehen weitere 5 MHz vom 3G-Netz in das LTE-Netz über. In Thüringen testet Vodafone bereits ein Netz ohne 3G-Unterstützung.

Zur News: 15 MHz: Vodafone verbessert LTE-Netz bei 2.100 MHz vor 3G-Ende
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, aid0nex, xexex und eine weitere Person
Der Daten- und Sprachverkehr im 2G-Netz sei während der Testphase deutlich angestiegen.

Als ob im 2G Netz noch viel an Datenverkehr möglich ist.

Zumindest meine Erfahrungen im Telekom Netz deuten eher darauf hin, dass 2G = offline es wohl eher trifft. Falls das in Vodafone Netz nicht so ist :-) wird's wohl spätestens so sein, wenn 3G abgeschaltet ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tic-tac-toe-x-o
Also bei 2G gingen schon 2015 meist keine Daten durch bei VF während bei TEF und Telekom das schon eher klappte.
Bei VF klappt das ja oft nicht mal auch wenn in dem Bereich LTE verfügbar ist.

VoLTE ist so ne Sache, da gibt´s noch genug Smartphones die es rein theoretisch können es aber nicht vom Netzbetreiber freigeschaltet bekommen an dem Endgerät (vor allem bei Vodafone), bei manchen Geräten wie z.B. bei Xiaomi kann man das aber eigenhändig per USSD Code aktivieren und dann läuft das auch wenn die SIM Karte dafür von Vodafone freigeschaltet ist

Die 15MHz bei VF über der EARFCN 125 gibt es Gebietsweise schon seit vorletzten Mittwoch dem 27.01
In 1-2 Wochen soll das aber überall abgeschlossen sein wo LTE 2100 läuft, wobei es auch vereinzelt Stationen gibt wo trotz der Umstellung weiterhin nur 10MHz laufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr
Also Edge im Vodafone Netz könnte man tatsächlich als Offline bezeichnen. Es gibt aber tatsächlich bei mir in der Gegend kaum ein Moment wo Edge mal vollen Ausschlag hat. Sondern wenn Edge dann 1-2 Balken und dann geht quasi nichts außer bisschen Whatsapp Nachrichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kha'ak
Weiß jemand ob die Telekom das auch so mit den alten Frequenzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grenn
OliverL87 schrieb:
Naja, in Suhl ist der Altersdurchschnitt sehr hoch.
Ist auch die älteste Region Deutschlands.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1111964/umfrage/aelteste-regionen-in-deutschland/

Die Frage ist auch, ob Rentner wissen, wie man dass im Smartphone auf VoLTE umstellt.

Das hätten die lieber mal in Erfurt testen sollen.
Vielleicht auch genau deswegen um das Worst Case Szenario testen zu können
In Rosenheim hatte man letzten Herbst schonmal UMTS abgeschaltet und die damaligen vollen 15MHz für LTE genutzt.

o2 hat hier in der Gegend (Nordwest Niedersachsen / Münsterland und Ostwestfalen) an Stationen die vorher nur 2G/3G hatten und bisher nur das LTE 2100 bekommen haben einfach oft schon UMTS komplett abgeschaltet

@Jedi123
Ja die haben das ja mehr oder weniger schon Ende Juni 2020 gemacht und gehen seitdem Regionsweise vor das LTE/5G 15MHz auf dem 2100er Band laufen und die letzten 5MHz bei UMTS bleiben, allerdings auch nur noch bis zum 30.06
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen, chartmix, nlr und eine weitere Person
OliverL87 schrieb:
Naja, in Suhl ist der Altersdurchschnitt sehr hoch.
Ist auch die älteste Region Deutschlands.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1111964/umfrage/aelteste-regionen-in-deutschland/

Die Frage ist auch, ob Rentner wissen, wie man dass im Smartphone auf VoLTE umstellt.

Das hätten die lieber mal in Erfurt testen sollen.
Bezogen auf die "älteste Großstadt" schießt nach wie vor Chemnitz mit einem Durchschnittsalter von 46,5 Jahren im Jahr 2019 den Vogel ab. Da Chemnitz 7 mal so viele Einwohner wie Suhl hat, dürfte es hier noch schlimmer werden. ;)
 
Und da bringt Apple noch extra Updates für iphone 4s und co damit die als Navi weiter nutzbar sind und dann schaltet man ihnen umts ab,
Dass die Telekom Car Connect einstellt, machts dann auch nicht besser
 
OliverL87 schrieb:
Naja, in Suhl ist der Altersdurchschnitt sehr hoch.
Ist auch die älteste Region Deutschlands.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1111964/umfrage/aelteste-regionen-in-deutschland/

Die Frage ist auch, ob Rentner wissen, wie man dass im Smartphone auf VoLTE umstellt.

Das hätten die lieber mal in Erfurt testen sollen.
Gerade nicht. Durch den Test in Suhl haben die jetzt schon die "Feuertaufe" hinter sich, denn schlimmer als dort wird es nirgends sonst in Deutschland sein.
Außerdem sind ältere Leute weniger wechselwillig. Da konnte sich Vodafone auch leisten, dass etwas schief geht, ohne das die Kunden gleich kündigen.
Insgesamt eine sehr klevere Aktion!
 
Jedi123 schrieb:
Weiß jemand ob die Telekom das auch so mit den alten Frequenzen?
Die Telekom hat die Frequenznutzung für UMTS Mitte 2020 von 10 auf 5 MHz halbiert. Gleichzeitig hat sie 10 MHz vorzeitig von O2 übernommen, die sie nach der Frequenzauktion 2019 ab 1.1.21 hätte nutzen dürfen. Somit nutzt sie seit Mitte 2020 15 MHz für LTE/5G per DSS (Dynamic Spectrum Sharing, d.h. die Frequenzen werden für LTE oder 5G genutzt, je nach Endgerät). Ab Mitte 2021 soll UMTS komplett abgeschaltet werden.

(Alle Frequenzangaben gelten jeweils für Up- und Download getrennt.)
 
chartmix schrieb:
Endlich. Gute Nacht 3G.
Das Problem sind meistens die Dinge die man nicht sofort sieht z.B. die ganzen Autos welche mit 3G ausgeliefert wurden und nun vieles nicht mehr richtig funktionieren wird und ob z.B. der SOS Knopf die Position über 2G noch sauber raus gesendet bekommt ist auch fraglich. Ich denke es wird noch mehr integrierter Systeme geben welche nicht einfach getauscht werden können wie ein Handy.
 
Wolfpac schrieb:
Zumindest meine Erfahrungen im Telekom Netz deuten eher darauf hin, dass 2G = offline es wohl eher trifft. Falls das in Vodafone Netz nicht so ist
Im Vodafone Netz ist 2G noch schlimmer als bei der Telekom.

Dass 2G stärker beansprucht wird, wenn 3 wegfällt, ist doch klar. Es hat immer noch nicht jeder ein Gerät mit LTE-Unterstützung, oder einen Tarif mit LTE. Jeder der noch ein 3G-Gerät hat, kann sich im Grunde ein neues kaufen. Damit kann mein altes Galaxy S3 was noch als Ersatzgerät dient wohl endgültig auf den Schrottplatz.
 
Smartphone tauschen geht ja noch, aber ich hab ich noch 5 reine Umts IoT Geräte, für die es keinen eins zu eins Austausch gibt. Die wurden damals vom Prozesselektriker extra gebaut und die Abteilung gibts nicht mehr, aber die Geräte sind noch im Einsatz :(
 
Huey schrieb:
Das Problem sind meistens die Dinge die man nicht sofort sieht
Ich stimme dir teilweise zu. Aber wie lange soll man da noch warten? Und sind die Mobilfunkbetreiber für das schludern der Autohersteller verantwortlich?
Meines Wissens funktioniert eCall mit 2G und 3G.
Es macht halt Sinn 3G nicht auf ewig weiterlaufen zu lassen.
 
Huey schrieb:
Das Problem sind meistens die Dinge die man nicht sofort sieht z.B. die ganzen Autos welche mit 3G ausgeliefert wurden und nun vieles nicht mehr richtig funktionieren wird und ob z.B. der SOS Knopf die Position über 2G noch sauber raus gesendet bekommt ist auch fraglich. Ich denke es wird noch mehr integrierter Systeme geben welche nicht einfach getauscht werden können wie ein Handy.
Wieso sollte es ein Problem sein, die GPS Position über 2G zu übertragen? Die wenigen Byte, die dafür übertragen werden, sollten kein Problem sein, insbesondere dann nicht, wenn parallel nichts anderes übertragen wird (also anders als auf einem Smartphone).

Marcel55 schrieb:
Im Vodafone Netz ist 2G noch schlimmer als bei der Telekom.

Dass 2G stärker beansprucht wird, wenn 3 wegfällt, ist doch klar. Es hat immer noch nicht jeder ein Gerät mit LTE-Unterstützung, oder einen Tarif mit LTE. Jeder der noch ein 3G-Gerät hat, kann sich im Grunde ein neues kaufen. Damit kann mein altes Galaxy S3 was noch als Ersatzgerät dient wohl endgültig auf den Schrottplatz.
2 von 4 Galaxy S3 Modellen können sogar schon LTE. Ggf. sonst prüfen, ob dein Gerät das nicht doch schon kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Ne, das Modell mit LTE kam erst ein paar Wochen nachdem ich meines gekauft hatte auf den Markt.
 
Huey schrieb:
z.B. der SOS Knopf die Position über 2G noch sauber raus gesendet bekommt ist auch fraglich
Wir reden hier von ein paar Bytes an Koordinaten, die sind selbst mit 2G schnell versendet, siehe SMS.

Marcel55 schrieb:
Jeder der noch ein 3G-Gerät hat, kann sich im Grunde ein neues kaufen. Damit kann mein altes Galaxy S3 was noch als Ersatzgerät dient wohl endgültig auf den Schrottplatz.
Jeder der 2012 noch analoges Fernsehen per Satellit geschaut hat, musste auf Digital umsteigen und der SAT Receiver war reif für den Schrottplatz. Selbes Problem bei der DVB-T Umstellung in den letzten Jahren.
Das sind bestimmt Millionen Geräte gewesen.

Irgendwanm muss halt ein veralteter Standard weichen, man kann nicht ewig Rücksicht auf eine immer kleiner werdende Minderheit nehmen. Zumindest nicht, wenn es um begrenzte Ressourcen wie Frequenzen geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, max0x, thommy86 und 2 andere
brainDotExe schrieb:
Irgendwanm muss halt ein veralteter Standard weichen
Da würde ich tendenziell zustimmen.
Aber, hier weicht ein veralteter Standard (3G) für viele einem noch veralteteren Standard (2G).
Dann müsste man 2G auch abschalten. Das würde aber nicht funktionieren, weil 4G keine Telefonie unterstützt, und nicht jedes Smartphone mit VoLTE bei jedem Anbieter kompatibel ist.
Aktuell sieht es wohl auch so aus, dass ich nach der 3G Abschaltung mit 2G telefonieren darf, obwohl mein Smartphone sogar 5G unterstützt und natürlich VoLTE, läuft aber nicht, obwohl es mit meinem vorherigen Smartphone vom gleichen Hersteller mit der selben SIM Karte lief.
Das ist halt einfach alles Kraut und Rüben was mobile Telefonie betrifft.
Das heißt dann auch unterwegs während des Telefonats kein Internet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sascha631
Zurück
Oben