News Ampere Altra Max („Mystique“): 128 ARM-Kerne für Cloud und Server

SVΞN

Redakteur a.D.
Registriert
Juni 2007
Beiträge
22.753
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, iron-man, Schnitz und 4 andere
Ich als "Noob" frage mich, ob da auch irgendwann für den Desktopbereich etwas konkurrenzfähiges kommen wird. Wäre schön, einen weiteren Anbieter neben AMD und Intel zu haben. Vor allem preislich gesehen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, BachUhr, Asghan und 2 andere
Ich bin gespannt wie lange es dauert bis auch mal ARM Server-CPUs in den günstigeren Klassen ankommen. Der Bereich den ehemals die Xeon E3 abgedeckt haben (jetzt Xeon-2xxx meine ich). Mit Linux + so einer CPU sollte man schon ne Menge machen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, BachUhr, GregoryH und 4 andere
Manchmal habe ich das Gefühl, dass AMD hier wieder frühzeitig ein Trend angefangen hat und diesen Erfolgreich am Ende wieder verschläft...
Siehe AMD => Qualcomm bezüglich GPUs.

Kurz, K12 war ja die ARM Architektur von AMD, welche auf Eis gelegt wurde und letzten Gerüchten auch SMT besitzen sollte. IF als Bus sollte gesetzt sein.
Auch das Projekt Skybridge, Verbindung ARM und x86 in einem Design (abgesehen von dem Secure Chips in den APUs/Soc).
Vllt kommt das noch in Zukunft. Interessant wäre es trotzdem gewesen, wenn AMD neben Zen auch noch K12 basierte Multi Chip Design präsentiert hätte. Vllt gibt es ja sogar ARM basierte Chiplets nur eben nicht mehr "real" umgesetzt. Würde ja zu dem aktuellen Multi Chip Ansatz von AMD passen, speziell wenn man bedenkt, dass der IF-Bus Ansatz mehr oder weniger gängig im ARM Feld ist.

SlaterTh90
Der Top SuperComputer aus Japan basiert doch bereits auf ARM. Da spielt man bereits in der obersten Liga.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Unnu
Diese Fortschritte bei den ARM Prozessoren erklären auch, warum Apple von Intel zu ARM wechseln wird. Auch wenn Apple keine 128 Kerne einsetzen wird :D
 
Discovery_1 schrieb:
Ich als "Noob" frage mich, ob da auch irgendwann für den Desktopbereich etwas konkurrenzfähiges kommen wird. Wäre schön, einen weiteren Anbieter neben AMD und Intel zu haben. Vor allem preislich gesehen. :D
Bald kommt Apple dazu, auf den Preis wird das aber wohl keine positiven Auswirkungen haben.

Davon ab gibts diverse Chinaboards mit eigenen CPUs, will man aber (noch) alles nicht wirklich haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr und Darkslateblue
Warum wohl die Kurve bei Ampere nur bis ~160 geht aber bei Epyc bis über 250 ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Floppes, BachUhr und 8 andere
Das wäre die Ironie des Jahrhunderts für AMD wenn x86 zugrabe getragen würde.

Endlich hat sie es geschafft Intel zu überholen und plötzlich taucht aus dem Nichts ARM im Rückspiegel auf und zischt wie eine Rakete davon.

Den sparsamsten und zu aller Überraschung schnellsten Rechner kann ARM ja bereits befeuern. Auch wechselt einer bei PCs und Notebooks. Mal sehen ob und wie schnell der Wechsel vollzogen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GregoryH und XShocker22
pipip schrieb:
Manchmal habe ich das Gefühl, dass AMD hier wieder frühzeitig ein Trend angefangen hat und diesen Erfolgreich am Ende wieder verschläft...
Siehe AMD => Qualcomm bezüglich GPUs.

Kurz, K12 war ja die ARM Architektur von AMD, welche auf Eis gelegt wurde und letzten Gerüchten auch SMT besitzen sollte.

Die Begründung ist leider ganz einfach und wurde damals auch genannt. Fehlende manpower und Geld.
Hätte AMD beides gemacht, wäre ZEN evtl nicht Konkurrenzfähig, was AMD das Genick hätte brechen können.

Aber auch ich muss jedes Mal an amd denken, wenn so eine ARM CPU vorgestellt wird und wie schade es ist, dass AMD nicht die Ressourcen dafür hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buchstabe_A, Cruentatus, Transistor 22 und 2 andere
pipip schrieb:
Der Top SuperComputer aus Japan basiert doch bereits auf ARM. Da spielt man bereits in der obersten Liga.
Ja das wohl, aber so ein Teil kann ich mir nicht ins Wohnzimmer stellen um damit etwas zu experimentieren. Ich hätte gerne was zwischen nem Raspberry Pi 4 und nem 128-Kern Server ^^.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Paradiser, Transistor 22 und AlphaKaninchen
@Discovery_1


Es gibt auch schon Desktop-PCs mit ARM, falls sich wer dafür interessiert ^^ Wird aber mehr von Entwickler und ARM-Enthusiasten verwendet:
https://www.96boards.org/product/developerbox/

Von Gigabyte kamen auch schon mal experimentelle Desktop-Workstations mit Marvell ThunderX Prozessoren, die auch normal als PC für alltägliche Aufgaben verwendet werden können. Halt mal nur auf Linux, es hat aber auch schon mal jemanden gegeben, der Windows on ARM rauf portieren wollte.

manche Singleboard-Computer würde ich auch mittlerweile zu den ARM-Desktops zählen, da sie mittlerweile schon so viel Power haben, dass sie mit alltäglichen Aufgaben zurechtkommen. Hier z.B. der Raspberry Pi 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Ex3cuter, Transistor 22 und 3 andere
Wattwanderer schrieb:
Den sparsamsten und zu aller Überraschung schnellsten Rechner kann ARM ja bereits befeuern. Mal sehen wie schnell dazwischen die Lücken geschlossen werden kann.
Schnellster ja, sparsamster nein. Ist sogar "nur" auf Platz 9 bei der Effizienz.

Green 500
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes, Buchstabe_A, Transistor 22 und eine weitere Person
@Wattwanderer
Was ich noch nicht gesehen habe, sind ARM-CPUs mit hoher Single-Thread-Leistung. Sowas bräuchte man für die meisten, typischen PC-Anwendungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mercsen
meinst du nur die Cpu? oder einen komplett ausgestatteten server? wo liegt denn da der Preis für dich? Muss es anbindungen von GPUs geben (pciE).
 
Und schon wurde die Intel Aktie nach unten korrigiert...
Eine Firma mit so viel Geld kann Intel gefährlich werden.
 
AMD ist bei der Infinity architecture noch ganz am Anfang. Wär schon cool, wenn man dies irgendwie mit ARM cores kombinieren könnte.
 
Eine sehr schöne Entwicklung. Natürlich musste auch ich an AMD denken. Jedoch wird ein Unternehmen wie AMD, Intel etc. nicht gänzlich überrascht. Diese Größen wissen sehr genau was in Ihrem „Spielfeld“ so los ist. Da fließen genug Gelder um hier auf dem Laufenden zu sein. Vor meiner Selbstständigkeit war ich bei einem großen US Unternehmen und die wussten sehr genau was die Konkurrenz so macht und kann. Das Problem ist oft nur mangelnde Flexibilität, Cash, Selbstüberschätzung, oder auch falsch interpretiertes Potential. Die Ziele legen leider nicht die Ingenieure fest, sondern andere Abteilungen.
 
Zurück
Oben