News Cooler Master überarbeitet Silencio 650

Habe das alte Modell und bin echt von Fan des Designs. Aber für ein Upgrade ist das echt komisch:

+ Zum Glück lassen sie scheinbar die Klavierlack-Front weg.
- Dafür kommt aber ein hässlicher Deckel an der Seite zum Einsatz + optinaler Lüfter, der bestimmt wenig Nutzen hat.

Ich hoffe für die Käufer, dass der Frontlüfter nicht genauso klackert wie im alten Modell. Der war richtiger Müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das alte modell auch mal in der hand gehabt, und ich fands nicht so berühmt ;-) Speziell den Klavierlack sollte man bei einem Gehäuse einfach weglassen.^^

Das hier sieht schon viel besser aus, auch von den inneren Werten her. Aber trotzdem fehlt das gewisse etwas, sehe keinen Grund, statt dem r4 auf dieses Gehäuse hier zurückzugreifen...
 
Den "Combo Cage" finde ich noch ganz interessant.
Allerdings werden die dabei "freistehenden" Gewinde wohl für den ein oder anderen Perfektionisten ein kleiner Dorn im Auge sein ;)
 
tobimobi schrieb:
- Dafür kommt aber ein hässlicher Deckel an der Seite zum Einsatz + optinaler Lüfter, der bestimmt wenig Nutzen hat.

Darauf würde ich nicht wetten! In der Vergangenheit habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Lüfter in direkter Nähe zum Grakalüfter ordentlich was bringt.
 
habe bisher nur 120er im einsatz , hatte viele 140er zum test , be quiet silent wings, akasa, etc . 140er waren viel zu laut , trotz 5 v .

wieder zurück auf 120 , unhörbar . nur noctua uln verbaut .... alles über der marke macht mir heftige kopfschmerzen :D
 
Für das Geld bekomme ich auch ein Nanoxia DeepSilence1, welches besser ist. Ja, auch besser als das Fractal Design R4, von dem es sicherlich einiges abgekupfert haben mag.
 
Sehr chic, wäre super, wenn es auch eine Version mit Sichtfenster gäbe. Aber Morrich hat recht, die Alternativen sind auch nicht schlecht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte den Vorgänger auch mal in den Händen, habe ihn aber wieder weggeschickt...die Festplattenentkopplung war eindeutig mangelhaft.
Optisch sehr das alte 650 aber ganz gut aus und auch das Neue sieht so schelcht nicht aus. Aber die sogennante "Festplattenentkopplung" wird sicher wieder scheiße sein. Auch die des Define R4 stellte mich nicht zufrieden...
 
@laszsniper ich kann dich sehr gut verstehen.
Finde auch das die Noctua am leistesten sind und ihr Geld wert.
Und wenn man es richtig Silent will bzw sehr Geräuschemfpindlich ist dann lieber 2x 140 @ low rpm als 1x180er@low rpm den mir scheint es das die Lüfter über 140 an nutzen wieder verlieren da sie von Hausaus zwar viel Luft befördern, aber schon standardmässig zu laut werden als das sie interessant sind.

Für mich ist das maximale 140er mit 800rmp optimal mit Lüftersteuerung für noch weniger Umdrehungen.

Ach waren das noch Zeiten als ein Gamerpc noch leise sein konnte.
Damals athlon 1333 @ 1500 mit nem silverado, einem eigens gedämmten cs 601, enermax netzteil,silentmaxx hdd kühler und einer nvidia 68er mit artic .
Das war wirklich silent.
Hatte mal probiert die damals leisesten 11db Papst lüfter aber auch die waren zu laut und am Ende musste der Pc halt nur mit dem Nt auskommen als einziger Luftzugproduzent :D .
Auch der Silverado der von 0,5 -1,5 Sone ging war nur mit maximal 8V noch leise für mich 10v war dann schon wieder hörbar.

Aber das ganze war damals dann richtig Silent und die Temps passten auch noch.
______
Ich finde es ja schon fast betrugsverdacht, alle Gehäuse die an den Seitenwänden was aufgeklebt haben als silent anpreisen zu können :D

Würde da eher einen Standard einführen lassen das ein Gehäuse mit gewissen standardisierten Komponenten ein gewisses Lärmniveau und Temperaturen nicht übersteigen darf um sich Silent nennen zu dürfen.
______

Mir gefällt das Define R4 auch etwas besser als das Coolermaster.Vorallem da an den Lüfteröffnungen etwas bessere Dämmung benutzt wird. Warum sie diese nicht gleich auch an den Seitenwänden benutzen ist mir schleierhaft evtl. weil dann die Temps noch etwas ansteigen würden.

ps.: HM Nanoxia hatte ich bis jetzt noch nie auf dem Radar gleich mal ansehen das Teil @ Morrich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso werden die USB Anschlüsse und die Knöpfe immer auf der Oberseite angebracht? Es gibt irgendwie nahezu kein Gehäuse, bei dem diese im oberen Bereich frontseitig angebracht sind.. :rolleyes:
 
180 mm zu laut ? ich hab bei nem Freund im Silverstone FT02 3x Phobya mit 700rpm verbaut unhörbar
 
Das Problem ist, dass es nur eine sehr kleine Auswahl an Lüftern >140mm gibt und daher auch entsprechend wenige Exemplare, auf deren Qualität man sich verlassen kann (keine Noctua-Lüfter, keine Silent Wings, etc.). Irgendwann etablieren sich solche Größen möglicherweise, aber momentan halten sich ja selbst 120mm noch gegen die längst etablierten 140mm.
 
Zurück
Oben