News ESA-konformes 1.200-Watt-Netzteil

Das 860W Modell der Serie habe ich vor, mir zuzulegen.
Es wird bei WinTact gebaut und nur mit den besten Komponenten bestückt.
Wirklich gut, was Doug entwickelt hat.
 
beeindruckende Effizienz - wenn das ganze dann wieder auf 300 - 400 Watt maximalverbrauch zurückgeht - auch bei SLI oder Crossfire wäre es dann ja sogar sinnvoll

Sinnvoll wahrscheinlich eh schon jetzt für diejenigen, die lieber zu viel Energie verbraten wollen, als nötig :D
 
Die Serie hat bereits ab ca. 15% Auslastung einen Wirkungsgrad von über 80%, sind eigentlich schon Preise bekannt?
 
Sowas hatte ich erwartet.
Doug ist der Meinung, was sich in den Werten zu bestätigen scheint, dass sich Kabelmanagement speziell in den höheren Leistungsregionen wegen dem Spannungsbfall nich lohnt. Und wenn man in so ein Netzteil investiert, will man natürlich eine ultimative Stabilität erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansich net schlecht aber wenn das so weiter geht dann braucht man bald ein eingenes Kraftwerk um die dinger zu betreiben.
Außerdem mich würde der Kabelsalat sehr stören, da lob ich mir doch die wo man selber stecken kann da hast wenigstens das drinnen was wirklich brauchst,
und nicht 20 Stecker zuviel.
Also da müssen die auf jedenfall noch was machen.
 
Aufgrund des Übergangswiderstandes am stecker ist kabelmanagement bei möglichst stabilen und effizienten Netzteilen ungünstig.
Darum wirds das da nicht geben.
Allerdings dürfte wohl nur ein realtiv kleiner Nutzerteil wirklich 1200Watt Netzteile brauchen.

Ich dümpel schon seit Jahren mit meinem 400W-Teil rum (ich weiß, die Effizienz ist vermutlich scheiße und ich werde dafür in der hölle schmoren) und habe acuh schon allerlei probleme mit meinem rechner gehabt, aber noch keines, das sich auf die stromversorgung zurückführen ließe.
 
schön das die ersten ESA-konformen Netzteile kommen, leider kein Kabelmanagement und 1.200W (braucht ausser extremen-extrem-enthusiasten doch niemand) damit hat es sich wieder disqualifiziert.

Ein Netzteil welches Semi-Passiv gekühlt wird, ESA-konform ist, Kabelmanagement aufweist (oder so ne art Teil-Kabelmanagement wo PCIe-Leitung und 2 Stränge mit SATA/IDE Stromversorgung fix verkabelt ist, der rest nach bedarf eingesteckt wird) und von 400W bis 600W Leistung bringt. Ein solches Netzteil würde mein heiß-geliebtes NesteQ ersetzten können ^^

greez
 
Deathdrep_KO schrieb:
schön das die ersten ESA-konformen Netzteile kommen, leider kein Kabelmanagement und 1.200W (braucht ausser extremen-extrem-enthusiasten doch niemand) damit hat es sich wieder disqualifiziert.

Doch, 1200W müssen es mindestens sein, da kannst DU dann auch einen Staubsauger oder gleich den E-Herd an den PC anschließen.:p


Ok, Spass beiseite, 1200W ist wirklich zuviel des guten und außerdem sehen die "Silencer" Netzteile net wirklich leise aus mit ner 80er Flöte drinnen.
 
Kann mir kurz mal jemand was erklären?:

Brauchen die Systeme zur Zeit so viel Power? (Kenn mich da nicht aus)
Hab gedacht, dass zu die Entwicklung alles weniger Strom braucht...

Und wie siehts aus, wenn mein System so 580 Watt zieht und das Netzteil 1200 Watt liefert.

Verpuffen 620 Watt in wärme oder werden nur die benötigten 580 Watt dann vom Netzteil "freigegeben"

Danke

Delite
 
Wie bitte kann man den sehen, ob etwas leise ist, also zum hören nutze ich üblicherweise meine Ohren. Auch hier muss man sagen, dass speziell im höheren Leistungsbereich das Kühlkonzept angepasst werden muss. Die Kühlrippen sind enger beisammen und so gestaltet, dass ein Lüfter beispielsweise mit 120mm von oben herab keine relevanten Bereiche erreichen würde, weil eine Art Schrim das verhindert. Deshalb muss man unterhalb diese Linie einen mit 80mm platzieren, der etwas stärker ist.

Im übrigen scheinen viele zu übersehen, dass auch der Leistungsbereich mit 500W abgedeckt wird und das 1200 bzw. 860W Modell lediglich die Spitze darstellen.
Und diese sind nicht für Staubsauger sondern für Triple SLI oder Quad Crossfire Systeme gedacht, natürlich nicht für die breitere Masse.
Ein Netzteil strebt an, so viel aus dem Netz zu ziehen, wie nötig ist, abhängig vom Wirkungsgrad, mehr nicht. Ein 1KW Netzteil kann unter Umständen weniger als ein 300W Netzteil an Abwärme produzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Delite

ich kann dir nur mein System aufschreiben und den gemessenen max. Verbrauch:

Athlon64 X2 4800+ (@2,7GHz weil die krücke von MoBo bremst)
Corsair Platinum 2GB DDR500
MSI K8N Platinum nForce4 Ultra
Leadtek 7800GT ExtremeGamer @ 485/556
Hercules Muse MX 5.1
1x WD Raptor 37GB
2x Seagate Barracuda 320GB im Raid
1x Samsung SpinPoint 250GB
1x DVD-Laufwerk
1x CD-Brenner
2x Noisblocker S2 (Fan)
2x Revoltec DarkRed (Led-Fan)
1x Antec Fan
12V-Eheim 1048 (mod by 1A-Cooling)

das ganze System wird von einem NesteQ (ehemaliges Elan Vital) 450W versorgt und zieht im absoluten ausnahmefall 240W unter last (Prime95+UT3+div. zugriffe aus dem Netzwerk auf meine Festplatten) im Normalfall zieht das system bei Gaminglast zwischen 180-210W.

ist zwar kein Aktuelles System, aber dadurch das viel drin steckt kann man davon ausgehn, das ein modernes Gaming Sys etwa 300W unter last zieht ... klar da is keine 8800Ultra drinnen aber ne 8800GT o.ä. wirds schon sein.

greez
 
@BulletHunter69

OHJA :|

ich hab zwar mit Kabelbindert und Kabel-verlegen den Salat halbwegs im Griff, aber mit der Wakü und ein paar Kabeln muss man leider leben :)) was solls, das system rennt stabil und mir persönlich noch schnell genug (klar hätt ich gern nen Quad mit min. 4GB Ram und ner 8800GTS aber man kann ja nicht alles haben)

greez
 
Schon wieder ein Monster Netzteil, dabei kaufe ich doch noch nicht mal MonsterCable, weil auch die Unsinn sind. Wann kommt von denen mal jemand auf die Idee ein Netzteil zu bauen, dass nur halb so groß ist wie das Standard Format? Dann am Besten noch mit 90% Wirkungsgrad. Warum kleiner? Weil große Netzteile nun wirklich keine Kunst zu sein scheinen, aber ein 400 W Netzteil mit integrierter MiniUSV im Standard Format, das wäre was!
 
Kann mir mal jemand erklären warum die bei so einer Leistung nur eine 12 Volt Schiene haben?!

Ich dachte das man bei so vielen Watt/Ampere immer 2 oder 3 12 Volt Schienen hat, ist das nicht auch in einer ATX Spezifikation (ATX 2.2) festgelegt, das man ab einem bestimmten Ampere Wert immer 2 oder 3 Schien haben muss, oder ist das nur so ein "kann, muss aber nicht".
 
Das habe ich schwätzungsweise schon hundert mal erklärt und das steht auch in der FAQ drin. Es gibt gewisse Normen, eine von Intel schreibt die seperate Verteilung für die CPU vor und eine Begrenzung auf 240VA. Daran hält sich nicht jeder, weil Teile der Leistung bei mehreren brach liegen und überlastet werden können. Eine einzelne ist stabiler und zuverlässiger.
 
@12, soulpain:
Du hast doch schon richtig erkannt, dass der 80mm deutlich schneller drehen muss (du sprichst sogar von noch mehr Leistung = Luftvolumen/Zeit?). Und wenn du dir jetzt mal die guten Lüfter anguckst, wirst du feststellen, dass bei gleichem Luftdurchsatz der kleine Lüfter IMMER lauter sein wird. Dazu kommt, dass bei vergleichbaren Netzteilen bei deutlich höherer Leistung auch die Verlustleistung steigt. Meistens bewegen sich ja die Netzteile durchgängig in nem Wirkungsgrad von 80-90%, wobei sie (soweit ich weiß) bei weniger Auslastung i.d.R. einen etwas schlechteren Wirkungsgrad aufweisen. Somit müsste die Abwärmeproduktion ungefähr gleich sein (da die verlorene Energie ja iwie raus muss - und das geht ja nur durch Wärme). Natürlich kühlen die großen Netzteile normalerweise besser, wodurch das Netzteil nicht so warm wird. Das ändert aber nichts an der Abwärmeproduktion. Und wie du gesagt hast, ist die Kühlung eines so vollgestopften Netzteiles somit noch schwieriger.

Zusammenfassend gibt es verdammt viele Gründe warum man schon beim ersten Hingucken mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit von einer vergleichsweise lauten Kühlung ausgehen kann.
 
Nr.1 bei der Lautstärke ist selten der Lüfter selbst, sondern die Regelung, dass es leise ist habe ich aber auch nie behauptet. Es handelt sich um ein richtig starkes Stück von Delta, dass theoretisch bis zu 5000rpm erreichen kann, aber runtergeregelt wird. Bei dem Modell, das bei mir in den Rechner wandert äußert sich das bei Raumtemperatur in maximal 30 dBA.
Sicherlich vermindert der hohe Wirkungsgrad einen gewissen Teil an Abwärme, die aber in höheren Verbrauchsregionen der Hardware selbst wieder deutlich wächst.
 
Zurück
Oben