News Verschlüsselter USB-3.0-Stick von Super Talent

Parwez

Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
7.472
Der erste Streich erfolgte Anfang Februar in Form des USB-3.0-Sticks RAIDDrive, der Leseraten von über 300 MB/s und Schreibraten von rund 158 MB/s erreicht. Mit dem SuperCrypt folgt nun der zweite Streich, der ebenfalls über USB-3.0-Unterstützung und zusätzlich über AES-Hardwareverschlüsselung verfügt.

Zur News: Verschlüsselter USB-3.0-Stick von Super Talent
 
Was für Wahnsinnswerte, da passt ja alles. Bin super gespannt auf die Preise pro GB Speicher!

Der Name ist da wohl Programm!:)
 
Da will ich aber erst mal die Innereien sehen. Solange die Chips nicht unerreichbar eingegossen sind ist die Verschlüsselung für die Katz!
 
Solche Hardware kann man frühestens dann kaufen, wenn sie von Experten genauestens unter die Lupe genommen wurden. Irgendwelche ICs in ein Gehäuse packen und vergießen können inzwischen viele Hinterhofschmieden. Nur ist das Ergebnis häufig genug alles andere als sicher.
Auf das Vergießen kann man verzichten (Stichwort "security through obscurity").

NIST-zertifizierte USB-Sticks mit Hardware-Verschlüsselung geknackt

Verpfuschte Sicherheit - USB-Stick mit Hardware-AES-Verschlüsselung

Dann lieber gleich das Original kaufen.
 
Das der Passwortschutz durch Software-Dummheiten nicht nutzlos werden soll ist wohl klar.
 
hmm warum verwenden die den ECB Modus-da werden doch Muster vor allem in Multimediadaten die viel Redundanz enthalten überhaupt nicht versteckt-
Schade das die Sticks nicht im Cipher Block Chaining-Mode,Output Feedback Mode oder im Cipher Feedback Mode arbeiten wäre der Sicherheit zuträglich.
 
Cr4Zysh33p, da geb ich dir vollkommen recht, ECB-Modus ist da nicht so der Hit. Allerdings hat bei Festplattenverschlüsselung auch CBC "ausgedient". Ein "richtiges" CBC, bei dem man als Seed für den nächsten Block den alten verschlüsselten nimmt ist seehr unpraktisch. Da müsste man ja die komplette Festplatte neu verschlüsseln wenn man am ersten Block auch nur ein Bit ändert.
Deshalb wurde oftmals bei CBC die Sektornummer als IV genutzt, das macht das ganze System aber anfällig für Wasserzeichen Angriffe. Am besten geeignet ist meiner Meinung nach deshalb schon der XTS-Modus der , den der SuperCrypt Pro Stick haben soll, aber nur wenn sie ihn richtig implementiert haben ;)

Allerdings sehe ich nicht so wo du meinst, dass Multimediadaten viel Redundanz erhalten. Komprimierte Formate (jpeg, mpeg, x264), also deren 0en und 1er auf der Festplatte, besitzen kaum noch Redundanz, sonst könnte man sie ja zB. einfach mit einem Huffman weiter komprimieren. Wenn du nun unkomprimierte Formate gemeint hast - ja okay das ist dann wirklich offensichtlich.
 
Ich finde die Express Serie interessanter.
1. ist die deutlich kleiner, so dass man sie auch als Stick und nicht als Klotz bezeichnen kann. Und
2. wird die deutlich billiger.

Die Geschwindigkeit wird auch sicher ausreichen. Man ist ja bisher auch mit USB 2.0 irgendwie zurecht gekommen. ;)
 
Vielleicht ist wenig Redundanz in einer einzigen Multimediadatei, allerdings ist bei einer größeren Dateimenge die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich die Dateiheader o.ä. wiederholen.
 
Zurück
Oben