P45 oder P43

kxo

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
365
Hallo Basecommunity

ich habe vor mir demnächst einen PC zu kaufen, mit dem ich spiele spielen will, aber zu 60% im office bereich tätig bin. Von der Konfig sieht der PC so aus:

E 7200
HD 4850/4870
4 GB RAM 800
max 2 dvd laufwerke/brenner
samsung F1 320 gb
Eventuell dvb-t stick

Wenn man sich die P5Q modelle von Asus ansieht sind die P43 modelle viel preiswerter als die P45 modelle. Leider finde ich zu diesen aber keine reviews. Ich habe vor den E 7200 min. bis zu 3,6 ghz zu takten wenn dies möglich ist (400*9).

Danke schon mal für alle antworten.

wie sieht das eig mit der bootzeit bei P43/ P45 aus?
edit: raid, crossfire, oder sli brauche ich alles nicht, firewire habe ich nie benutzt, esata ist ein nettes feature aber auch kein muss, es sollen nur die temps und das bios ok sein, und es sollte stabil laufen und übertaktbar sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Für OC: Definitiv P45... Und die günstigeren Boards sind ja auch schon um ~ 80 € erhältlich.

Die Bootzeit hängt nicht unbedingt vom Chipsatz, sondern vom Board selbst ab: AHCI, RAID-Controller ect. verlängern diese.
 
warum definitiv, quellen wären ganz nett

weil es ist doch selbe southbridge drauf, und ich glaube dass die alle fsb 400 können

das neo f soll voll ranz sein, und das normale p5q sollte ziemlich warm werden
 
Mit "P45" meinte ich auch nicht Boards wie das Neo-F, sondern zum Beipsiel Neo2-FR... Das P5Q tuts auch, wie du allerdings schon selbst herausgefunden hast, ist die Kühlung zwar ok, aber auch nicht die beste. Aber bis FSB 500 (und wohl auch darüber) dürfte das nicht zum Problem werden.

Definitiv deshalb, weil der P45 einfach der bessere, schnellere Chipsatz ist, der auch wesentlich mehr Möglichkeiten (Einstellungen ect.) bietet. Weiters sind P45 auch allgemein besser für OC geeignet (Phasen, Kühlung).

Wenn dein Budget keine allzu großen Mainboardausgaben vorsieht, dann würde ich an deiner Stelle doch eher auf ein solides P35-Brett zurückgreifen - zum Beispiel Abit IP35. Der P35 ist auch auf OC ausgelegt - der P43 nicht - er fällt mehr in die Kategorie "Office". Wie auch der P33.

Vom FSB ist es aber höchstwahrscheinlich, dass du 400 MHz mit einem P43 erreichst. Trotzdem, glaubs mir, du wirst dich bald ärgern, wenn du ein P43-Board für OC kaufst...
 
Vom Preis her sind P43 und P45 nicht weit auseinander (billigste Varianten von jedem). Das P35 liegt dann auch nur noch um ca 5€ drunter.

Kauf dir doch ein P45 da hast du viele Tests Online und die bessere Übertaktungsmöglichkeit.
Jedoch will ich betonen das zwischen P43 und P45 kein bis nur ein geriner unterschied herscht.

Weiteres kannst du hier nachlesen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/empfohlen-p45-warum-aber-nicht-p43.431180/

Von einem P35 würd ich abraten aus diesem Grund: Wieso etwas altes nehmen wenn das neuere Modell nur an die 30€ mehr kostet ( PCIe16x v2.0).

Immerhin wird ein PC ja nicht jedes halbe Jahr ausgetauscht.
 
Beim P5QL-E und P5Q-E liegt der Preisunterschied bei 30€

was empfehlt ihr mir jetzt ist ja ne kaufberatung.

P 35 fällt aus, aber P43 und P45 stehen zur auswahl

bei 500 FSB bräcuhte ich wieder teureren Ram da dann 800er nicht ausreichen würden und 9*500= 4500 --> würde ich mit dem 50€ noctua nicht erreichen ich bezweifel mal das 8*500 geht und 8*475 ist 200 mhz mehr als 400*9. Ob es sich für diese "200" mhz mehr geld für ram und mehr geld fürs board zu zahlen ist mehr als fragwürdig. Die Graka limitiert doch sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lord Sethur schrieb:
... Definitiv deshalb, weil der P45 einfach der bessere, schnellere Chipsatz ist, der auch wesentlich mehr Möglichkeiten (Einstellungen ect.) bietet. Weiters sind P45 auch allgemein besser für OC geeignet (Phasen, Kühlung) ...

Irgendwelche Quellen, dass der P45 der bessere, schnellere Chipsatz ist? Meines Wissens nach fehlt ihm nur der Crossfire-Support.

Und was die Einstellungen angeht: dem ASRock P43 scheint es zumindest nicht daran zu mangeln ...
http://my.ocworkbench.com/2008/asrock/P43R1600Twins-WiFi/g1.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
@cologlom

gibt mehrere test bei cb

das istz schwachsinn, es gibt nur einen vergleich der zeigt, dass da irgendwie beim P45 2 anschlüsse sind und beim P43 nur einer. Und da ich sowieso nicht crossfire betreiben will, kann ich doch eig sparen.

Bitte zeig mir mal den link s0x1cK wo drauf steht das der chipsatz schneller sein soll. Bester maximal im sinne der anschlüsse aber das wars
 
Es ist doch der fast gleiche Chipsatz mit der gleichen Southbridge. Der Unterschied ist, dass der P45 Chipsatz maximal 2 PCI-E X16 Steckplätze hat und der P43 1 PCI-E x16. Warum zum Henker soll man dann nicht zu einem P43 greifen?

Was ist denn so schlecht am MSI Neo-F. Wirft doch nicht immer irgendwelche schlechten Bewertungen in den Raum ohne irgendwelche Belege. Das MSI Neo-F P43 sieht doch ganz tauglich aus und kostet satte 65€! Nicht jeder will gleich nen E8400 auf 4GHZ jagen.
 
das MSI Neo f ist ja low end und kostet als P45 nicht viel mehr

aber bei asus ist das ja ganz anders, ich glaube dass die kühlung anders ist
 
Rein aus der Sicht der Performance ist es vollkommen Latte ob du den P43 oder P45 Chipsatz nimmst. Letztlich versteckt sich die gleiche Familie & Features hinter beiden Chipsätzen. Kleine Performanceunterschiede ergeben sich letztlich höchstes durch bessere Biosversionen/straffere Timings etc.

Die einzigen direkten Vorteile des P45 Chipsatzes sind: CrossFire (2x 8x) sowie der höhere maximale FSB (OC). Ansonsten sind viele P45 Platinen halt etwas besser ausgerüstet (da teurer). Wer aber auf den Schnickschnack verzichten kann und eine einfache Platine mit modernem Chipsatz sucht, kann auch einfach zum P43 greifen!
 
so da wir wissen was jetzt der Unterschied zwischen den Boards ist, welches empfehlt ihr mir ist ja ne Kaufberatung :D

Soll halt vomP/L optimal sein und dass was ich brauche steht im Anfangspost drin
 
Wenn du die die Boards anschaust, dann wird dir auffallen - wie auch schon hier erwähnt - dass eigentlich kein P43er mehr als 4 Phasen zur Spannungsversorgung der CPU hat. Vor allem wenn OC mit nem Quad ansteht, wirds mit 4 Phasen arg eng. Außerdem kann man davon ausgehen, dass das durchschnittliche P43er von den Bauteilen, mit denen es bestückt ist, her mit Sicherheit billigere Kondensatoren etc. ... drauf hat. Aber für nen PC auf dem kein OC angesagt ist, und wenn das Board von den Features her passt, dann spricht nichts gegen ein P43.

Würde an deiner Stelle zum Asus P5Q pro greifen.
 
ich kenne mich nicht so gut mit mainboards aus, deshalb frage ich ja. Nur hat das P45 PRO sachen, die ich überhaupt nicht brauche. Ich habe gehört man kriegt bei den P45 dingern nen FSB von 600 und mir reicht 400*9 locker für meinen E 7200. Außerdem ist man sich nicht sicher ob die bilder bei geizhals richtig sind von der L-Serie. Hier ein bild vom P5QL-Pro

Edit: das board, was mir danach am nähesten liegt ist natürlich das P5Q Pro, aber das gibt es nicht bei vv computer
 
Zuletzt bearbeitet:
wer die unterschiede der chipsätze sehen will, ist hier gut dran:
http://compare.intel.com/PCC/showchart.aspx?mmID=34470,36521,29001&familyID=10&culture=en-US
habe P35, P43, P45 ausgewählt :)

wenn du ein board suchst, nimm das Asus P5Q-E für 107€ bei VV-Computer lieferbar (super shop :)) und das board ist echt spitze zum OCen. wenn du geld sparen willst, kannst dir auch das P5QL Pro holen, aber da musst du halt pokern und die katze aus dem sack kaufen :) ich find die kühlung des P5QL Pro halt sehr bescheiden, aber so lang du die spannung ned erhöhen musst sollts eigentlich reichen.

ich würd mir dennoch das P5Q-E nehmen weil es einfach mehr drum herum gibt.

hoffe ich konnte dir ein wenig helfen :)
 
P5Q E ist glaube ich schon zu viel potenzial zum takten verfügbar. wie gesagt mehr als 3,6 ghz schaffe ich nciht. das P5QL-E kostet 30€ weniger und das P5Q Pro gibt es bei VV nicht
 
wenn du bei VV einkaufen und du dich quasi gegen E und Pro entschieden hast dann nimm doch das normale P5Q P45 kostet 1€ mehr als das P5QL-E, hat dafür Kühler an den Spawas ...

gruß marantz
 
ich hole mir ein netzteil mit kabelmanagement und ein ein Antec P 182, macht das mainboard keine probs, und ich habe gehört dass mein beim neo 3 den multiplikator nicht ändern kann, ist was dran?

habe gerade das hier gefunden, was sich nciht wirklich gut anhört.

Wie gesagt habe nur eine Platte und der Sound sollte normal sein und nichit so verranzt wie da beschrieben.

Wahl: Asus P5Q oder Neo 3 FR P45
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch - das P5Q pro gibt es bei VV-Computer -> klick-mich!.

Also das besser Layout im Vergleich zum normalen P5Q wärs mir dann schon wert ... außerdem hat das pro ne bessere Spannungsversorgung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben