1. Vorwort
2. Technische Daten / Lieferumfang / Bilder
3. Betrieb
4. Setpoint-Software
5. Fazit
1. Vorwort
Wie der ein oder andere hier, hab auch ich in meinem Wohnzimmer einen PC stehen der am Abend dem Surfen im Internet, der E-Mail-Kontrolle und weiteren Aufgaben dient. Nun sitze ich bei der PC-Bedienung gerne auf der Couch und war aus diesem Grund auf der Suche nach geeigneten Eingabegeräten. Ursprünglich mussten eine kabelgebundene Tastatur und Maus diese Aufgabe erfüllen doch dann löste eine kabellose Logitech-Wii-Tastatur den Vorgänger mit Kabel ab. Vielen Aufgaben war diese bereits gewachsen, doch den Mauszeiger konnte sie nicht dirigieren, eine kabellose Maus war leider auch keine Alternative.
Ziel war es demnach eine kabellose Tastatur zu finden die auch eine Mausbedienung bietet. Neben Angeboten mit Trackball sprachen mich vor allem Tastaturen mit eingebautem Touchpad an. Nach Studium von Testberichten und Rezessionen und vor allem in Hinblick auf meinen persönlichen optischen Geschmack war ich zunächst beim Logitech Cordless MediaBoard gelandet, eine eigentlich für die Playstation 3 gedachten Tastatur. Diese war jedoch im Vergleich zur Wii-Tastatur doch mächtig groß und das Touchpad sehr klein, so dass mich die Computerbase-News zur nagelneuen Logitech K400 Tastatur (https://www.computerbase.de/news/tastaturen/logitech-k400-kombiniert-tastatur-und-touchpad.32486/) zum erneuten Umsteigen bewegte. Kompakte Maße kombiniert mit großem Touchpad und günstigem Preis gaben den Ausschlag.
2. Technische Daten / Lieferumfang / Bilder
Wie bereits erwähnt hat die Tastatur kompakte Ausmaße aber trotzdem ein ziemlich großes Touchpad. Das gute Stück ist 14 cm lang, 35 cm breit und 2 cm hoch. Zum Vergleich habe ich auch noch mal die Logitech Cordless MediaBoard daneben gelegt. Das Touchpad ist auch angenehm groß, die Breite beträgt 7,5 cm und die Höhe misst knapp 5 cm was eine Diagonale von fast 9 cm ergibt. Passend zur kompakten Form ist auch der USB-Empfänger angenehm klein gehalten.



Neben der Tastatur waren im Karton noch ein kleines Handbuch sowie der kompakte Unifying-Empfänger für den USB-Anschluss (nebst Stick-Verlängerung) enthalten. Für den Betrieb werden außerdem 2 AA-Batterien (auch R6 genannt) benötigt die in einem kleinen Fach auf der Rückseite ihren Platz finden.

3. Betrieb
Die Installation der Tastatur war kinderleicht. Batterien eingelegt. Den USB-Empfänger in den PC gesteckt und die Tastatur eingeschaltet und den Rest hat Windows ganz von selbst erledigt. Eine gesonderte Installation von Software war nicht nötig sondern das ganze ging wirklich Plug&Play.
Den täglichen Arbeitseinsatz bewältigt das gute Stück ziemlich anständig. Die Tastatur selbst ähnelt eher der eines Notebooks, der Tastenhub ist nämlich erheblich geringer als das was man sonst von PC-Tastaturen kennt. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle jedoch die sehr geringe Geräuschentwicklung beim Tippen. Absolute Geschmackssache ist jedoch die allgemeine Größe der Tasten. In Folge der kompakten Maße sind auch die Tasten etwas geschrumpft, so dass man als geübter Tastenklimperer sich doch ein wenig umgewöhnen muss beim schnellen Schreiben.
Die zusätzlichen Funktionstasten, auch wenn es nur wenige sind, stellen für mich einen guten Zugewinn dar. Es gibt eine Taste für die Stummschaltung, praktisch wenn gerade das Telefon klingelt aber auch die sonstige Lautstärkeregelung (leiser & lauter) kann über die dafür vorhandenen Tasten kinderleicht erfolgen.
Die Tasten sind zwar etwas kleiner doch das Touchpad hat eine absolut angenehme Größe. So kann ohne Finger absetzen der Mauszeiger munter über den Bildschirm geschoben werden. Leider kann der rechte Rand des Touchpads nicht zum scrollen verwendet werden wie man es von Notebooks kennt. Dies ist jedoch trotzdem sehr komfortabel gelöst, mit 2 Fingern auf dem Touchpad wird nämlich gescrollt. Die Erkennung ob nun ein oder 2 Finger aufliegen klappt sehr gut. Die Feinheit des Touchpads ist allerdings natürlich nicht mit einer guten Laser-Maus zu vergleichen aber trotzdem zufriedenstellend.
Bei kabellosen Geräten sind natürlich 2 weitere Faktoren von entscheidender Bedeutung, zum einen die Reichweite und auch die Batterie-Laufzeit. Mit dem Empfang habe ich absolut keine Probleme komplett quer durchs Wohnzimmer. Versprochen werden von Logitech selbst 10 Meter Reichweite. Über die Laufzeit der Batterien kann ich natürlich noch von keinen Langzeiterfahrungen berichten, versprochen wird hier eine Laufzeit von etwa 1 Jahr. Bei den heutigen Batteriepreisen würde mich aber auch die Hälfte nicht stören.
4. Setpoint Software
Wie beim Lieferumfang erkennbar, wird die Tastatur ohne zusätzliche Software ausgeliefert was in Hinblick auf die grundsätzliche Plug&Play-Verwendung und den doch recht niedrigen Kaufpreis für mich vollkommen in Ordnung geht.
Aus frühen Erfahrungen mit Logitech-Mäusen (noch mit PS2-Anschluss) war mir jedoch auch passende Software bekannt, die Eigenprogrammierungen von Tasten und unterschiedlichste Einstellmöglichkeiten bietet. Aktuell firmiert die dafür vorgesehene Originalsoftware unter dem Namen Setpoint, aktuell ist die Version 6.30.43, ich habe noch die 6.30.41 in Nutzung, die ich auch ein klein wenig ausprobiert habe.
Doch vor dem Ausprobieren steht hier der Download und die Installation. Der erste Weg führte zur Logitech-Homepage wo der Download des Setpoint-Installer angeboten wurde. Leider hat die Installation damit bei mir nicht funktioniert, so dass ich auf eine gute Alternative umgeschwenkt bin – die computerbase-Seite. Auch hier wurde ein passender Download der vollen Installation angeboten (https://www.computerbase.de/downloads/treiber/eingabegeraete/logitech-setpoint/) den ich auch wählte. Wichtig für viele ist natürlich, dass die Software sowohl für die 32bit- als auch die 64bit-Windows-Versionen.
Die Installation selbst funktionierte in Windeseile. Die Softwaremaske sah allerdings im Anschluss doch etwas nackt aus (Die Reiterkarten „Eigene Maus“ & „Eigene Tastatur“ fehlten). Ein Tag warten und 1 oder 2 Neustarts des PCs später wird mir die Software nun aber in voller Pracht angezeigt:

Unter der Reiterkarte „Eigene Maus“ besteht eine Reihe von Möglichkeiten zur Einstellung des Touchpads. So etwa die Zeigergeschwindigkeit oder auch die Möglichkeit das Klicken per einfachem Touch zu aktivieren. Die Software würde auch eine Reihe von weiteren Multitouch-Gesten anbieten, die jedoch laut Software für die K400 nicht zur Verfügung stehen. Nachdem die Tastatur von Logitech mit Multitouch beworben wurde, hatte ich mir doch ein klein wenig mehr erhofft.

Die Reiterkarte „Eigene Tastatur“ überzeugt im Gegensatz dazu. Die Funktionstasten F1 bis F11 denen von Haus aus keine Sonderfunktionen zugewiesen sind, könnte in Kombination mit der Taste FN mit einer ebensolchen versehen werden. So kann damit beispielsweise der Start des E-Mail-Programms, das Sperren des PCs oder auch das pure Speichern realisiert werden. Weiterhin kann hier die Abfrage des Batteriestatus und das Sperren bestimmter Tastenfunktionen (z.B. der Windows-Taste) erfolgen.

Die Reiterkarte „Extras“ bietet neben Softwarestatus und dem Kontakt zum Kundendienst auch die Möglichkeiten Statusmitteilungen beispielsweise bei niedrigem Batteriestatus zu aktivieren.
Aufgefallen ist mir bei versuchten Softwareupdate nur, dass keines angeboten wird obwohl mit der 6.30.43 eine neuere Software verfügbar sein müsste. Ich hoffe allerdings, dass mit einer neueren Software dann auch mehr Möglichkeiten zur Nutzung von Multitouch zur Verfügung gestellt werden.
5. Fazit
Was bleibt somit als Ergebnis nach den ersten Wochen Nutzung? Ich hab die für mich optimale Lösung fürs Wohnzimmer gefunden. Mit dieser Tastatur konnten getrennte Tastatur und Maus ersetzt werden und die Kabelfreiheit macht das ganze noch besonders angenehm. Gerade in Hinsicht auf den Preis von unter 30 Euro (http://geizhals.at/deutschland/677657) ein absolut empfehlenswertes Produkt wenn man mit den kleinen Tasten klar kommt. Hinsichtlich der Software habe ich hoffentlich bei der Installation nur etwas Pech gehabt und hoffe dass eine verbesserte Software noch zusätzliche Multitouch-Optionen mitbringt.
Sollte es Fragen geben oder auch Neuigkeiten aus dem Nutzungsalltag werde ich den Bericht gerne ergänzen.
2. Technische Daten / Lieferumfang / Bilder
3. Betrieb
4. Setpoint-Software
5. Fazit
1. Vorwort
Wie der ein oder andere hier, hab auch ich in meinem Wohnzimmer einen PC stehen der am Abend dem Surfen im Internet, der E-Mail-Kontrolle und weiteren Aufgaben dient. Nun sitze ich bei der PC-Bedienung gerne auf der Couch und war aus diesem Grund auf der Suche nach geeigneten Eingabegeräten. Ursprünglich mussten eine kabelgebundene Tastatur und Maus diese Aufgabe erfüllen doch dann löste eine kabellose Logitech-Wii-Tastatur den Vorgänger mit Kabel ab. Vielen Aufgaben war diese bereits gewachsen, doch den Mauszeiger konnte sie nicht dirigieren, eine kabellose Maus war leider auch keine Alternative.
Ziel war es demnach eine kabellose Tastatur zu finden die auch eine Mausbedienung bietet. Neben Angeboten mit Trackball sprachen mich vor allem Tastaturen mit eingebautem Touchpad an. Nach Studium von Testberichten und Rezessionen und vor allem in Hinblick auf meinen persönlichen optischen Geschmack war ich zunächst beim Logitech Cordless MediaBoard gelandet, eine eigentlich für die Playstation 3 gedachten Tastatur. Diese war jedoch im Vergleich zur Wii-Tastatur doch mächtig groß und das Touchpad sehr klein, so dass mich die Computerbase-News zur nagelneuen Logitech K400 Tastatur (https://www.computerbase.de/news/tastaturen/logitech-k400-kombiniert-tastatur-und-touchpad.32486/) zum erneuten Umsteigen bewegte. Kompakte Maße kombiniert mit großem Touchpad und günstigem Preis gaben den Ausschlag.
2. Technische Daten / Lieferumfang / Bilder
Wie bereits erwähnt hat die Tastatur kompakte Ausmaße aber trotzdem ein ziemlich großes Touchpad. Das gute Stück ist 14 cm lang, 35 cm breit und 2 cm hoch. Zum Vergleich habe ich auch noch mal die Logitech Cordless MediaBoard daneben gelegt. Das Touchpad ist auch angenehm groß, die Breite beträgt 7,5 cm und die Höhe misst knapp 5 cm was eine Diagonale von fast 9 cm ergibt. Passend zur kompakten Form ist auch der USB-Empfänger angenehm klein gehalten.



Neben der Tastatur waren im Karton noch ein kleines Handbuch sowie der kompakte Unifying-Empfänger für den USB-Anschluss (nebst Stick-Verlängerung) enthalten. Für den Betrieb werden außerdem 2 AA-Batterien (auch R6 genannt) benötigt die in einem kleinen Fach auf der Rückseite ihren Platz finden.

3. Betrieb
Die Installation der Tastatur war kinderleicht. Batterien eingelegt. Den USB-Empfänger in den PC gesteckt und die Tastatur eingeschaltet und den Rest hat Windows ganz von selbst erledigt. Eine gesonderte Installation von Software war nicht nötig sondern das ganze ging wirklich Plug&Play.
Den täglichen Arbeitseinsatz bewältigt das gute Stück ziemlich anständig. Die Tastatur selbst ähnelt eher der eines Notebooks, der Tastenhub ist nämlich erheblich geringer als das was man sonst von PC-Tastaturen kennt. Positiv hervorzuheben ist an dieser Stelle jedoch die sehr geringe Geräuschentwicklung beim Tippen. Absolute Geschmackssache ist jedoch die allgemeine Größe der Tasten. In Folge der kompakten Maße sind auch die Tasten etwas geschrumpft, so dass man als geübter Tastenklimperer sich doch ein wenig umgewöhnen muss beim schnellen Schreiben.
Die zusätzlichen Funktionstasten, auch wenn es nur wenige sind, stellen für mich einen guten Zugewinn dar. Es gibt eine Taste für die Stummschaltung, praktisch wenn gerade das Telefon klingelt aber auch die sonstige Lautstärkeregelung (leiser & lauter) kann über die dafür vorhandenen Tasten kinderleicht erfolgen.
Die Tasten sind zwar etwas kleiner doch das Touchpad hat eine absolut angenehme Größe. So kann ohne Finger absetzen der Mauszeiger munter über den Bildschirm geschoben werden. Leider kann der rechte Rand des Touchpads nicht zum scrollen verwendet werden wie man es von Notebooks kennt. Dies ist jedoch trotzdem sehr komfortabel gelöst, mit 2 Fingern auf dem Touchpad wird nämlich gescrollt. Die Erkennung ob nun ein oder 2 Finger aufliegen klappt sehr gut. Die Feinheit des Touchpads ist allerdings natürlich nicht mit einer guten Laser-Maus zu vergleichen aber trotzdem zufriedenstellend.
Bei kabellosen Geräten sind natürlich 2 weitere Faktoren von entscheidender Bedeutung, zum einen die Reichweite und auch die Batterie-Laufzeit. Mit dem Empfang habe ich absolut keine Probleme komplett quer durchs Wohnzimmer. Versprochen werden von Logitech selbst 10 Meter Reichweite. Über die Laufzeit der Batterien kann ich natürlich noch von keinen Langzeiterfahrungen berichten, versprochen wird hier eine Laufzeit von etwa 1 Jahr. Bei den heutigen Batteriepreisen würde mich aber auch die Hälfte nicht stören.
4. Setpoint Software
Wie beim Lieferumfang erkennbar, wird die Tastatur ohne zusätzliche Software ausgeliefert was in Hinblick auf die grundsätzliche Plug&Play-Verwendung und den doch recht niedrigen Kaufpreis für mich vollkommen in Ordnung geht.
Aus frühen Erfahrungen mit Logitech-Mäusen (noch mit PS2-Anschluss) war mir jedoch auch passende Software bekannt, die Eigenprogrammierungen von Tasten und unterschiedlichste Einstellmöglichkeiten bietet. Aktuell firmiert die dafür vorgesehene Originalsoftware unter dem Namen Setpoint, aktuell ist die Version 6.30.43, ich habe noch die 6.30.41 in Nutzung, die ich auch ein klein wenig ausprobiert habe.
Doch vor dem Ausprobieren steht hier der Download und die Installation. Der erste Weg führte zur Logitech-Homepage wo der Download des Setpoint-Installer angeboten wurde. Leider hat die Installation damit bei mir nicht funktioniert, so dass ich auf eine gute Alternative umgeschwenkt bin – die computerbase-Seite. Auch hier wurde ein passender Download der vollen Installation angeboten (https://www.computerbase.de/downloads/treiber/eingabegeraete/logitech-setpoint/) den ich auch wählte. Wichtig für viele ist natürlich, dass die Software sowohl für die 32bit- als auch die 64bit-Windows-Versionen.
Die Installation selbst funktionierte in Windeseile. Die Softwaremaske sah allerdings im Anschluss doch etwas nackt aus (Die Reiterkarten „Eigene Maus“ & „Eigene Tastatur“ fehlten). Ein Tag warten und 1 oder 2 Neustarts des PCs später wird mir die Software nun aber in voller Pracht angezeigt:

Unter der Reiterkarte „Eigene Maus“ besteht eine Reihe von Möglichkeiten zur Einstellung des Touchpads. So etwa die Zeigergeschwindigkeit oder auch die Möglichkeit das Klicken per einfachem Touch zu aktivieren. Die Software würde auch eine Reihe von weiteren Multitouch-Gesten anbieten, die jedoch laut Software für die K400 nicht zur Verfügung stehen. Nachdem die Tastatur von Logitech mit Multitouch beworben wurde, hatte ich mir doch ein klein wenig mehr erhofft.

Die Reiterkarte „Eigene Tastatur“ überzeugt im Gegensatz dazu. Die Funktionstasten F1 bis F11 denen von Haus aus keine Sonderfunktionen zugewiesen sind, könnte in Kombination mit der Taste FN mit einer ebensolchen versehen werden. So kann damit beispielsweise der Start des E-Mail-Programms, das Sperren des PCs oder auch das pure Speichern realisiert werden. Weiterhin kann hier die Abfrage des Batteriestatus und das Sperren bestimmter Tastenfunktionen (z.B. der Windows-Taste) erfolgen.

Die Reiterkarte „Extras“ bietet neben Softwarestatus und dem Kontakt zum Kundendienst auch die Möglichkeiten Statusmitteilungen beispielsweise bei niedrigem Batteriestatus zu aktivieren.
Aufgefallen ist mir bei versuchten Softwareupdate nur, dass keines angeboten wird obwohl mit der 6.30.43 eine neuere Software verfügbar sein müsste. Ich hoffe allerdings, dass mit einer neueren Software dann auch mehr Möglichkeiten zur Nutzung von Multitouch zur Verfügung gestellt werden.
5. Fazit
Was bleibt somit als Ergebnis nach den ersten Wochen Nutzung? Ich hab die für mich optimale Lösung fürs Wohnzimmer gefunden. Mit dieser Tastatur konnten getrennte Tastatur und Maus ersetzt werden und die Kabelfreiheit macht das ganze noch besonders angenehm. Gerade in Hinsicht auf den Preis von unter 30 Euro (http://geizhals.at/deutschland/677657) ein absolut empfehlenswertes Produkt wenn man mit den kleinen Tasten klar kommt. Hinsichtlich der Software habe ich hoffentlich bei der Installation nur etwas Pech gehabt und hoffe dass eine verbesserte Software noch zusätzliche Multitouch-Optionen mitbringt.
Sollte es Fragen geben oder auch Neuigkeiten aus dem Nutzungsalltag werde ich den Bericht gerne ergänzen.
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzt um die Setpoint-Software)