Domain eintragen lassen - Existenzgründung

M.T.Nut

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
125
Hallo Forum,

mein Thema ist etwas umfassender und ich hoffe ich habe den Thread hier im richtigen Bereich eröffnet.
Ich denke zur Zeit über eine Existenzgründung nach und möchte dazu eine Domain eintragen lassen.
Leider habe ich noch nicht viel Ahnung von derartigen Vorgängen und habe deshalb ein Paar Fragen.

Zum einen ist da die Frage, wie das überhaupt funktioniert, eine Domain zu registrieren.
Was benötige ich dafür und wo kann ich einen Server dafür mieten?
Welche möglichkeiten gibt es, eine Domain zu registrieren?

Könnte ich auch eine Domain eintragen, die dann von einer anderen Person gewerblich genutzt wird, oder muss der inhaber des Gewerbes die Website auch auf seinem eigenen Namen Laufen haben?

Wie ist das mit Markenrechtlichen Dingen?
Wo kann ich erfahren, ob ein Name Markenrechtlich geschützt ist und wie kann ich mich selber davor schützen, dass jemand nachträglich irgendwelche ansprüche auf meine Domain geltend macht, falls die Geschäftsidee gut funktioniert?

Es handelt sich dabei um einen Onlineshop den ich mit Verwandten eröffnen möchte. Mehr möchte ich darüber verständlicherweise nicht preisgeben.

Welche Shopsysteme könnt ihr mir empfehlen?

Leider müssen Wir mit einem etwas knappen Budget auskommen.
Ich hoffe das schränkt die Möglichkeiten nicht zu sehr ein.

Ich hoffe ihr habt ein Paar gute tipps für mich und bin auch auf mögliche Einwände gespannt, an die ich noch nicht selbst gedacht habe.

Grüße, M.T.Nut
 
Ich glaube die Verwechselst Domain mit Webspace :)

eine Domain ist nicht anderes als ein Name (z.B. test.de) der auf eine IP zeigt (z.B. 12.34.56.78). Das "test.de" muss du dabei mieten. (Je nach Toplevel Domain (.de .com etc.) sind das ein paar Cent bis € im Monat).
Webspace ist das, was hinter der IP sein kann und auf dem deine Seite dann gespeichert wird. Der ist je nach Umfang natürlich teurer (ab ca. 5 € / Monat aufwärts)

Viele Anbieter bieten beides als Paket an (und verknüpfen dann schon für dich die Domain mit der IP deines Webspaces).

So oder so: Wenn das ganze professionell sein soll, hohlt euch Hilfe. Vor allem bei Onlineshops wo Geld fließt sollte man sich beraten lassen (Rechtliche Lage, Sicherheit etc.)

Was nun für dich passt, können wir nicht sage. (Mangels Details)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp: Holt euch jemanden mit Ahnung ins Boot. Webseite alleine ist kein Thema, aber damit ist ja bei euch noch lange nicht Schluss
 
Für alle deine Anliegen gibt es verschiedene Anbieter.
Es gibt mehrere Anbieter für Domainen genau so wie für Server.
Zu dem Thema gibt es aber tausende Treffer, wenn man die mal in eine Suchemaschine eingibt.
Shopsysteme gibt es auch wie Sand am Meer aber mangels Erfahrung kann ich dir da keinen Tipp geben.
 
M.T.Nut schrieb:
Leider müssen Wir mit einem etwas knappen Budget auskommen.
Ich hoffe das schränkt die Möglichkeiten nicht zu sehr ein.
Knappes Budget ist relativ... von was reden wir denn ca.?
 
Domains, Webspace und Server kannst bei http://all-inkl.com/ bekommen, nimm für den Anfang erstmal ein kleines Privat Paket, bis alles steht, dann lässt sich problemlos der Tarif upgraden. Der Service ist erstklassig.

Was die Shop Software betrifft, schau dir mal JTL in Zusammenhang mit Wawi an (http://www.jtl-software.de/) Je nach Komplexität des Shops kann diese Kombi sehr gut passen.

Aber wie schon gesagt wurde, holt Euch jemanden ins Boot der Ahnung von der Materie hat.
 
M.T.Nut schrieb:
Es handelt sich dabei um einen Onlineshop den ich mit Verwandten eröffnen möchte. Mehr möchte ich darüber verständlicherweise nicht preisgeben.

Welche Shopsysteme könnt ihr mir empfehlen?

was jetzt? Habt Ihr eine Idee oder nicht?
 
Na scheint wohl so, vielleicht sogar ein echtes eigenes Produkt, sonst würd man ja kein Shop starten wollen oder?
 
Okay, danke schon mal für die Antworten.

Dass die Domain nur der Name ist, ist mir schon klar.
Im Prinzip wollte ich folgendermaßen vorgehen:

Ich wollte eine Domain Registrieren und dann einen gleichnamigen Ebayaccount erstellen, von wo ich dann zuerst meine Verkäufe tätige.
Da ich aber nicht dauerhaft einen teil meines Gewinnes an Ebay abgeben möchte, muss früher oder später auch der Onlineshop her.
An Webspace brauche ich für den Anfang daher so ziemlich das billigste was ich bekommen kann. Am besten wäre es daher Webspace und Domain separat zu kaufen, damit man bei steigenden Anforderungen einfach mit der Website umziehen kann.

Das ganze soll erst einmal als Nebenberufliche Tätigkeit Laufen, damit das Risiko so gering wie möglich bleibt. Ich hoffe, dass die Idee nach einiger Zeit tragfähig wird und man irgendwann davon Leben kann.

Das Budget liegt im unteren vierstelligen Bereich. genau weiß ich es selber noch nicht, da ich noch nicht mit der Bank gesprochen habe.
Zuvor will ich das Konzept so ausarbeiten, dass ich die Damen und Herren davon ünerzeugen kann, mir etwas Startkapital zu gewähren. Allerdings nicht so viel, dass ich langfristig verschuldet wäre.

Da ich momentan in Vollzeit Arbeite hatte ich noch keine Zeit, mich in der Arbeitsagentur beraten zu lassen. Das werde ich zu gegebener Zeit auch tun, aber ich sammle momentan jede verwertbare Information.
Mir ist aber klar, dass ich ohne gute Beratung ziemlich leicht auf die Nase fallen kann und auch, dass so ein Plan am Ende vermutlich teurer wird, als man das am Anfang kalkuliert.
 
M.T.Nut schrieb:
Wie ist das mit Markenrechtlichen Dingen?
Wo kann ich erfahren, ob ein Name Markenrechtlich geschützt ist und wie kann ich mich selber davor schützen, dass jemand nachträglich irgendwelche ansprüche auf meine Domain geltend macht, falls die Geschäftsidee gut funktioniert?

Auskünfte bezüglich geschützter Namen kannst Du beim deutschen Marken- und Patentamt einholen: http://www.dpma.de/
Ebenfalls dort kann Dein Firmenname und Dein Produkt geschützt werden. Dies sollte der allererste Schritt sein, vor einer Webseite!
Ich empfehle Euch einen Anwalt für die Recherche und die Registrierung zu beauftragen, um es absolut wasserdicht zu machen.

Nationaler oder internationaler Handel?
Ebenfalls müsst Ihr die Markenregister aller Länder durchforsten in welchen Ihr geschäftlich aktiv sein wollt.

Oberste Priorität hat jedoch die Registrierung Eures Produktes und Eures Firmennamens beim DPMA!
Sobald Ihr aktiv werdet und das erste Mal Werbung schaltet, begebt Ihr Euch auf ein Kriegsgebiet.

Habt Ihr Euch Euren Namen nicht schützen lassen, ist es für die Konkurrenz ein leichtes Euch vom Markt zu nehmen und Euch zu vernichten - indem die Konkurrenz Euren Firmennamen registrieren lässt und Euch verklagt u.A. die Domain zu übergeben, Namenänderung bis hin zum Schadensersatz. Ganz einfache Sache, wird täglich über externe Holdings praktiziert.

P.S.: Ich bin Inhaber einer internationalen Industrie- und Handelscorporation. Du kannst mich gerne für weitere Fragen kontaktieren.

PPS: Keinesfalls den Firmennamen und das Produkt vor Schützung öffentlich erwähnen!

Ich empfehle Euch später eine Registrierung beim Händlerbund. Welche Euch auch in rechtlichen Sachen beraten und unterstützen! Inklusive Webseitenprüfung und Bereitstellen von spezifischen AGB´s und sonstiger Erklärungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
M.T.Nut schrieb:
Ich wollte eine Domain Registrieren und dann einen gleichnamigen Ebayaccount erstellen, von wo ich dann zuerst meine Verkäufe tätige.
Da ich aber nicht dauerhaft einen teil meines Gewinnes an Ebay abgeben möchte, muss früher oder später auch der Onlineshop her.
Du solltest dich keinesfalls von eBay abschneiden, eher solltest du noch weitere Plattformen (v.a. Amazon) ins Portfolio aufnehmen. Ein eigener Webshop ist zwar toll, aber Leute kaufen nicht bei irgend nem kleinen Gammel-Shop, sondern direkt bei den großen Portalen, die sie schon gewohnt sind.

An Webspace brauche ich für den Anfang daher so ziemlich das billigste was ich bekommen kann. Am besten wäre es daher Webspace und Domain separat zu kaufen, damit man bei steigenden Anforderungen einfach mit der Website umziehen kann.
2 Zähne, die ich dir hier schon mal ziehe.
1.) Domain+Webspace zusammen ist meist deutlich billiger als beides separat
2.) Ein Webshop zeichnet sich vor allem durch eines aus: Er ist ein unglaublich komplexes Stück Software. Das heißt: An deinen Hoster werden auch entsprechende Anforderungen gestellt. Auf nem Billig-Einsteiger-Paket kannst du keinen anständigen Shop hosten.

Das Budget liegt im unteren vierstelligen Bereich. genau weiß ich es selber noch nicht, da ich noch nicht mit der Bank gesprochen habe.
Das reicht nie im Leben für ein Shopsystem. Da darfste noch ne Null anhängen.
Wenn es um Shops geht, dann musst du dich an Profis wenden, an eine Web- und Werbeagentur. Hier solltest du auf keinen Fall entweder selbst was zusammenstoppeln oder einen halbgaren Studenten für n paar hundert Euro ran lassen. Da kommen nur sinnloser Scheiß und, bei Fehlern im Juristischen, extreme Kosten raus.

Als erstes brauchst du ein wirklich gutes Shopsystem als Grundlage. Die Wahl hängt hier gleichermaßen von deinen Anforderungen wie auch den Fähigkeiten/Gewohnheiten des Entwicklers ab. Ich würde wahlweise Magento oder Contao Isotope wählen, je nach Komplexität. Jetzt muss das gewählte System noch etwas aufgemöbelt werden. Mit ist kein Shopsystem bekannt, dass wirklich in vollem Umfang auf Microformate und andere semantische Markup-Techniken setzt. Außerdem muss in jedem Shopsystem noch das Layout für die PDF-Rechnung angepasst werden, außer man steht auf Blanko-Scheiß. Das allein verschlingt ein paar Arbeitsstunden (also ne hohe dreistellige Summe).
Der nächste Schritt ist ein wirklich gutes Layout, dass deinen Kunden positiv im Gedächtnis bleibt. Das heißt: Responsive Layout, niedrige Bandbreitenanforderung, sehr guter Workflow sowohl auf großen Displays als auch auf kleinen Touch-Devices. Unser eigener Webshop macht fast 50% des Umsatzes über Touch-Devices.
Der nächste Schritt ist die Rechtssicherheit. Wenn du hier einen Fehler machst, dann wirst du von deinen Mitbewerbern gnadenlos abgemahnt und pro Fall ein kleines vierstelliges Sümmchen los. Viel Spaß...
Den Abschluss bildet dann der eigentliche Content, also sowohl werbewirksame Textinhalte als auch gute Produktbeschreibungen und -fotografien. Allein für Produktfotos kannst du eine vierstellige Summe veranschlagen, denn die macht man nicht mit ner 200€-Pocketcam auf dem heimischen Esstisch, sondern in einem komplexen Studio-Aufbau mit indirekter Beleuchtung. Auch die Produkttexte müssen werbewirksam sein. Das Zauberwort heißt SEO. Wenn du kein Geld für SEO in die Hand nimmst, dann kannst du den Shop gleich komplett weg lassen. Kein SEO -> keine Hits über Suchmaschinen -> keine Kundschaft. Kleine Optimierungen an unserer Suchmaschinen-Fütterung haben spürbare Besucher- und Umsatzzuwächse gebracht.

Du siehst: Ohne eine Agentur, die sich sowohl mit den Hosting-Anforderungen, dem Programmier-Teil, dem Layout und der Suchmaschinenoptimierung auskennt, fällst du gnadenlos auf die Nase. Der Aufwand für einen Shop ist gewaltig, wir reden hier von dreistelligen Mannstunden -> fünfstelligen Kosten.
 
Wenn du dich selbständig machen willst, solltest du zu aller erst selbständig werden. Also auch selbständig informationen heranziehen bzw. Dich selbständig informieren. Es ist ja nicht so als fände man zu diesen einzelnen Themen nichts. Wenn das schon zu viel verlangt ist, würde ich mir die folgenden schritte ernsthaft nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Du bekommst gerade in diesem Gewerbe nichts auf dem Silbertablett geliefert. Aus deiner Fragestellung kann man gut herauslesen, dass du dich mit den Themen noch überhaupt nicht befasst hast.

Ich habe Ähnliches kürzlich hinter mich gebracht und sehe leider immer wieder Leute mit eigentlich guten Ideen scheitern. Und das liegt IMHO oft an der inneren Haltung. Also, schaufel dir/euch am besten feste Zeiträume frei und erarbeitet euch die Themen in der nötigen Tiefe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

wenn du erstmal nen Gewerbeschein hast, kann ich die empfehlen die einen Provider zu suchen, der fertig Shophosting anbieten, z.B. Shopware - und Magento Hosting.

Ich kann die Shopware empfehlen, da es auch viele Anbindungen zu Warenwirtschaftssystem gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Krüger
 
Ähm, genau von sowas hab ich gesprochen... udn genau sowas kostet eben ordentlich fünfstellig.
Ich hab selbst schon Shopsysteme von 0 an auf spezifische Anforderungen angepasst, und wenn man dann die Arbeitsstunden zusammenzählt, die einfach zwingend notwendig ist, kommt man mit ner vierstelligen Summe nicht im Traum hin.
 
Hallo,
ich war die letzten Tage über leider verhindert und konnte daher zu euren Antworten nicht Stellung nehmen.

Wenn es tatsächlich so viel Geld verschlingt, einen eigenen Shop aufzubauen dann benötige ich auch keinen teuren Webspace, sondern eben genau den allerbilligsten den ich bekommen kann.
Ein eigenens Shopsystem wäre dann erst nötig oder zumindestens Vorteilhaft, wenn das Geschäft so gut läuft, dass der Aufwand einen Eigenen Shop zu Starten sich auch sicher wieder auszahlt, also vermutlich noch in weiter Ferne.

Zu aller erst benötige ich daher nur eine Domain mit einem Namen, den mir niemand Streitig machen kann.

Ich habe auch kein eigenes Produkt, dass ich irgendwie Patentieren müsste, sondern ich möchte einfach nur Waren verkaufen, die ich zu guten konditionen an der Quelle einkaufen kann. Mehr nicht.

Mir ging es daher in Erster Linie darum, wie ich das risiko eines Kleingewerbes so gering wie möglich halten kann.
Immerhin weiß ich jetzt, dass ein eigener Shop ein Hohes Risiko birgt.
Sowohl in finanzieller, als auch juristischer Sicht.

Am Anfang würde ich Daher ohnehin nur über ebay oder auch Amazon verkaufen und nebenher arbeiten.
Erst viel später würde ich das Geschäft dann, sofern es gut läuft, gerne auf einen eigenen Shop ausweiten, wo ich eben etwas unabhängiger wäre.
Allerdings würde ich gerne von Anfang An eine eigene Webadresse Als Markenzeichen haben, auch wenn dort in der ersten Zeit wohl nur ein Hinweis Steht, dass dort eine Website entsteht.

Vielleicht könnte ich statt einem eigenen Shop auch erst einmal eine Informative Website erstellen, wo ich meine Produkte dann noch einmal etwas ausführlicher präsentieren kann, als bei Ebay oder Amazon, und verlinke von Dort dann auf meine Ebay- Artikel.

Ich denke, dass ich fürs Erste die Infos habe, die ich benötige, um weitere Überlegungen anzustellen und erste Konzeptentwürfe zu erstellen.

Ich Danke euch für eure Tipps, Empfehlungen und auch eure Einwände.

Grüße M.T.Nut
 
M.T.Nut schrieb:
Wenn es tatsächlich so viel Geld verschlingt, einen eigenen Shop aufzubauen dann benötige ich auch keinen teuren Webspace, sondern eben genau den allerbilligsten den ich bekommen kann.
Und auch ne einfache "Hier sind wir!"-Webseite für ne Firma, die ohne jegliche Shop-Funktionen einfach nur einen professionellen Eindruck bereiten soll, kostet locker 2 Riesen.

Also: Scheiß drauf, kombinier ein Xing-Profil (nebst Impressum!) mit Shops bei eBay, Amazon, Rakuten,.... Da zahlste zwar bei jedem Shop einen Teil deiner Profite, aber hey... die laufenden Kosten sind dafür niedrig bis nicht existent.
Übrigens: Falls du bei Amazon sowas wie Print-On-Demand - Items verkaufen willst: Vergiss es. Lohnt sich kaum. Du hast nur 25.000 SKUs.

Zu aller erst benötige ich daher nur eine Domain mit einem Namen, den mir niemand Streitig machen kann.
Sobald du beim DPMA gelistet bist und die Einspruchfrist abgelaufen ist, ist auch das Domain-Problem fast automatisch mit gelöst. Mit ner erfolgreichen Markenanmeldung hast du wunderbare rechtliche Mittel gegen Domain-Squatting.
Ansonstne: Den Euro pro Monat hast du auch noch...

Allerdings würde ich gerne von Anfang An eine eigene Webadresse Als Markenzeichen haben, auch wenn dort in der ersten Zeit wohl nur ein Hinweis Steht, dass dort eine Website entsteht.
Baustellenseiten sind bescheuert. Die bringen dir bestenfalls gar keine SEO-Punkte, wahrscheinlich aber sogar Minuspunkte. Zu guter Letzt sind sie sowas von unprofessionell...
 
Zurück
Oben