Facharbeit: Web 2.0 am Beispiel von YouTube/Wikipedia

D4L4!L4M4

Captain
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
3.614
Hallo,

ich muss demnächst eine Facharbeit schreiben und hab mir als Thema das obenstehende überlegt. Ob YouTube oder Wikipedia, da bin ich mir noch nicht so sicher.

Meine Frage an euch wäre jetzt ob ihr mir Lektüren oder Internet-Seiten empfehlen könnte, die gute und vor allem richtige Informationen zu diesem Thema liefern.

Hier mal mein vorläufiges Inhaltsverzeichnis und auch die Links die ich bisher gefunden habe, damit ihr ungefähr wisst wonach ich suche (es wäre mir halt lieb, nicht nur wikipedia zu verwenden, wenn man ein Buch als Quelle angeben kann klingt das irgendwie auch besser, als wenn da als einzige Quelle Wikipedia steht):

1. Das Internet (http://de.wikipedia.org/wiki/Internet)
- Die Entstehung/Der Ursprung (http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Internets)
- Die Entwicklung/Privatisierung
- WWW – Das World Wide Web (http://de.wikipedia.org/wiki/WWW)
- HTML – Hypertext Markup Language (http://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Markup_Language)
2. Web 1.0  Definition (siehe WWW)
3. Web 1.
4. Web 2.0  Definition (http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0?rel=nofollow)
- Vorteile und Probleme
- Anwendungsbereiche (Foren etc.)
5. YouTube oder Wikipedia (?) (http://de.wikipedia.org/wiki/YouTube)
- Die Idee
- Die Gründer
- Entstehungsgeschichte
- Anwendungsmöglichkeiten
- Probleme mit YouTube
- Ähnliche Plattformen

Auf jeden Fall danke für eure Mühe!

MfG Tim

P.S.: Ach so, bevor wieder Kommentare dazu kommen: Ich will nicht dass hier irgendjemand die Arbeit für mich schreibt, ich wollte nur mal fragen ob jemand ein gutes Buch oder eine gute Internet-Seite dazu kennt, halt eine Quelle die ich mit einbeziehen könnte!
 
Ich denke, Wikipedia eignet sich besser als YouTube. Web 2.0 ist zwar nicht nur "connecting people", sondern beinhaltet auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Verwischung der Grenzen von stationärem PC und WWW und die daraus folgende höhere Mobilität der Nutzer, die weltweit auf irgendwelche persönlichen Daten zugreifen können. Dennoch ist connecting people ein ganz großer Hauptaspekt und Wikipedia eignet sich wunderbar, um zu zeigen, wie im Web 2.0 viele Menschen zusammenarbeiten und dadurch wirklich Großes entsteht. Gerade auch der Aspekt "jeder kann mitmachen" wird bei Wikipedia sehr deutlich. Naja, YouTube ist sicherlich kein schlechtes Bsp, aber ich würde halt definitiv Wikipedia nehmen.
 
Mh, hab ich mir auch schon gedacht. Ich hab noch bis zum 21. Zeit mich auf ein Thema festzulegen, also kann ich mir da wirklich noch Gedanken drüber machen...
Außerdem: Wenn ich über Wikipedia schreibe ist es ja auch nicht so schlimm wenn ich fast nur Wikipedia als Quelle angebe, oder? ^^ Naja, ich hätte halt schon noch gerne andere Quellen...

MfG Tim
 
>> Wenn ich über Wikipedia schreibe ist es ja auch nicht so schlimm wenn ich fast nur Wikipedia als Quelle angebe, oder?

Zumindest dann nicht, wenn es dir egal ist, welche Note du auf deine Facharbeit bekommen wirst. Würde ich bei einigen Lehrer meiner Schule bei einer Facharbeit oder BLL Wikipedia als einzige Quelle angeben, dann könnte ich direkt mal mit sechs Punkten Abzug rechnen - falls sie dann überhaupt bewertet werden würde und nicht mit dem Argument, dass so etwas kein wissenschaftliches Arbeiten wäre, abgelehnt werden würde. Eine Facharbeit ist kein Referat und schon da wird es nicht gerne gesehen, wenn Wikipedia die einzige Quelle ist. Mit anderen Worten: Suche dir mal mindestens zehn weitere Quellen. Das dürfte bei deinem Thema ja schließlich auch nicht allzu schwer sein. Zum Beispiel darf bei dem Thema Web 2.0 schon mal Tim O'Reillys What Is Web 2.0 nicht fehlen.
 
Würde dir auch raten nicht von Wikipedia abzukupfern. Das WWW ist groß und reichhaltig :)

Drucke dir von zig Seiten Infos aus und formuliere es selbst. Ein paar Bilder zwischen durch lockern das Ganze auf, weis aber natürlich nicht, ob das in einer Facharbeit erlaubt ist. Wieviele DIN A4 Seiten muss die Facharbeit denn haben?
 
Jep, sollen 8-12 Seiten sein.
@Computer-Freak:
Das mit Wikipedia als einzige Quelle sollte ein Scherz sein, wie ich auch durch "^^" versucht habe deutlich zu machen! Auch bei uns wird Wikipedia nicht gerne als Quelle gesehen, deswegen habe ich ja diesen Thread hier eröffnet, um auch andere Quellen zu bekommen! Ich wollte demnächst mal in die hiesige Stadtbücherei gehen und mich dort nach Büchern zum Thema erkundigen.

MfG Tim
 
Lieber Tim,

ich wollte dich Fragen, ob du mir vielleicht deine Facharbeit schicken könntest, da ich momentan selber eine am schreiben bin, welche mit YouTube zu tun hat. Wär echt eine große Hilfe für mich!

MfG Saitama
 
Hallo Saitama,

bitte entschuldige die späte Antwort, ich bin gestern nicht dazu gekommen. Puh, die Facharbeit ist bei mir ja jetzt auch schon 12 Jahre her, ich muss mal gucken ob ich die überhaupt noch digital irgendwo auftreiben kann, in gedruckter Form liegt sie bei meiner Mutter auf dem Dachboden :D Mach dir aber bitte nicht allzu viele Hoffnungen, wenn ich die Datei habe dann irgendwo ganz tief in alten Festplatten vergraben, die werde ich vermutlich nicht finden.

Gerade weil es aber ja auch schon 12 Jahre her ist weiß ich gar nicht, ob die Arbeit dir wirklich eine Hilfe wäre. Ich habe dann letztendlich als Hauptthema Wikipedia gewählt. Und klar sind ein paar Hintergrundinformationen zum Thema Web 2.0 etc drin, aber dazu gibt es heute ganz andere Entwicklungen. Von daher würde ich dir empfehlen lieber eine gute Literaturrecherche zu machen und aus diesen Quellen dann deine Informationen zu ziehen.

Wenn du spezifische Fragen hast kannst du sie aber natürlich gerne hier stellen. Inzwischen habe ich ja auch ein Master-Studium hinter mir dass sich mit digitalem Wissensmanagement, Marketing, Social Media und ähnlichen Themen beschäftigt hat und kann dir sicher helfen ;)

Viele Grüße
Tim
 
Finde ich gut, dass du dir Gedanken machst und auch andere ihre Meinung dazu schreiben können. Allerdings solltest du dir die meisten Gedanken wirklich auch alleine machen. Es gibt sehr viele hilfreiche Artikel zu genau dem Thema, habe letztens auch für eine Arbeit recherchiert:
https://wiki.qualifizierung.com/lib/exe/fetch.php/wipaed:web20_e-learning.pdf
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/04/26/bettertrust-pr-im-zeitalter-der-digitalen-transformation/
http://www.halem-verlag.de/wp-content/uploads/2011/10/9783744504591_le.pdf
 
Zurück
Oben