Funktionsproblem Samsung SSD 840 EVO im DELL Vostro 3700

elektronaut

Cadet 1st Year
Registriert
März 2014
Beiträge
8
Hallo Zusammen,

ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei folgendem Problem weiterhelfen könnt:

Ich besitze einen DELL Vostro 3700 mit eingebauter Seagate Platte „Momentus 7200.4 (320GB, SATAI)“. Diese wollte ich gern durch eine Festplatte SSD 840 EVO (250GB, SATAIII) ersetzten. Bei eingesetzter SSD kommt es dazu, dass gleich beim Booten mit der Fehlermeldung: „PXE-E61: Media test failure, check cable“ und „PXE-M0F: Exiting PXE ROM“ abgebrochen wird -> ein Booten von DVD-ROM ist hier ebenfalls nicht mehr möglich (bleibt bei dieser Fehlermeldung hängen). Im BIOS erscheint die Platte korrekt mit Namen, SATA-Modus ist AHCI.

Mit der alte Platte funktioniert der Bootvorgang und das Booten von CD-ROM einwandfrei. Hat jemand eine Idee was ich noch ausprobieren kann (BIOS-Update gibt es kein aktuelleres – die Platte wird ja auch vom Bios namentlich angezeigt).

Die Samsungplatte habe ich neu gekauft mit dem Wissen, dass SATAIII ja abwärtskompatibel sein soll ...

Vielen Dank schon jetzt

elektronaut
 

Anhänge

  • SSD_1.jpg
    SSD_1.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
Da stimmt was mit der Bootreihenfolge nicht. Der Laptop versucht aus dem Netzwerk zu booten, wie an der Fehlermeldung eindeutig zu erkennen ist und dann kommt "Check Cable" weil kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.
 
Gteh mal im bios auf boot / boot list option auf leagacy
 
Bottreihenfolge ist: (1) CD/DVD-ROM (2) HardDisk (3) USB HardDisk (4) USB Key (5) USB CD/DVD (6) USB Floppy (7) Network Device

Mit eingesetzter alter Platte funktioniert das Booten einwandfrei auch mit dieser Reihenfolge -> daran scheint es nicht zu liegen ... hab mit der Bootreihenfolge schon rumgetestet auch manuel das Bootlaufwerk zugewiesen (F2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalt mal im Bios von UEFI auf Leagacy um
 
mugam schrieb:
Da stimmt was mit der Bootreihenfolge nicht. Der Laptop versucht aus dem Netzwerk zu booten, wie an der Fehlermeldung eindeutig zu erkennen ist und dann kommt "Check Cable" weil kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.

DANKE das wars :-) Ich habe an 7.Stelle der Bootreihenfolge: "Network Device" stehen. Wenn ich dies auf "Disable" stellte funktionierts. Warum das aber bei der einen Platte geht und der anderen nicht erschliesst sich mir nicht. Weshalb die SSD sich durchschiebt bis zum letzten Boot-Device?
Ergänzung ()

Hallo32 schrieb:
Das ist gut. Sind Daten auf der SSD?

Nee Plate ist neu und noch leer.
 
Bootet das Gerät denn von CD wenn die alte Platte drin ist? Wenn nicht stimmt irgendwas mit dem Laufwerk oder der CD nicht.

Selbst wenn die SSD defekt ist sollte das Gerät eigentlich ne CD booten


Edit: Naja mit der alten Festplatte kommt er garnicht bis zum Netzwerk da vorher das Windows startet.
 
mugam schrieb:
Da stimmt was mit der Bootreihenfolge nicht. Der Laptop versucht aus dem Netzwerk zu booten, wie an der Fehlermeldung eindeutig zu erkennen ist und dann kommt "Check Cable" weil kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.

Wird eine SSD-Platte nicht als "Hard Disk" im Bootmenü erkannt, so das sich der Rechner weiter in der Bootliste durchgehangelt wird bis zum "Network Device"?
Ergänzung ()

BoB DeR BaeR schrieb:
Bootet das Gerät denn von CD wenn die alte Platte drin ist? Wenn nicht stimmt irgendwas mit dem Laufwerk oder der CD nicht.

Selbst wenn die SSD defekt ist sollte das Gerät eigentlich ne CD booten


Mit der alten Platte booten von CD einwandfrei.

Die Ursache meines Problems liegt darin, dass die SSD nicht als "Hard Disk" im Bootmenü erkannt wird. Der Rechner geht dann bis zum "Network Device" und erzeugt den Fehler, weil er nicht aus dem Netzwerk booten kann. Die alte Platte wird als "Hard Disk" erkannt, die SSD nicht. mugam hatte recht - DANKE mugam . Warum das so ist würde mich noch interessieren, weil die Hardware doch eine Festplatte ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo32 schrieb:
Dann wird es jetzt Zeit Windows zu installieren. ;)
Genau, dass wird jetzt gemacht - Danke und Tschaui

P.S. Noch ne Idee warum die SSD als Bootdevice nicht als "Hard Disk" eingestuft wird?
 
Scheint sie doch zu werden. Aber ohne installierten Windows auf der SSD kannst du von dieser nicht booten, das Bios testet die weiteren Optionen in deiner Bootreeihenfolge und landet dann irgendwann beim Netzwerk.
 
Hallo32 schrieb:
Scheint sie doch zu werden. Aber ohne installierten Windows auf der SSD kannst du von dieser nicht booten, das Bios testet die weiteren Optionen in deiner Bootreeihenfolge und landet dann irgendwann beim Netzwerk.

Ok, stimmt. Wenn Windows dann auf der SSD ist, kann ich "Network Device" wahrscheinlich wieder aktivieren.
 
Warum allerdings das DVD-ROM (mit Bootprio 1) mit einer bootfähigen Win-DVD bei angesteckter SSD (blank ohne Windows drauf) übersprungen wird und bei der alten Platte mit Windows drauf nicht, ist mir immer noch nicht klar -> aber egal - Windows ist drauf und funzt jetzt - Danke nochmal an alle
 
Zurück
Oben