Neues Mainboard und neue CPU

Was hast du denn für eine CPU? Evtl. kannst du den aktuellen Rechner günstig mit einem gebrauchten Board wieder flott machen. Wäre doch auch ganz gut, so für 30€ ein Board und die Kiste läuft. Wenn du eh keine Zeit zum zocken hast, dann ist es ja auch nicht soo wichtig...
 
1337 g33k schrieb:
Was hast du denn für eine CPU? Evtl. kannst du den aktuellen Rechner günstig mit einem gebrauchten Board wieder flott machen. Wäre doch auch ganz gut, so für 30€ ein Board und die Kiste läuft. Wenn du eh keine Zeit zum zocken hast, dann ist es ja auch nicht soo wichtig...

Das hatte ich mir zu Anfang auch so vorgestellt. Nur gibts wohl keine guten 939er Mainboards mehr auf den Markt (für Athlon 3000+).

Bei ebay sind die Preise imho noch zu hoch. Außerdem: Das k8nf-9 (Passiv) würde ich jetzt nicht nochmal nehmen, die gehen momentan reihenweise kaputt.

Gibt es denn empfehlenswerte Sockel-939-Mainboards bei ebay, die relativ kühl bleiben und leistungsmäßig mit dem k8nf-9 mithalten können?
 
Vor zwei Wochen hätte ich dir eins anbieten können. Jetzt ist es weg... (Verkauft)
 
würde wenn du nicht übertakten willst und keine OnboardGrafik brauchst, dann nimm doch einfach ein AMD770er Board , dafür aber ein hochwertiges Gigabyte. Dieses z.B. sieht ganz ordentlich aus, Gigabyte-Qualität halt.
 
adeere schrieb:
würde wenn du nicht übertakten willst und keine OnboardGrafik brauchst, dann nimm doch einfach ein AMD770er Board , dafür aber ein hochwertiges Gigabyte. Dieses z.B. sieht ganz ordentlich aus, Gigabyte-Qualität halt.

Hmm, wie schlägt sich denn das Gigabyte gegen dieses neue Asrock A780GXH Board?

Das ASRock ist besser ausgestattet und billiger. Spricht jetzt die Qualität gegen das Board?

1337 g33k schrieb:
Ein ASRock 939 Dual-SATAII. Dual deshalb, weil sowohl AGP als auch PCIe-x16

Das Board werde ich mal im Hinterkopf behalten. Ob heute oder morgen, es wird der Tag kommen, an dem der 3000+ wieder ein Zuhause findet! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen ASRock-Boards sind zweifelsohne von guter Qualität, meistens auch mittlerweile AllSolid, auch das Bios ist im Normalfall gut. Hatte jetzt auch schon 3 davon. Warum nicht, wenn du nie übertakten willst, dann sollte das Board schon passen. Denn für den Staddardbetrieb reicht ein ASRock zweifelsohne.

Nur diese DualSATA-Geschichten von ASRock würde ich schnell wieder vergessen, da der PCIe nur mit 4Lanes angebunden ist und somi eine Graka ausgebremst werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt nicht. Es ist ein vollwertiger PCIe x16.
Siehe cyanmysterys Link über deinem letzten Post.

Und überhaupt: Die dort dann verwendete Graka würde sowieso vom Prozessor gebremst werden.

ASRock hat bisher ja immer radikal mit dem Preis gekämpft und die Qualität etwas vernachlässigt. Allerdings gab es immer wieder auch gute Boards (eben das 939Dual-SATAII). Mittlerweile gehen sie aber von der Billigstrategie weg und produzieren bessere Boards, die immernoch günstiger sind als die der Konkurrenz. Gespart wird bei unnötigen Dingen. Mein aktuelles Board (1600Penryn-SLI) beherbergt einen nforce 650i SLI-Chipsatz. Dieser gilt als ziemlich hitzköpfig, weshalb viele Hersteller riesige Heatpipe-Kühlmonster verbauen. ASRock setzt stattdessen auf ein billiges Alu-Kühlerchen. Und das reicht vollkommen... (Konstant 35°C)
 
Zurück
Oben