News Thermaltake Toughram XG RGB: Vier 16-GB-Kits bis DDR4-4600 mit je 16 Leuchtdioden

Uff. Nur noch Bling Bling und die dinger werden auch immer größer :D Bei mir stecken stinknormale DDR3 Ram ohne Kühler etc. komplett nackig und laufen heute noch. Außer 1 Ram Stick musste mal ausgetauscht werden, da er auf mein Board nach Jahren Fehler produziert hatte aber auf einem anderen Board nicht :p
 

Akkulaus zitat​


komplett nackig und laufen heute noch. Außer 1 Ram Stick musste mal ausgetauscht werden, da er auf mein Board nach Jahren Fehler produziert hatte aber auf einem anderen Board nicht :p

Ja was denn nun entweder oder !
Außer 1 Ram Stick musste mal ausgetauscht werden 🤣
 
@GhostSniper Der andere Ram Stick lief auf einem anderen Board weiter ohne Probleme^^ Nur auf mein Board nach Jahre nicht mehr :D Keine Ahnung warum^^ Dafür läuft der andere immer noch nach 8-9 Jahren :D
 
16GB - 16 Dioden, da wird jedes GB einzeln beleuchtet. Ich zitiere Tim Taylor: howw howw howw howw. Das mit dem Gamer Hardware Trend schlägt echt einen zweifelhaften Weg ein. Wenn es Premium HW wäre, die in Spielen Vorteile bringen würde und dass dann regenbogenfarbend leuchtet - okay. Aber das ist doch langsam nur noch Spatzenfärberei. 0815 RAM den man günstig verkaufen müsste billig bunt beleuchten und als teuren Kanarienvogel verkaufen. Naja, als Laie merkt man es nicht. Sind Flügel dran, fliegt...
 

Akkulaus


Hat damit nix zu zu tun ob RGB oder nicht. Hatte auch schon Corsair ohne RGB und ein Riegel war Defekt. Man kann das RGB auch Ausstellen. Klar kann auch LED mal Ausfallen nach Jahren wie auch immer.

Thermaltake ist ne Gute Firma, hatte einige Netzteile und Gehäuse. Am Pc kann immer was außfallen so ist das halt mit Technik.

Aber RGB ist halt Mode jetzt. Wir beim Auto mit den Beleuchten Neonröhren. Ich finde gut das es sowas gibt. Ist für jeden was dabei ob der Jenige es mag oder nicht muss du selbst entscheiden.

Am Monitor z.b. hilft mir das RGB Nachts Ungemein für die Augen.

Ich habe mir den Ram erstmal wegen den Timings geholt und 2. die Optik aber jetzt nicht Speziell auf das RGB finde sie auch sehr Schick wenn sie Aus sind.

Nicht jedes Board läuft mir jedem Ram zumindestens kenne ich das von Früher, wir Heute wohl besser sein Denke ich
 
Mir tun die ganzen Leute hier leid anscheinend besitzen viele nur ne graue Kiste ohne Fenster.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Adolf Kowalski
In Ephraim Kishons "Drehen Sie sich um, Frau Lot!" gibt es die Geschichte "Chamsin und Silberrausch". Falls jemand das Kishon-Buch nicht parat hat:

Der Chamsin ist ein heißer Wind, der aus der Wüste in Richtung mehr weht - so wie der alpine Fönwind - und die Leute etwas verrückt macht. Der Held der Geschichte hat den Auftrag von seiner Frau - ich glaube - den Briefkasten mit Silberfarbe neu zu streichen. Weil aber die Dose noch nicht leer ist, er das Silber ganz hübsch findet und er vollkommen in den Einfluß des Chamsin gerät, fängt er an, alles neu zu streichen. In Silber. Silberrasen, Silberpelz...
 
Ich Frage mich eins:
Vor 10 Jahren hatten wir irgend etwas mit 3-4GB RAM auf Grakas und 16GB für die CPU.
Vor 20 Jahren hatte ich eine Graka mit 64MB, mein PC hatte 512MB.
Ist die Zukunft also, dass RAM im PC kleiner oder gleich des der Grafikkarte wird?

Ich vermute stark, dass aufgrund höher aufgelöster Texturen das Verhältnis vom RAM im PC zur Graka immer kleiner wird?
 
Topflappen schrieb:
Ich Frage mich eins:
Vor 10 Jahren hatten wir irgend etwas mit 3-4GB RAM auf Grakas und 16GB für die CPU.
2011 waren es eher 4GB für die CPU und 1 GB für die GPU als Richtgrößen... Das waren noch Lynnfield-Zeiten...
Topflappen schrieb:
Vor 20 Jahren hatte ich eine Graka mit 64MB, mein PC hatte 512MB.
Das kommt in etwa hin, wobei PCs mit 256 MB da auch noch üblich waren.
Topflappen schrieb:
Ist die Zukunft also, dass RAM im PC kleiner oder gleich des der Grafikkarte wird?
Ich würde sagen, dass die Grafikkarten die immer höheren Auflösungen kompensieren mussten, deswegen haben sie leistungsmäßig und speichermäßig "aufgeschlossen".
Man kann aber auch nicht so tun, als könne man das einfach vergleichen, weil eine GPU immer noch ein ziemlicher Trottel im Vergleich zu einer CPU ist. Halt ein ziemlich schneller Trottel.

Der Speicherbedarf für Betriebssysteme und Anwendungen hingegen kennt eigentlich keinerlei Limit. Es spricht einiges dafür, dass der Trend zu Frameworks den Speicherbedarf weiter erhöht.

Ich hab' mit dem Firefox gerade zwei Tabs offen - CB und Wikipedia (musste nachsehen, was 2001 an Grafikkarten am Start war ;) ) - dafür lässt der 8 Prozesse laufen, die zusammen etwas über 700 MB allokieren. Also CSS und JS sind schon cool, aber der Preis ist immer Speicher.

Das ist auch nicht notwendigerweise ein Defizit, das sind halt die Trends einer industriellen Softwareentwicklung, die diese Entwicklung in diese Richtung treiben. Und da sehe ich kein Ende - ich sehe eher, dass die Parallelisierung immer noch am Anfang steht. Dabei reichen die Hände mittlerweile nicht mehr, um die Kerne zu zählen...

Topflappen schrieb:
Ich vermute stark, dass aufgrund höher aufgelöster Texturen das Verhältnis vom RAM im PC zur Graka immer kleiner wird?
Der Speicher war lange Zeit vergleichweise billig und der Leistungswettbewerb bei den GPUs relativ hoch. Da liegt es auf der Hand, kleine Geschwindigkeitsvorteile mittels mehr Speicher mitzunehmen.

Auch aus den großen Trends würde ich keinen generellen Trend zur absurden und ewigen Vergrößerung des Grafikkartenspeichers ablesen. Da wird mit 8K spätestens eine weitere Beruhigung eintreten, eigentlich schon mit 4K.

Wäre aber auch denkbar, dass eine ähnliche Entwicklung zu Frameworks - OpenCL oder CUDA sind ja nichts anderes - auch hier die Entwicklung weiter treibt.

Worauf ich hinaus will: Es gibt da keine Relation zwischen CPU und GPU. Jede Komponente folgt da ihren eigenen Trends und daraus, dass GPUs mehr Wachstum in den vergangenen 20 Jahren erlebt haben, kann man nicht schließen, dass sie das auch in den nächsten 20 Jahren tun.
 
"Mein Ram ist besser als deiner. Meiner hat nämlich 16 LEDs, deiner nur XX."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Adolf Kowalski
Zurück
Oben