Notiz Arbeitsspeicher: Team Group bringt ab Mai schnelles DDR4-5600-Kit

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.744
Ein bei der Geschwindigkeit auf 5.600 MHz gesteigertes DDR4-Kit plant Team Group in der T-Force-Xtreem-Serie ab Mai 2021 anzubieten. Das 16 GB große Dual-Channel-Set soll über ein XMP-Profil bei Latenzen von CL24-32-32-52 mit einer Versorgungsspannung von 1,65 Volt arbeiten. Validiert sind die Werte auf diversen Z590-Mainboards.

Zur Notiz: Arbeitsspeicher: Team Group bringt ab Mai schnelles DDR4-5600-Kit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Levi- und aklaa
Da wird nochmal alles rausgequetscht bevor DDR5 kommt :D

Preis und Latenzen sind aber enorm hoch. Wobei der Preis ja noch fix ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mafrinje, Slayher666, Qyxes und eine weitere Person
Hmm ganz schön übertrieben der Preis auch wenn es vielleicht gerechtfertigt ist und seinen Reiz hat sein System mit so einer Freq. zu fahren.Für die 11 Gen Intel sicher nicht schlecht.
 
Haben die Intel Plattformen nicht so etwas wie bei AMD mit dem "Fabric-Takt (FCLK)"? (oder gibt es FCLK nur weil es ein Chiplet Design ist?)
Gibt es da keine Grenze bis wohin es überhaupt synchron funktioniert/nutzbar ist?

bin da leider nicht so drin, aber mich würde interessieren, ob dieser Speed auch wirklich ankommt, wenn man sich solche Teile kauft^^
 
fox40phil schrieb:
bin da leider nicht so drin, aber mich würde interessieren, ob dieser Speed auch wirklich ankommt, wenn man sich solche Teile kauft^^
Kommt immer drauf an was man sich unter „ob dieser Speed auch ankommt“ vorstellt.

Die Bandbreite steigt dem effektiven Speichertakt entsprechend an, was in 5.600 MT/s resultiert. Anwendungen, die damit etwas anfangen können, profitieren entsprechend.

In Spielen wird man aufgrund der langsamen Timings und der damit verbundene hohen Latenzen keinen Blumentopf gewinnen.

Solche Kits dienen lediglich als Ausgangslage für Extrem-OC und nicht für Spieler. Selbst wenn man bei solchen Kits den Sweetspot findet und es mit DDR4-4800 CL16 oder DDR4-500 CL18 betreiben könnte, wäre das Leistungsplus in keinem Verhältnis zum absurden Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Klever, Slayher666 und 2 andere
April April?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: so_oder_so und Slayher666
5600Mhz Gear 2 ist dann etwa so schnell wie 3600Mhz Gear 1 oder was ? :confused_alt:
 
SV3N schrieb:
Kommt immer drauf an was man sich unter „ob dieser Speed auch ankommt“ vorstellt.

Die Bandbreite steigt dem effektiven Speichertakt entsprechend an, was in 5.600 MT/s resultiert. Anwendungen, die damit etwas anfangen können, profitieren entsprechend.

Ah ok alles klar. Welche Anwendungen sind das denn, die davon profitieren können?
Und was kannst Du mir zu meiner vorherigen Frage sagen:
fox40phil schrieb:
Haben die Intel Plattformen nicht so etwas wie bei AMD mit dem "Fabric-Takt (FCLK)"? (oder gibt es FCLK nur weil es ein Chiplet Design ist?)
Gibt es da keine Grenze bis wohin es überhaupt synchron funktioniert/nutzbar ist?
 
fox40phil schrieb:
Welche Anwendungen sind das denn, die davon profitieren können?

Programme die von einer hohen Speicherbandbreite profitieren sind beispielsweise und insbesondere Komprimierungstools wie 7-Zip, WinZip oder WinRAR und synthetische Benchmarks.

Bei einer aktuellen Intel-Plattform setzt für gewöhnlich einfach der Speichercontroller (IMC) in der CPU, das Mainboard oder das Speicherkit das Limit beim RAM-OC. Auf einen Fabric-Takt muss da nicht geachtet werden. Um solche Kits mit DDR4-5600 betreiben zu können, müssen vor allem der Speichercontroller der CPU und die Topologie des Mainboards mitspielen.

Hierzu würde man Mainboards wie das Asus ROG Maximus XIII Apex oder das MSI MEG Z590I Unify mit nur zwei DIMM-Slots wählen, da diese eine [für RAM-OC] bessere Topologie aufweisen und mit kürzeren Leiterbahnen in der Nähe des Sockels sitzen.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Klever, Yesman9277 und 2 andere
CR4NK schrieb:
Latenzen sind aber enorm hoch.
der absolute wert mag hoch erscheinen, aber ddr4 5600 (MHz ist hier übrigens die falsche einheit) mit cl24 ist fixer als 3200 mit cl14 - und da meckert keiner :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
SV3N schrieb:
Hierzu würde man Mainboards wie das Asus ROG Maximus XIII Apex oder das MSI MEG Z590I Unify mit nur zwei DIMM-Slots wählen, da diese eine [für RAM-OC] bessere Topologie aufweisen und mit kürzeren Leiterbahnen in der Nähe des Sockels sitzen.

für die meisten User würden 2 DIMM Slots ausreichen bzw. wären sogar besser.

  • bei Ryzen wird sowieso überall zu 2 DIMMs geraten wegen dem Speichercontroller
  • für 4 DIMMs (bei höheren Takt) wäre T-Topologie besser, welcher aber komplett aus der Mode gekommen ist, auch bei Intel Boards
  • Daisy-Chain ist einfach die schlechtere Wahl für 4 DIMM Vollausbau
  • viele User finden 2 leere Slots doof, gibt ja sogar Attrappen mit RGB-Beleuchtung
  • hingen wollen aber viele die Option zur Aufrüstung haben, welche aber die wenigsten auch wirklich irgendwann nutzen. Dann kommt wieder das Problem, passende Module zu kaufen. Bei Herstellern wie Kingston ist ja nicht garantiert, dass 3 Jahre später immernoch die gleichen Chips verwendet werden.
  • man hätte mehr Platz auf dem Mainboard, z.B. beim neuen Asrock Formula OC sieht man gut, dass man hier einen M.2 Slot unterbringen kann. Dann könnte man auch die SSD tauschen, ohne die GraKa ausbauen zu müssen ;-)

Darum wäre ich sehr erfreut und fände es mutig, wenn 1 DIMM pro Speicherkanal der Standard wäre. Alternativ bitte T-Topologie, damit 4 DIMMs nicht solche Nachteile beim maximalen Takt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Technisch schon sexy, aber der IMC muss das auch erstmal mitmachen.

Außerdem sind 16GB für mich mittlerweile total realitätsfremd. Ich habe seit 5 Jahren bestimmt nicht mehr weniger als 32GB gehabt. Zwei von den Kits kann man auch vergessen, da man so bei Vollbestückung noch mehr Last auf den IMC gibt.

Das ein normaler Mensch diesen RAM zum laufen bekommt, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.

Ich habe das Rennen aufgegeben. Ich hatte meinen 4400er CL17 mit meinem 9900KS und diese Kombo stabil zu bekommen war schon echt aufwendig. Alles was darüber kommt ist nochmal um Welten kritischer.

Sowas ist in der tat nur für extreme Overclocker geeignet.

Was ein 11900K @ 5.3Ghz Allcore + 32GB DDR4-5600 CL19 zu Leisten vermöge, kann ich mir nur in meinen kühnsten (wenn auch feuchten) Träumen vorstellen.
 
1,65V ist schon heftig.
Ich habe schon keine Lust meinen RAM bei 3600CL14 @1,45V laufen zu lassen. Deswegen rennt er mit 3600CL16 @1,38V.
 
MasterAK schrieb:
Ich habe schon keine Lust meinen RAM bei 3600CL14 @1,45V laufen zu lassen. Deswegen rennt er mit 3600CL16 @1,38V.
Das ist aber etwas übertrieben. 1.45V ist wirklich vollkommen harmlos bei Samsung B ICs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterAK
Hmmm, das ist wohl "kurz" vor DDR5 Geldverbrennerei... aber nice to have.
Ich schätze mal, dass der neue IMC solche Sachen stabiler mitmacht als vorherige Generationen.
Mein 9900k kann ums verrecken keine 4133 und ich muss meinen RAM mit 4100 betreiben :-)
 
Einfach nur Unsinn, so viel Geld in auslaufenden Speicher zu stecken. Und schon gar nicht für nur 16GB.
Eigentlich ist das fast Frevel, dass für solche Ladenhüter noch Ressourcen verschwendet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joshua2go
Zurück
Oben