News Mobilfunkausbau: Netzbetreiber halten 4G-Verpflichtung nicht ein

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.771
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beerchen
gleich die frequenzen entziehen. ist das nicht sogar in den 5g verträgen geregelt, dass das lte netz stärker ausgebaut werden muss ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wesir, TouchGameplay, Schmarall und 3 andere
Telekom oder Vodafone sollten sich doch mal bei ihren holländischen Tochterunternehmen erkundigen, wie die das gemacht haben. Nur mal so als Tipp!
Das hier aber mal die Strafen angezogen werden, wird auch langsam Zeit, so kann es ja nicht weiter gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hagen_67, ChrisMK72, or2k und 14 andere
Bei so lächerlichen Strafen würde ich mich auch zurücklehnen, dann gibts halt eine Koks Party weniger und es wird halt der zweitteuerste Kaviar zu Silvester gekauft.

Die lachen sich doch im Vorstand kaputt, laut und hart und dreckig.
Und immer wieder :king:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: leboef, Deathless, Saint81 und 36 andere
Fliz schrieb:
Telekom oder Vodafone sollten sich doch mal bei ihren holländischen Tochterunternehmen erkundigen, wie die das gemacht haben. Nur mal so als Tipp!
Das hier aber mal die Strafen angezogen werden, wird auch langsam Zeit, so kann es ja nicht weiter gehen.
Gab es in Holland Strafen?
 
was anderes kann man von den Providern nicht erwarten.

Alles versprechen, Nichts leisten aber den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen.
Und dann noch rumjammern.

Am besten Frist setzen, angemessene Geldstafe aufbrummen, zeitweise die Lizenz entziehen. Bei Nichterfüllung Linenz komplett entziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-mockey, Wesir, aur0n und 13 andere
Vier polnische Anbieter deutlich vor der Telekom!

Dass es in den BeNeLux-Staaten aufgrund der geringeren Fläche und höheren Bevölkerungsdichte einfacher ist, den Ausbau prozentual hoch zu halten, ist irgendwo klar, aber ... ich sage es noch einmal in aller Deutlichkeit:

VIER ANBIETER IN POLEN SIND VOR DER TELEKOM! Von Vodafone und O2 mal ganz zu schweigen...

Und wieso macht die Politik nichts? Die verhökern doch auch die Funknetze... alles ein gigantischer Haufen Lobbyisten! Dreckspack!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-mockey, Wesir, Hagen_67 und 39 andere
Kaum etwas tun, aber dabei dick abkassieren. So kennt man die Provider in Deutschland.
Aus der Politik kommt keinerlei Druck und der kleine Kunde ist froh, wenn er überhaupt Netz bekommt und zahlt dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hollalen, -=:Cpt.Nemo:=-, MasterXTC und 2 andere
Fritzler schrieb:
Ü90%? Nette Lüge.
Vllt 90% der bebauten Fläche :evillol:
Gibt es da ein Sternchen das die Aussage spezifiziert?^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: storkstork, up.whatever, SIR_Thomas_TMC und 4 andere
Bonanca schrieb:
Vllt 90% der bebauten Fläche :evillol:
Gibt es da ein Sternchen das die Aussage spezifiziert?^^

So wie der Einleitungssatz formuliert ist geht es um Bewohnte Flächen...

"Telefónica Deutschland bietet heute bereits über 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland eine Versorgung mit LTE. In den größten deutschen Städten kommt das Unternehmen sogar auf eine LTE-Abdeckung von nahezu 100 Prozent. "
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
Bezieht sich das letzte Diagramm denn auf die Landfläche?
Da ist eine geringere Abdeckung kein Wunder, Deutschland besteht zu 32% aus Wald.

moRphh schrieb:
gleich die frequenzen entziehen.
Genau, damit Millionen von (zufriedenen) Kunden von jetzt auf gleich kein LTE mehr nutzen können 🤔
Lieber sollten die Strafen deutlich erhöht werden.
moRphh schrieb:
ist das nicht sogar in den 5g verträgen geregelt, dass das lte netz stärker ausgebaut werden muss ?
Es wird gefordert, dass eine Versorgung in definierten Gebieten mit mindestens 100 Mbit/s pro Sektor erfolgt. Mit welcher Technologie bleibt dem Anbieter überlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: theflyingfork, nciht, Beitrag und eine weitere Person
rolandm1 schrieb:
was anderes kann man von den Providern nicht erwarten.

Alles versprechen, Nichts leisten aber den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen.
Und dann noch rumjammern.

Am besten Frist setzen, angemessene Geldstafe aufbrummen, zeitweise die Lizenz entziehen. Bei Nichterfüllung Linenz komplett entziehen.
Investitionsentscheidungen hängen von der Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung ab und nicht von Strafen. Eher beschleunigt es die Kapitalabwanderung noch. Scheint so, als würde man in den Geschäftsetagen nicht so an die rosige Zukunft glauben und daher woanders investieren. Wo, das kann man der Liste entnehmen, wo die Netzabdeckung besser ist.
 
Das ist doch die Schuld des Staates, wenn pro Anbieter über 1000 Bauanträge für Funkmasten ewig lange in Bearbeitung sind und falls dann mal eine Antwort für jeweils einen einzigen Funkmastbauantrag vom staat zurück kommt, wird der Bauantrag oft nicht genehmigt wegen den Schutzauflagen (Naturschutz usw.) und falls doch, protestieren oft genug noch die nächsten Ortschaften.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigsnoopy, Biervampyr, Vrtra81 und 10 andere
rainbowxxl schrieb:
Läuft das bei den Sendemasten wie in der Bauwirtschaft? Falls ja, erübrigen sich weitere Fragen, woran es beim Ausbau der Mobilfunknetze hapert. In Berlin dauerte es zuletzt im Schnitt 12 Jahre, von der Erstbeantragung bis zur Baugenehmigung für Mietwohnungen. Da helfen auch keine Strafen, es sei denn, sie richten sich gegen die zuständigen Sachbearbeiter in den Amtsstuben und die Politik, die diesen Verordnungs- und Gesetzeswust geschaffen haben, wo kaum noch einer durch blickt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Mit einer ausländischen SIM-Karte ist es in Deutschland ganz erträglich. Da darf man dann jeweils in das Netz roamen, das Empfang bietet.
Was bringt mir mein Telekom-Netz, wenn an diesem Ort zufällig nur Telefonica empfangbar ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DonUdo, cristi_petre und paulemannsen
Brauchst ja nur mal von NRW über die Eifel nach Süddeutschland fahren. Da stirbt dir o2 fast ständig weg..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Augen1337
Zurück
Oben