News Mushkin Alpha: SSD-Serie von 4 TB bis 8 TB mit wechselhaften Eckdaten

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.986
SSDs erreichen auch im Verbrauchersegment immer höhere Speicherkapazitäten. Ein jüngstes Beispiel ist die neue SSD-Serie Mushkin Alpha, die erst bei 4 TB startet. Ein zweites Modell der Serie bietet sogar 8 TB Speicherplatz. Im M.2-Format mit PCIe und NVMe sollen Transferraten von über 3.000 MB/s erreicht werden.

Zur News: Mushkin Alpha: SSD-Serie von 4 TB bis 8 TB mit wechselhaften Eckdaten
 
Wie ein investigativer Bericht von Tom's Hardware wieder einmal gezeigt hat, erweisen sich selbst namhafte SSD-Hersteller wechselfreudig, was die eingesetzten Komponenten (Controller/NAND) angeht. Im schlimmsten Fall wird dies nicht einmal offen kommuniziert, sodass Kunden eine Art „Wundertüte“ erstehen, die aber zumindest die versprochenen Leistungsdaten erreichen soll.

Ich denke, das ist ein Grund warum sich Samsung und Crucial so oft verkaufen.
Hier weiß man, dass alles (NAND, Controller, [...]) aus einer Hand stammt und ergo solche Überraschungen ausbleiben.

Wobei man auch sagen muss, dass der 0815-User es nie merken würde wenn bspw. seine M2-SSD nur 1.950mb/s anstatt 2.000mb/s Leseleistung aufweist. Selbst sachverständige User, die Benchmarks laufen lassen, würden wohl davon ausgehen, dass es Messungenauigkeiten sind, die bspw. von anderen Komponenten stammen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey, Damien White, Rangerkiller1 und 2 andere
Also wieder eine SSD zum vermeiden...

Phison E12(S) und dann auch alle anderen Komponenten unbenannt? Nein danke.

Arkada schrieb:
Wobei man auch sagen muss, dass der 0815-User es nie merken würde wenn bspw. seine M2-SSD nur 1.950mb/s anstatt 2.000mb/s Leseleistung aufweist.
Wennn es sich darauf beschränken würde, hätte ich mit sowas auch keine Probleme.

Aber wenn plötzlich QLC statt TLC in der SSD steckt und längere Writes auf unter 100MB/s einbrechen ist das nicht so geil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Damien White, Marflowah, drmaniac und 2 andere
Die Pilot-E Modelle waren erste Sahne!!.....
 
Da ist die 870QVO ja eine ordentliche SSD, wo man weiß was man bekommt. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Sicher sehr nett, so eine 8TB SSD. Aber bei der Datenmenge eine SSD von ... wie heißt der Laden ... Mushkin?
Ich brauche in der NAS keine Wuntertüte, das taugt höchstens für eine unverschämt große Spielesammlung.

deo schrieb:
Da ist die 870QVO ja eine ordentliche SSD, wo man weiß was man bekommt. :rolleyes:
Joa, bei der weiß ich direkt, dass ich die nicht will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED und Dito
F1.08 schrieb:
Sicher sehr nett, so eine 8TB SSD. Aber bei der Datenmenge eine SSD von ... wie heißt der Laden ... Mushkin?
Ich brauche in der NAS keine Wuntertüte, das taugt höchstens für eine unverschämt große Spielesammlung.


Joa, bei der weiß ich direkt, dass ich die nicht will.

Mushkin ist schon ein guter laden.
Die gehören normalerweise nicht in die Kategorie Billigheimer....
Du müsstest dich dies bezüglich nochmal Informieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1 und Alpha.Male
Mushkin war bis zur DDR3-Zeit eigentlich immer eine gute Adresse für günstigen aber guten RAM. Die USB-Sticks und SSDs sind nichts besonderes aber schlecht sind sie IMHO auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rangerkiller1, Gewürzwiesel und -Ps-Y-cO-
-Ps-Y-cO- schrieb:
Die Pilot-E Modelle waren erste Sahne!!.....
Die haben auch Micron TLC-NAND und Silicon Motion Controller. DRAM-Cache fehlt auch nicht.
Micron-NAND und Silicon Motion-Controller harmonieren zusammen. Das findet man auch bei Crucial.
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
Mushkin ist schon ein guter laden.
Die gehören normalerweise nicht in die Kategorie Billigheimer....
Du müsstest dich dies bezüglich nochmal Informieren...
Was soll die jetzt von anderen beliebigen Reseller unterscheiden?
 
@bensen
Mein Persönliches vertrauen in Recht gute Produkte. Reicht dir das?

Die sind zwar keine 10/10 (wer ist das schon??)
Aber eine gute 6/10 teilweise 7/10 würde Mushkin von mir schon doch bekommen.

Garantien sind gut, Verfügbarkeit auch eigentlich immer gut, Design haben sie in DDR2 und DDR3 Zeiten sehr gut hinbekommen mit kühlen DIMMs.

Als SSDs wie Postville oder C300 the way to go waren, war Mushkin der erste mit 1TB-SSDs
Obwohl 128GB schon noch 179€ gekostet haben.
Und das noch damals mit SLC !!
Also 1TB SLC

Das kann sich fast niemand mehr Heute vorstellen.
Die wären heute kaum bezahlbar, und waren sie damals auch nicht mal ansatzweise für Otto-Normal.

Davon ab sind sie nicht wie bspw jetzt Mal Kingston drauf oder um einen guten Vergleich zu haben wie OCZ.
Die haben doch schon eine Schippe mehr geliefert als der Rest der Gabi's (Gabi=ganz billig)
 
PCIe 3.0 wieso nimmt man da nicht gleich 4.0, und bei den verlangten Preis ist das eh fürn Hintern...
 
Arkada schrieb:
Wobei man auch sagen muss, dass der 0815-User es nie merken würde wenn bspw. seine M2-SSD nur 1.950mb/s anstatt 2.000mb/s Leseleistung aufweist.
Aktuell Jahr könnte mir aber vorstellen daß es echt Probleme geben könnte da die neuen Konsolen die Geschwindigkeiten nutzen sollten. Aber gut das hängt ja schon vorher da die noch schneller sind aktuell.
 
Langlebigkeit hat Priorität. Zumindestens bei mir. In Zeiten wo die Festplatte immer mehr aus den Systemen wandert, will man sich nicht mit etwas Superschnellen aber kurzlebigen abgeben. Schnell genug sind die meisten SSDs mittlerweile alle. Bei Crucial und Samsung hab ich bisher gute Erfahrungen gesammelt. Da wird es für andere Marken schwer da in Betracht gezogen zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey
Ich habe keine Festplatte mehr im PC. Dafür 2 SSDs und als Systemlaufwerk setze ich weiterhin auf eine 830er Samsung.
Ich kenne keine SSD, die zuverlässiger ist. Eine Intel Postville vielleicht, aber die war mir zu teuer. Die meisten hatten auch nur eine bezahlbare 80GB.
 
Über SSDs von Mushkin kann ich nichts sagen, aber deren RAM Module (DDR2 und DDR3) sind hervorragend. Ich habe auch einen 64GB USB Stick von denen und der ist besser als die 2x 16GB von SANDisk, die ich mal hatte (die hatten nur Probleme und waren schlechter als der 32GB Data Traveler von Kingston).
 
Achja das dauert wohl noch ein paar Jahre bis zwei 4TB SSDs als Raid 0 in einem externen Gehäuse einigermaßen erschwinglich sind. Das wäre für mich die perfekte Lösung um Projektdaten (Video, Bilder, 3D) einigermaßen flott, redundant und nicht lokal auf dem Rechner vorhalten zu müssen.
 
Ist schon bisschen kurios, 1300€ in eine SSD investieren und nicht wissen was man eigentlich bekommt...
 
Geizhals listet beide Modelle (4 und 8TB) mit QLC-NAND (Micron, 96 Layer).
Damit liegen sie auf der sicheren Seite.

Eine 8TB M.2 SSD Consumer SSD ist sinnfrei, wenn man für das gleiche Geld eine Kingston DC1000M mit TLC-NAND und Power Loss Protection bekommt.
Die schreibt 2700MB/s ohne pSLC-Cache.
 
Zurück
Oben