Spotify will nicht durch FritzBox

r0n schrieb:
Wenn ich die Box als IP-Client (AP) einstelle geht es natürlich, was mir aber nichts bringt,
Wieso nicht?
Denn, wenn du demnächst Glasfaser bekommst, machst du einfach folgendes:
r0n schrieb:
danach wieder zurück als Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und mibbio
r0n schrieb:
Wenn ich die Box als IP-Client (AP) einstelle geht es natürlich, was mir aber nichts bringt, da ich demnächst Glasfaser bekomme und die Box sowieso wieder als Router nutzen muss.

Deshalb versuche ich herauszufinden, warum die Box von heute auf morgen diese Probleme macht.
das ist übrigens auch aus der Richtung korrekt, dass ein doppeltes NAT das Problem nicht verursachen kann.
Spotify muss von extern nicht erreichbar sein, da kannste noch so viele NATs davon hängen, es geht immer nur um den Downstream und der geht ungehindert durch jedes NAT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Der Lord und TheManneken
r0n schrieb:
So, ich habe eben ein wenig getestet, die Box als AP eingestellt und danach wieder zurück als Router. Wenn ich die Box als IP-Client (AP) einstelle geht es natürlich, was mir aber nichts bringt, da ich demnächst Glasfaser bekomme und die Box sowieso wieder als Router nutzen muss.
Richtig, aber dann hängt sie direkt am Internet ohne den TP-Link davor.
r0n schrieb:
Wenn bei mir auf der Arbeit einer der Switches von heute auf morgen mit einer funktionierenden Running Config Probleme macht, tausche ich ihn auch nicht einfach gegen einen AP aus und erkläre das Problem als behoben ;)
Kommt halt auf die Kosten/Nutzen-Betrachtung drauf an. 5 Stunden nach einem Problem suchen und evtl. finden kann unterm Strich teurer sein als einfach die Technik zu tauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000, mibbio und Azghul0815
rezzler schrieb:
Kommt halt auf die Kosten/Nutzen-Betrachtung drauf an.
Bei TE wäre die Kosten bzw. Aufwand Nutzen Betrachtung schlicht, dass sich das Ganze in absehbarer Zeit ohnehin erübrigt, weil auf Glasfaser mit nur einem Router gewechselt wird. Da ist es irgendwo Zeitverschwendung, weiter nach einer anderen Lösung mit der FB als Router zu suchen, wenn man die bis zum Wechsel auf GF einfach als AP betreiben kann.
 
r0n schrieb:
warum die Box von heute auf morgen diese Probleme macht
Du könntest schauen, wie das mit IPv6 aussieht. Normal bekommst Du im Mobilfunk kein eigenes Präfix, kann aber sein, dass Dein LTE-Router zaubert. Haben Deine LAN-Clients eine IPv6 bekommen?
h00bi schrieb:
dass ein doppeltes NAT das Problem nicht verursachen kann
Nicht unbedingt … Du hast neben dem NAT nämlich auch zwei Firewalls mit unterschiedlichsten Timeouts für TCP- bzw. UDP-Verbindungen. Wenn Spotify hier eine Verbindung dauerhaft hält, diese aber nicht oft genug versucht am Leben zu erhalten … bei einer FRITZ!Box ist seit 20 Jahren das Timeout für UDP bei 5, für TCP bei 15 Minuten (Quelle und eigene Tests).
h00bi schrieb:
Spotify muss von extern nicht erreichbar sein
Sicher? Könnte nämlich auch sein, dass die App erkennt, dass der Router eine Port-Freigabe über UPnP anbietet und dies nutzt. Das hilft dann nix, weil der LTE-Router davon nichts weiß bzw. das im Mobilfunk generell nicht einfach so geht, weil der Mobilfunk-Anbieter für jeden Kunden eine Firewall schaltet. @r0n Du könntest in der FRITZ!Box das UPnP ausschalten …
r0n schrieb:
Portfreigaben (4070 TCP/UDP) sind natürlich gemacht, was zur Folge hat das zwar die Inhalte angezeigt werden (Albencover, Lieder, Titel etc), nur eben die Wiedergabe der Titel funktioniert nicht.
Im Internet kursieren einige Berichte, dass 4070/tcp auf sein müsse. Welchen Mobilfunk-Anbieter in welchen Land nutzt Du mit welchem APN?
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
mibbio schrieb:
Da ist es irgendwo Zeitverschwendung, weiter nach einer anderen Lösung mit der FB als Router zu suchen, wenn man die bis zum Wechsel auf GF einfach als AP betreiben kann.
Seh ich ähnlich, verstehe aber auch den TE.
Wenn ein funktioierendes System auf einmal Trouble macht, will ich auch gern wissen wieso.

Es kann ja auch einfach sein, es gab Updates von Spotify, dem ISP usw.
Vor ein paar Wochen ging Alexa und Spotify nicht mehr richtig, einfach so. Lag afaik an Spotify und die mussten dass dann mit Amazon klären.

Insofern...
Ich würde mir ein Backup von der Fritte ziehen, dann auf AP umstellen und schauen obs geht, wenn ja. Tiptop und beim GD Wechsel, kann man ja das BAckup zurückspielen, falls überhaupt nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Die Port 4070 Geschichte ist ausgehend und dass man da Ports (eingehend) freigeben soll liegt daran, dass die Leute keinen Plan davon haben, dass man an professionellen Firewalls, z.B. auf der Arbeit, auch den ausgehenden Traffic blockt.
Die haben irgendwo gelesen: "Spotify geht auf der Arbeit nicht weil Port 4070 dicht ist" und denken, dass es an einer fehlenden Portweiterleitung liegt und verbreiteten das weiter. Ist aber Quatsch, es liegt daran dass der Arbeitgeber auch ausgehenden Traffic blockt, sofern nicht zwingend erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und redjack1000
Moin r0n,

hatte seit ein paar Tagen exakt das selbe Problem, allerdings an einer Fritzbox 6890 LTE, die als primärer Router im Netzwerk agiert.

Nachdem ich in der Box unter Internet -> Zugangsdaten -> IPv6 im Bereich Mobilfunk die IPv6-Unterstützung aktiv gesetzt habe, lief wieder alles normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xtra987
Moin @wembley_2013,

IPv6 hat bei mir geholfen, alles läuft wieder, vielen Dank.
Hatte das gleiche Problem. 6850 LTE, t-mobile APN internet.telekom
 
Zurück
Oben