News Android: Monatliches Update schließt QuadRooter-Lücken

Daniel

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
468
Mit dem monatlichen Patch Day schließt Google im September gleich dutzende Sicherheitslücken. Darunter auch einige Einfallstore, die als kritisch eingestuft wurden. Mit dem Update werden zudem die letzten QuadRooter-Lücken geschlossen, über die die LTE-Chips von Qualcomm angegriffen werden können.

Zur News: Android: Monatliches Update schließt QuadRooter-Lücken
 
ja es schließt die lücke für 1% der android user wo ein "neues" nexus gerät haben:

gohkG.png
 
Und wie lange dauert es bis "alle" Geräte das Update bekommen? 2-3 Jahre?
 
Wieso "neues"? Sind 3 Jahre "neu"? Und was die restlichen Hersteller draus machen ist deren Sache.
 
@
K-Supirittsu


Google kann auch nichts dafür, wenn die Hersteller die Sicherheitsupdates erst spät/garnicht verteilen.

Außerdem heißt es nicht "wo ein neues nexus gerät gekauft haben" sondern "die ein neues nexus gerät gekauft haben".

Liest sich ja gräßlich.
 
@Sirius666S niemand zwingt dich meinen text zu lesen, somit ist es mir auch egal welches empfinden du beim lesen hast.

es ist die schuld von google das sie android so konzipiert haben, das sie ihre software nicht ohne mitwirken der hardwarehersteller updaten können.
 
Nein, das ist nicht richtig.
Hersteller wie z.B. Samsung zwingt ja keiner deren Touchwizkram mit einzupflegen, oder?
 
es ist die schuld von google das sie android so konzipiert haben, das sie ihre software nicht ohne mitwirken der hardwarehersteller updaten können.

Richtig, und es wird endlich Zeit dass die Herren bei google den Finger aus dem Hintern bekommen und die Sicherheitspatches wie bei Windows machen. Unabhängig von OEM und unabhängig vom der aktuellen Unterversion.

Hersteller wie z.B. Samsung zwingt ja keiner deren Touchwizkram mit einzupflegen, oder?
Darum gehts nicht. Samsung muss trotzdem ne neue ROM bringen und dein Netzbetreiber muss sie freigeben (bei Phones mit Branding).
Bei den Nexus geht das weil google es so macht, NICHT weil dort nacktes Anddroid drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch (ohnekomma) es ist schon richtig.

wenn ich ein os auf den markt werfe und es eine derart hohe verbreitung erreicht, sollte ich als hersteller auch die gesetzliche pflicht haben, das ganze so konzipieren zu müssen das es sicher gehalten werden kann, unabhängig davon was ein samsung oder motorola zb macht.

edit off topic:

habt m,al ein herz mit uns analfabeten, die caps nicht kennen und aufgrund mangelnderschulbildung ein textdeutsch presentieren, welches euch angeblich schmerzen zufügt/die interpunktions mal ganz ausgenomen). wir sind auch menschen und bedrüfen der agzeptanz und nicht der häme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Nexus geht das weil google es so macht

Bei Samsung würde es gehen, wenn Samsung es so macht :freak:

Was ist das für eine Logik?

Was kann Google dafür, wenn die Hersteller nicht aus dem Quark kommen?
Google kann an diese Handys keine direkten Sicherheitsupdates verteilen. Unter anderem auch wegen der starken Anpassung des Betriebssystems.
 
Sirius666S schrieb:
Nein, das ist nicht richtig.
Hersteller wie z.B. Samsung zwingt ja keiner deren Touchwizkram mit einzupflegen, oder?

Die Sicherheitsupdates tangieren in der Regel überhaupt nicht die Modifikationen der Hersteller. Selbst bei größeren monatlichen Updates, wo gleich mehrere Sicherheitsupdates gefixt werden, sind die Änderungen sehr überschaubar.
Hier mal ein Beispiel für das letzte Android 5.1.1 Update vom Juli (das wird ja auch jetzt ein neues Update bekommen).

Die Hersteller bräuchten eigentlich nur "repo sync" eingeben und dann die neuen Images / OTA Packages erstellen. Würde theoretisch sogar automatisiert gehen, sofern kein Datei-Konflikt besteht.
 
bei windows xp,7,8,10 / linux ubuntu, debian, mint, red hat usw usw usw kommen sicherheitsupdates auch ohne mitwirken von asus, intel, amd, nvidia, gigabyte, segate, samsung, lenovo, dell, sony und oder was wer noch.

weil das os so konzipiert ist!

ich habe latops / tablets mit lte wo reguläre windows / linux updates bekommen und desktops mit lte wo dies ebenso ist. komisch das dies da so ganz ohne mitwirken vom hersteller funktioniert und nur der os provider das bewerkstelligt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Laptop von Dell mit Windows kaufst und dieser von Dell so eingestellt wurde, dass er keine Updates installieren kann ohne Dells mithilfe.
Ist dann Microsoft oder Dell Schuld?
 
Sirius666S das du nun mist erzählst ist dir doch selbst klar. ab eben ist es nur noch getrolle von deiner seite.
 
Linux ist doch aber auch ein Beispiel. Nicht jede Distribution veröffentlicht gleich schnell neue Kernel-Updates oder Paket-Updates.

Hier haben wir halt einen Nachteil von Opensource. Jeder kann überall dran rumfrickeln und verschlimmbessert damit potenziell die Wartbarkeit des Systems.
 
@Redirion ja schon richtig aber ich kann im gegensatz zu android, immerhin bei einem ubuntu patches einspielen, ohne das ich dafür auf den hersteller vom laptop warten muss.
 
K-Supirittsu schrieb:
Sirius666S das du nun mist erzählst ist dir doch selbst klar. ab eben ist es nur noch getrolle von deiner seite.


Ich habe versucht eine Analogie zu schaffen.

Erklär mir mal inwiefern das nun getrolle ist?
 
K-Supirittsu schrieb:
@Redirion ja schon richtig aber ich kann im gegensatz zu android, immerhin bei einem ubuntu patches einspielen, ohne das ich dafür auf den hersteller vom laptop warten muss.

ist aber auch nicht ganz richtig. Denn die Verantwortlichen für die Updates sind hier die Linux-Distributionen. Bei Android sind die Gerätehersteller allerdings gleichzeitig diejenigen, die ihre eigene Android-Version-Pflegen und rücken daher vom reinen Hersteller wie bei deinem Notebook-Beispiel eben in eine Position, wo sie eben auch für die Software verantwortlich werden.

Bei meinem Android-Handy beispielsweise ist Cyanogen OS drauf(ja, die kommerzielle Variante, nicht mit CyanogenMOD zu verwechseln). Der Hersteller bleibt hier in der klassischen Rolle, wie bei den Notebooks. Verantwortlich für die Updates ist das Unternehmen von Cyanogen. Der Hersteller sorgt eventuell noch für die Verteilungskanäle.
 
Zurück
Oben