News Aurora mit Intel verspätet: US-Regierung ordert neuen AMD-Nvidia-Supercomputer

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, Mil_vanderMaas, DonL_ und 9 andere
Uff, das ist mal ne News....

Ob da wirklich ausschließlich Lieferprobleme dahinterstecken?

Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass Intel da nicht ALLE Hebel in Bewegung gesetzt hat um sowas zu verhindern.... und es nicht geschafft hat.
Das riecht stark nach weiteren Gründen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, Harpenerkkk, Orok91 und 7 andere
Einfach gleich ganz weg von Intel. ... 😁, keine gute Publicity für Intel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, Floppes, Mario2002 und 7 andere
Kieferprobleme? Haben die Zahnschmerzen?:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tranceport, locke87, niteaholic und 7 andere
Cronos83 schrieb:
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass Intel da nicht ALLE Hebel in Bewegung gesetzt hat um sowas zu verhindern.... und es nicht geschafft hat.
Das riecht stark nach weiteren Gründen...

Welche denn? Sie können nicht liefern weil die Chips nicht fertig sind^^
Sapphire Rapids und Ponte Vecchio eben, sind alles 2022er Produkte. Die ersten Chargen gehen dann sicher an Aurora, aber es dauert dann ja trotzdem noch. Angeblich haben sie schon erste Strafzahlungen leisten müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: His.Instance, Fritzler, Mil_vanderMaas und 10 andere
Nun soll eine Zwischenlösung her
Geht es nur mir so? Das liest sich so als, ob es sich dabei um eine temporärer Lösung für ein halbes Jahr handeln würde. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nipponpasi, Tranceport, Mar1u5 und 4 andere
Syrato schrieb:
Einfach gleich ganz weg von Intel. ... 😁, keine gute Publicity für Intel!

Gibt es hier auch mal eine News ohne den typische Intel bash… Man könnte echt glauben AMD wäre in irgendeinem Punkt besser oder anders als Intel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: His.Instance, lynx007, Mar1u5 und 7 andere
dies ist der tot Auroras. butchered at birth. grenzenloses Versagen bei Intel.

Es glaubt doch niemand, dass die jetzt all Ihre Anwendungen mit Polaris qualifizieren um Sie dann später auf Aurora langsamer zum laufen zu bringen....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, nagus, Mcr-King und eine weitere Person
@Volker

Da gibt's in der Wirtschaft doch genügend Gründe, die der Normalo nie zu hören bekommt.

  • Die falschen Absätze im Folgevertrag nicht anerkannt
  • Die falschen Leute zu lange ignoriert
  • Beim Golf den falschen besiegt

Die Liste ist lang.... und weniger lächerlich, als man vielleicht im ersten Moment denkt.

Sicher kann ich mich täuschen, aber es würde mich schlicht massiv wundern, wenn sich Intel nicht auf den Kopf gestellt hätte, um IRGENDEINE andere Lösung zu finden.
(Ältere Chips günstiger mit Folgevergünstigung, mehr Druck in der Beschaffungs- und/oder Entwicklungskette, Terminverschiebung mit Ausfallzahlung seitens Intel etc....).

Kann falsch sein, daher beide Male als Möglichkeit und nicht als Behauptung formuliert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anoubis und Mcr-King
Dittsche schrieb:
dies ist der tot Auroras. butchered at birth. grenzenloses Versagen bei Intel.

Tot ist er nicht, aber Intel wird den letztlich komplett selbst bezahlen dürfen, das DOE nimmt den dann dankend für lau ab. Intel hat versprochen den ersten Exascale-Computer zu liefern, zu einem festen Zeitpunkt. Das geht nicht anders als mit den fetten GPUs und den neuen CPUs - vor allem aber eben den GPUs. Und die sind eben alle nicht fertig. Jetzt heißt es, sie wollen noch 2022 liefern, vor 2023 wird die Kiste nicht laufen - 2021 war der Plan.

Das heißt nicht, das es bei anderen Projekten nicht auch Vezögerungen gibt. Das Full-Scale-AMD-only-System Frontier sollte mal auch dieses Jahr kommen, jetzt heißt es auch da 2023: https://www.olcf.ornl.gov/frontier/
Hier hängt vermutlich auch eher die GPU als die CPU.

Mittlerweile sind sie vorsichtiger geworden mit den großen Terminankündigungen, vor drei, vier Jahren wollten sie sich alle selbst übertreffen und sind nun entsprechend am Arsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mil_vanderMaas, TechFA, Mar1u5 und 13 andere
Volker schrieb:
Intels verspätete Lieferung von Chips aller Art – Sapphire Rapids und Ponte Vecchio sind einfach noch nicht fertig – lässt den Supercomputer Aurora nicht fertig werden. Nun soll eine Zwischenlösung her, die mit AMD Epyc und Nvidias Ampere-Grafikkarten auf Konkurrenten setzt, verpackt in einem System von HPE.

Zur Notiz: Aurora mit Intel verspätet: US-Regierung ordert neuen AMD-Nvidia-Supercomputer
Noch ein paar Typos:

AMD Epyc „Genoa“ mit Zen-4-Architektur
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA und Makso
Das Geile ist... die neue Maschine wird quasi Intel bezahlen - welch Ironie!

Aus dem letzten CC

" ... a onetime charge in Q4 related to our Intel federal business .... Without going into too much detail, it is related to our high-performance compute activities through our Intel federal. It's crystallized in Q4 at the time that we execute a contract"

es geht um eine Strafzahlung (weil Sie den Contract nicht erfüllen) in Höhe von ca. 300 Mio - reicht für den neuen Supercomputer :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, lynx007, Onkel Föhn und 3 andere
Ne das reicht nicht, aber genau das geht in die Richtung, vermuted man. Mal sehen wie die Endsumme da letztlich aussieht. In jedem Fall ein Fail für Intel, sie bekommen ja von allen Seiten schon Feuer für ihre verspäteten Produkte, aber hier schmerzt es sie wohl am meisten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, Mar1u5, Floppes und eine weitere Person
Artikel-Update: Sechs Minuten nach dem Erscheinen der Meldung ist die offizielle Pressemitteilung über den Ticker gewandert. Demnach sind die Angaben von Reuters vorab richtig, es wird eine Mischung aus AMD Epyc der zweiten und dritten Generation genutzt, 560 Stück an der Zahl, verpackt in 280 HPE-Systemen.

Darin sind insgesamt auch 2.240 Nvidia A100 zu finden, die den Löwenanteil der Leistung von bis zu 44 PetaFLOPS schultern. Das Gesamtpaket soll vier Mal so schnell sein wie die aktuell schnellste Lösung der Supercomputer von Argonne National Laboratory (ANL).

Als Termin wird nun aber erst Anfang 2022 genannt, wenngleich die ersten Teile noch in diesem Monat geliefert werden sollen. Einen Preis publiziert die offizielle Meldung nicht. 500 Millionen US-Dollar, die zuvor genannt wurde, scheint ziemlich hoch gegriffen zu sein, zumal es für 600 Millionen US-Dollar schon ein Exascale-System in Form von El Capitan geben soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA, DonL_, BrollyLSSJ und 4 andere
@Volker Ich verstehe, dass am Ende als Vergleich auf El Capitan eingegangen wird, sind immerhin beide Systeme von HPE. Ein Vergleich mit Frontier der noch 2021 fertig werden soll, wäre aber sicher auch nicht schlecht. Bei Ausschreibung von Frontier war hier uzwar Cray als Partner dabei, aber die wurden ja eh von HPE übernommen.

Nach Summit (2018, IBM, nVidia, Mellanox) folgen also nun wohl:
Polaris (2021, AMD, nVidia, HPE)
Frontier (2021, AMD, Cray/HPE)
Aurora (2022?, Intel, Cray/HPE)
El Capitan (2023, AMD, HPE)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA und Onkel Föhn
Volker schrieb:
Angeblich haben sie schon erste Strafzahlungen leisten müssen.
Also bezahlt intel ein Teil der AMD Technik 😳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, TechFA, DonL_ und 7 andere
Volker schrieb:
....sondern führt mit den Rechnern auch Simulationen für Nuklearwaffentests durch.
Das ist schon längst nicht mehr deren Hauptaufgabe, aber macht sich natürlich als Buzzword gut im Artikel, wenn man Apple oder Bitcoin gerade nicht unterbringt. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86, Onkel Föhn, Kazuja und eine weitere Person
Volker schrieb:
Ne das reicht nicht, aber genau das geht in die Richtung, vermuted man. Mal sehen wie die Endsumme da letztlich aussieht. In jedem Fall ein Fail für Intel, sie bekommen ja von allen Seiten schon Feuer für ihre verspäteten Produkte, aber hier schmerzt es sie wohl am meisten.
die 300 Mio reichen locker für diesen Supercomputer... 2200 A100 + 560 Epycs... kosten vl. maximal 15-20 Mio die ganze Maschine wird dann vl. maximal 30-50 Mio kosten? Ich hab keine Ahnung -vl. sinds auch 100 Mio - aber bestimmt keine 300 ;)
 
andi_sco schrieb:
Also bezahlt intel ein Teil der AMD Technik 😳
Ich stell mir gerade vor wenn dem Intel-Fan bzw. AMD-Basher hier im Forum auffällt was mit seinem Geld geschieht... ^^

@ Topic. Hmmm, gut für AMD, die werden ihr Zeug wieder direkt ab Band los; wobei da ordentlich Rabatte fällig werden....
Andererseits schlecht für uns, bleiben wieder weniger Chips für den Endkundenmarkt.
Den Plan meinen 3600 demnächst gegen einen günstigen 5900X im Abverkauf (wenn Zen4 kommt) aufs B550 zu stecken kann ich mir für die nächsten 12-18 Monate wohl langsam abschminken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA und Onkel Föhn
Zurück
Oben