News NZXT H7: Zeitgenössisches AirFlow-Facelift zwischen H510 & H710

acty

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2008
Beiträge
13.417
Mit dem Dreigespann H7, H7 Flow und H7 Elite präsentiert NZXT eine neue Gehäuseserie, die zwischen den Serien H510 und H710 angesiedelt ist. Die in beiden Fällen ähnlichen Grundkonzepte werden dabei größtenteils übernommen, es gibt aber einen neuen Deckel, der der Be- oder Entlüftung dient.

Zur News: NZXT H7: Zeitgenössisches AirFlow-Facelift zwischen H510 & H710
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX und Kazuja
Puh, also nach dem Flow hatte ich ja noch Hoffnung aber die können und wollen es einfach nicht.

Gibt auch nen Video von Steve schon dazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gepi87
Da ist ja kaum noch Platz für Festplatten drin. Maximal 2 x3,5" ist ja ein Witz bei der Größe. Warum kann man den nicht ohne Glas bekommen. Ich brauche kein Aquarium unter meinem Schreibtisch.
 
@Novocain Aber es gibt doch wieder eine Flow Variante oder?
 
@Sitzer
Jupp steht ja auch im Artikel. Mir geht es auch um die anderen Versionen, siehe Videoanfang.
 
Finde die NZXT Gehäuse eigentlich cool, v.a. das H200 bzw. der fast identische Nachfolger. Würde mir mehr in diesem Bereich wünschen anstatt den großen Modellen.
 
Die flow Variante mit nur einem Frontlüfter...
Das mit mehr Lüftern hat eine Glasscheibe davor.
Wenn mit zeitgenössisch nur bedingt brauchbar gemeint ist, OK. Aber so sieht es mehr nach Bling als nach gut aus.
 
Die Daten in der Tabelle (und im Preisvergleich) sind nicht ganz vollständig - das H710 hat ebenfalls Platz für Mini-ITX bis E-ATX (272mm).
Ergänzung ()

S.K. schrieb:
Da ist ja kaum noch Platz für Festplatten drin. Maximal 2 x3,5" ist ja ein Witz bei der Größe. Warum kann man den nicht ohne Glas bekommen. Ich brauche kein Aquarium unter meinem Schreibtisch.
Wer kauft heute noch so viele HDDs für einen neuen Desktop PC? Ich würde da eher einen NAS anschaffen. Platz für 2,5" SATA gibt es genügend, SSDs machen keine Geräusche und übertragen keine Vibrationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fernando Vidal und wolve666
Epistolarius schrieb:
Wer kauft heute noch so viele HDDs für einen neuen Desktop PC?
Dann nenne mir doch die Daseinsberechtigung solcher Cases.
Ja. Ich weiß. "RGB".
Das Ding hat 55 Liter. Solche Dimensionen hat man sich angeschafft, wenn man was unterbringen möchte.

Defacto eher ein Nachfolger des H710. Zumindest sagt das der Name und auch irgendwo die Ausmaße, die wirklich nur ein kleines Stück vom H710 weg sind.
Bestätigt btw. auch von der NZXT-Webseite. Das H710 ist verschwunden bzw. im Store für einen absoluten Sonderpreis zu haben. Stichwort Abverkauf.
Würde mich nicht wundern, wenn die nächste Zeit noch ein H5 und ein H2 kommt.
 
kachiri schrieb:
Solche Dimensionen hat man sich angeschafft, wenn man was unterbringen möchte.
Jo, Wakü z.B. oder komische Figuren oder Lego-Modelle. Oder was sonst so modern ist.

In Zeiten von m.2 und 2,5" SATA SSDs haben Festplatten imho wirklich nur noch als Datengrab im NAS was zu suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Genoo, Epistolarius und Odessit
Dieser Formfaktor ist der einzig brauchbare bei CPUs (150W) und GraKas (450-600W).
Leider wird beim Desktop nicht auf sparsame Hardware geachtet. Das Resultat sind Gehäusegrößen wie vor 20 Jahren und eine Wärmeentwicklung zum Beheizen einer Etage eines Niedrigenergiehauses.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acty
S.K. schrieb:
Da ist ja kaum noch Platz für Festplatten drin. Maximal 2 x3,5" ist ja ein Witz bei der Größe. Warum kann man den nicht ohne Glas bekommen. Ich brauche kein Aquarium unter meinem Schreibtisch.
Wahrscheinlich weil die denken das die meisten Boards schon M2 SSDs aufnehmen können welche es mit xx TB Speicherplatz gibt und dann reichen 2 weitere Montagemöglichkeiten für 2 weitere SSDs/HDDS mit xx TBs vollkommen aus.

Habe vor Wochen mich nach neuer Hardware umgeschaut und wollte mal schauen wie sich die Technik in den letzten 7 Jahren weiter entwickelt hat. Auf meinem alten Mainboard habe ich 10 SATA Anschlüsse auf dem Board wovon 9 belegt sind. Es gab sogar Boards mit weit aus mehr SATA Ports!!!
Vor ein paar Wochen hab ich dann mal nach ein paar Boards geschaut wo mir das Layout richtig gut gefiel aber ich dann verdammt blöde guckte als es nur 2 SATA Ports auf dem Board gibt. Andere Hersteller bieten immerhin 4 Ports an was im Vergleich zu 10 Ports lächerlich ist.

Das mit Glas... ist halt Geschmacksache. Da ich mit meiner gewünschten Hardware nicht mit einem Mini-ITX Board aufgrund thermischen Einschränkungen nicht auskomme, muss ich nach einer alternativen Lösung umsehen. Dort, wo jetzt der Chieftec Big Tower steht ist in Zukunft kein Platz mehr und der neue Tower soll in Zukunft auf einem Regal über den Bildschirmen stehen und wenn denn da so ein Klopper steht, dann will ich auch da mal reingucken können. Soll es wenigstens ein wenig "Deko" Style mit beinhalten.
Wenn die Kiste eh unter dem Tisch verschwindet, wo es niemand mehr sieht, kann ich deinen Einwand zu 100% verstehen.

Hier sollten die Hersteller am besten 3 Versionen anbieten. Einmal mit Glasfenster und einmal zum "verstecken" unterm Tisch gutem Luftflow oder alternativ guter Dämmung gegen Lärm.
 
@Odessit also der Markt für kleine PCs mit normaler Hardware ist größer als jemals zuvor.
 
Im Mindstar gibt es das H710 und H710i ( mit Lüftersteuerung) im Abverkauf für jeweils 89€ (versandkostenfrei) anstatt 110€ bzw 130€ +Versand.

Bin gerade zufällig darauf gestoßen und wollte es nicht vorenthalten :)
Wie gut, toll, das Gehäuse wirklich ist, weiss ich persönlich nicht, werde mich da aber mal kurz einlesen. Vielleicht ist es ja ein Schnapper.

(Und ich hoffe das zählt jetzt nicht als Werbung :mussweg:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Odessit Viel Volumen sagt einmal nichts über eine gute Kühlung aus. Volumen brauch ich, wenn die Hardware Platz braucht. Wenn wir jetzt an den 4 Slot Killer von Noctua und ASUS denken, dann ist das sicher gar nicht so verkehrt...
Aber eigentlich braucht man das Volumen heutzutage kaum noch, wenn man nicht gerade noch extrem viel Storage in Form von SATA-SSDs und -HDDs besitzt.
Und so ist das halt einfach nur viel Luft die man einkauft ^^"
 
Odessit schrieb:
Dieser Formfaktor ist der einzig brauchbare bei CPUs (150W) und GraKas (450-600W).
Leider wird beim Desktop nicht auf sparsame Hardware geachtet. Das Resultat sind Gehäusegrößen wie vor 20 Jahren und eine Wärmeentwicklung zum Beheizen einer Etage eines Niedrigenergiehauses.
ist wie bei Handys. Von riesige Klopper zu winzig kleinen Handys zurück zu riesigen Smartphones 🤣

Aktuell steht bei mir noch ein Chieftech Mesh Bigtower. Riesen Klopper... 6x 5 1/4 Zoll Einschübe wo Einbaurahmen aus dem Serverbau drin stecken. Wenn ich mich nicht irre, 8x 3 1/2 Zoll Einschübe für SSDs oder HDDs. Überall im Case findet man Möglichkeiten um noch mehr Laufwerke zu verbauen.
Über dem Netzteil ist gefühlt 1/4 leeres Gehäuse verfügbar.
Das einzige Gute ist, das man locker 6x passive Xilence Festplatten-Kühler für 3,5 Zoll HDDS verbauen kann womit die Vibrationen der Festplatten aufgehoben werden und man die fast nicht mehr hört.

Nur braucht man heute noch Haufen Festplatten etc, wenn man die Daten auch auf NAS ablegen und drauf zugreifen kann?
Darum würde ich verdammt gerne auf kleinere Gehäuse nun umsteigen nur wenn ich dann sehe, wie sich die Technik entwickelt, das aktuell schon Gehäuse gibt, die mit einer RTX 3090 Ti am Limit sind und die Wärme nicht mehr abgeführt bekommen - gab ja hier einen Beitrag drüber - dann weiß ich nicht wo das ganze noch hingehen soll. Muss man in Zukunft alles auf Wasser umbauen damit die Hardware nicht überhitzt oder hat man Turbinenschränke neben sich stehen, die Haufen Krach machen?

Sehr interssant das Thema und ich bin gespannt wo die Reise hingehen wird 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit
S.K. schrieb:
Da ist ja kaum noch Platz für Festplatten drin. Maximal 2 x3,5" ist ja ein Witz bei der Größe. Warum kann man den nicht ohne Glas bekommen. Ich brauche kein Aquarium unter meinem Schreibtisch.
Weil die meisten Leute nunmal keine Krachmacher mehr im System haben wollen. Dafür gibt es ein NAS.

Du bist schlichtweg nicht die Zielgruppe dieses Gehäuses.
 
Schaut immer noch schick aus. Die geschlossene Front gefällt mir optisch aber besser.
Es ist an der Zeit, dass sich die Hersteller andere Formen überlegen als einfach nur Mesh (Lochblech). Fractal Design hat in der Richtung ja schon vorgelegt und ist zurecht auch beliebt deswegen.
 
Karodde schrieb:
Fractal Design hat in der Richtung ja schon vorgelegt und ist zurecht auch beliebt deswegen.
Ich glaube nicht, dass das Torrent so beliebt ist, weil die Front so ausgefallen ist. Im Gegenteil, ist die Plastikfront und das optische Erscheinungsbild häufig auch Hauptkritikpunkt. Über jedem Zweifel erhaben ist halt der Airflow.

Es gibt halt nicht viele Möglichkeiten, um Luft ins Gehäuse zu bekommen. Du brauchst Öffnungen. Entweder "feinporig" in Form von Mesh oder etwas "gröber" in Form von Lüftungslöchern.
Klar kannst du dann "rumspielen". Aber imho passt das auch absolut nicht zur Designsprache von NZXT. Da ist das "Lochgitter" schon passend.
NZXT-Gehäuse sind ja an und für sich stilistisch eher schlicht gehalten.
 
Zurück
Oben