Corsair H70 im Test: Neuer Flüssigkeits-CPU-Kühler als Ersatz für den H50

 7/12
Martin Eckardt
235 Kommentare

Kühlleistung

Vergleich H50 – H70

Vergleich zwischen H70 und H50
Vergleich zwischen H70 und H50

Als Einstieg in die Leistungsuntersuchung zur H70 soll uns ein direkter Vergleich zum Vormodell H50 dienen. Corsair selbst spricht von signifikanten Leistungssteigerungen von über zehn Kelvin. Gemäß unseren Messungen bei übertakteter sowie nicht übertakteter CPU können wir der H70 mit ihrem deutlich dickeren Radiator und der kleineren, leiseren Pumpeneinheit in der Tat eine ordentliche Leistungssteigerung bescheinigen. Diese geht jedoch zu einem Löwenanteil auf das Konto des zweiten Lüfters. Bei stark übertakteter CPU und hohen Drehzahlen können wir zwischen einfach ventilierter H50 und doppelt belüfteter H70 durchaus einen CPU-Kern-Temperaturunterschied von knapp zehn Kelvin messen.

Bespannt man beide Konstruktionen jedoch nur mit einem Serienlüfter, rücken die Resultate sehr eng zusammen. Konkret steht sogar die H50 mit ihrem schmalen Wärmetauscher bei niedrigen Drehzahlen unter 1.200 U/min etwas besser da, als die H70. Erst bei sehr hohen Luftgeschwindigkeiten können die engen Kapillare der H70 ausreichend belüftet werden, sodass ein Leistungsvorsprung zur H50 resultiert.

Vergleich H50 / H70 pro Lüfterdrehzahl (Standardmodus)
48,054,460,867,273,680,0°C 400600800100012001400160018002000
Vergleich H50 / H70 pro Lüfterdrehzahl (Performancemodus)
7076828894100°C 800100012001400160018002000

Die Temperaturwerte dieser Seite stellen das arithmetische Mittel der vier Prozessorkerntemperaturen unter Volllast dar.