Intel Core i7-7700T im Test: Flotter Desktop-Stromsparer mit acht Threads bei 35 Watt

 7/8
Volker Rißka
100 Kommentare

Undervolting – Ein Stromsparer noch sparsamer

Intels Zwei-Kern-Prozessoren sind gute Partner, wenn es an das „Undervolting“ geht, also das Absenken der Eingangsspannung, bei den Quad-Core-Modellen ist dies nicht ganz so einfach. Doch auch da lässt sich das eine oder andere Watt Energie einsparen, denn die Prozessoren sind ab Werk auf absolute Stabilität ausgelegt, um so den Betrieb über viele Jahre zu gewährleisten. Dies kann sich der Käufer zunutze machen, indem er die tendenziell zu hoch gewählten Werte bei der Spannung senkt.

Moderne Mainboards bieten dafür seit einigen Jahren mit dem Offset-Modus ein einfaches Werkzeug: Dort wird von der Standard-Spannung, die Intel der CPU in allen sich ändernden Lagen vorgibt, einfach ein Wert X abgezogen. Im vorliegenden Fall wurde dieser Wert mit 0,1 Volt angegeben, bei dem Stromsparer liegt von Haus aus bereits eine etwas geringere Eingangsspannung an als bei den regulären Modellen. Im Leerlauf zieht das gesamte Testsystem so weiterhin 33 Watt aus der Dose, unter maximaler Last im AVX-Test von Prime95 sind es nun 94 Watt, ein Minus von immerhin 14 Watt. Gleichzeitig sinkt die maximale Kerntemperatur von 64 auf 56 Grad.

Intel Core i7-7700T mit geringerer Spannung
Intel Core i7-7700T mit geringerer Spannung

Overclocking unmöglich

Der Nachteil bei Intel-Prozessoren aus der Standard-Serie seit der Generation Sandy Bridge ist die fehlende Möglichkeit zum Übertakten (Overclocking). Was früher noch teilweise über den „FSB-Nachfolger“ BCLK ging, wurde später mit Skylake komplett eingestellt, sodass heute ganz klar gesagt werden muss: Wer Overclocking will, muss ein K-Modell mit offenem Multiplikator kaufen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Preis-Leistungs-Verhältnis wird das Performance-Rating auf Basis aller Anwendungen und Spiele in Full-HD-Auflösung herangezogen. Bei den Preisen gilt, dass die Produkte zum Zeitpunkt der Ermittlung auch verfügbar sein sollten, mit der Randbedingung, dass es sich nicht um einen unbekannten Shop handelt (Stand 26.01.2017).

Preis-Leistungs-Verhältnis
405060708090100Prozent besser schlechter i7-7700Ki7-7700Ti5-7600Ki3-7350Ki7-6800Ki7-6700Ki7-6700Ti5-6600Ki7-4790Ki5-4690KE3-1230 v5 150200250300350400450Euro

Ein immer schwächerer Euro im Vergleich zum US-Dollar macht den Prozessorkauf aktuell zu einer teuren Angelegenheit. Zudem sollen die neuen Intel-Prozessoren auf dem Papier zwar das Gleiche kosten wie die direkten Vorgänger, viele der neuen CPUs kosten aktuell aber noch mehr. Mit 327 Euro für den Core i7-7700T zu 322 Euro für den Core i7-6700T liegen diese beiden Modelle allerdings dicht beieinander, der Aufpreis für den Neuling liegt bei nur 1,5 Prozent und ist damit vernachlässigbar. Bei den T-Modellen gilt der Preis immer nur für die Tray-Variante ohne Endkundengarantie, eine Boxed-Lösung gibt es nicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis (klassisch)
    • Intel Celeron G3900
      100,0
    • Intel Pentium G4560
      82,9
    • Intel Celeron G1840
      80,7
    • Intel Pentium G4400
      73,4
    • AMD FX-6300
      48,6
    • Intel Core i3-6100
      47,5
    • Intel Pentium G3440
      44,3
    • AMD Athlon X4 880K
      44,3
    • AMD FX-8350
      36,0
    • AMD FX-8370e
      35,3
    • AMD FX-8370
      32,4
    • AMD A10-7870K
      31,4
    • AMD A10-7860K
      31,3
    • Intel Core i3-7350K
      30,7
    • Intel Core i5-6500
      30,5
    • Intel Core i3-4330
      30,4
    • Intel Core i5-7600K
      28,7
    • AMD A10-7890K
      27,1
    • Intel Core i5-6600K
      26,9
    • Intel Xeon E3-1230 v5
      26,0
    • Intel Core i5-4690K
      25,5
    • Intel Xeon E3-1231 v3
      25,3
    • Intel Core i7-7700K
      24,4
    • Intel Core i7-6700K
      23,4
    • Intel Core i7-7700T
      22,6
    • Intel Core i7-4790K
      22,4
    • Intel Core i7-6700T
      22,1
    • Intel Core i5-5675C
      21,2
    • Intel Core i5-2500K
      20,0
    • Intel Core i7-2600K
      19,8
    • Intel Core i7-5820K
      19,3
    • Intel Core i7-6800K
      18,8
    • Intel Core i7-3770K
      18,2
    • Intel Core i7-5930K
      13,6
    • Intel Core i7-5960X
      8,2
    • Intel Core i7-6950X
      5,9
Einheit: Prozent