AMD Radeon: RX 550 ab 79 USD, RX 560 folgt bereits ab 99 USD

Volker Rißka
90 Kommentare
AMD Radeon: RX 550 ab 79 USD, RX 560 folgt bereits ab 99 USD
Bild: AMD

Den Fokus rückt AMD am heutigen Tag auf die beiden großen Grafikkarten Radeon RX 580 und RX 570 (Test), doch im Fahrwasser folgen zwei weitere Modelle. Bereits Übermorgen geht die Radeon RX 550 an den Start, Anfang Mai folgt dann das Bindeglied zur RX 570 in Form der Radeon RX 560.

Erstmals schickt AMD nach vielen Jahren wieder eine echte Einsteigerlösung ins Rennen, der Vorgänger Radeon R7 250 wurde bereits im dritten Quartal 2013 für seinerzeit 89 US-Dollar enthüllt. Davon gab es noch einen Ableger mit gleichem Chip, der leicht abgespeckt war: die Radeon R7 240 für 69 US-Dollar. In quasi beide Fußstapfen tritt jetzt als Erbe die Radeon RX 550. Diese soll ab dem 20. April 2017 für 79 US-Dollar im Handel stehen und wird gegenüber den rund 3,5 Jahre alten Modellen natürlich deutlich leistungsstärker aufgestellt sein. Denn in dem Markt unter 100 US-Dollar nutzen laut AMD 45 Prozent eine alte Grafikkarte oder die in den Prozessor integrierte Grafiklösung – doch dafür hat das Unternehmen mit seiner Produktpolitik genau so beigetragen wie Mitbewerber Nvidia.

AMD Radeon RX 550
AMD Radeon RX 550 (Bild: AMD)

AMD betont, dass die RX 550 nahezu doppelt so schnell wie eine R7 250 ist – und gegenüber einer Intel HD 530 gar den Faktor 4 bis 5 anvisiert. Dabei sollen mehrere Anpassungen helfen: Statt 384 Shader der ersten Generation Graphics Core Next in 28-nm-Fertigung gibt es nun 512 Shader aus der überarbeiteten Polaris-Architektur in einer Ausbaustufe der 14-nm-Fertigung. Der Takt liegt heute bei mindestens 1.183 MHz, womit die Karte auf eine Rohleistung von 1.200 GFLOPS kommt – der Vorgänger brachte rund 800 GFLOPS an den Start.

Darüber hinaus geboten wird ein 128-Bit-Speicherinterface, welches mit 2 GByte GDDR5-Speicher bestückt wird – wie üblich obliegt es dort den Boardpartnern, die Details für ihre Lösungen herauszustellen. Ohne einen zusätzlichen Stromstecker – AMD nennt zwar keine genauen Werte zur Leistungsaufnahme, spricht aber von rund 30 Watt in CS:Go in der Präsentation – sollen so auch Low-Profile-Lösungen angeboten werden.

Die RX 560 ist viel stärker und kostet nur 20 USD mehr

Das größte Problem der Radeon RX 550 liegt im eigenen Hause. 79 US-Dollar sehen auf den ersten Blick nach einem guten Preis aus, doch die RX 560 wird als Nachfolger der erst neun Monate alten RX 460 nur 20 US-Dollar teurer sein. Dafür gibt es dann nicht nur 512 oder wie beim direkten Vorgänger 896 Shader, sondern nun den Vollausbau der kleinen Polaris-GPU mit 1.024 Shader bei zugleich noch leicht höherem (Boost-)Takt.

Zudem gibt es erneut die Optionen auf 4 GByte Speicher, wenngleich die beworbenen 99 US-Dollar als UVP vermutlich nur für die 2-GByte-Variante gelten. Damit ist die Karte nicht nur auf dem Papier deutlich potenter, gerade in Grenzfällen mit dem doppelt so großen Speicherausbau zudem deutlich langlebiger aufgestellt. Denn Eines zeigt der neue Test der Radeon RX 580 und RX 570: Eine zu geringe Speicherausstattung ist auf längere Sicht fatal, selbst das immer noch aktuelle Flaggschiff Fury X von AMD wird aufgrund des geringen Speichers mittlerweile auf das Abstellgleis geschoben.

Die Radeon RX 560 soll erst ab Anfang Mai verfügbar sein, bei den Testergebnissen ist dank zehn Prozent mehr Shadern – dem größten Kritikpunkt des RX-460-Test – ein etwas besseres Verhalten zu erwarten als bei der RX 470 und 480 im Vergleich zu den neuen RX 570 und 580. Das Referenzdesign zeigt dort zwar größere Unterschiede, gute Partnerkarten der alten Serie sind jedoch sehr nah dran an den neuen Modellen, die ihre teilweise Mehrleistung auch durch eine höhere Leistungsaufnahme erkaufen.

AMD Radeon RX 550 AMD Radeon RX 560 AMD Radeon RX 460
Chip: Polaris 12 Polaris 21 Polaris 11
Transistoren: ca. 2,2 Mrd. ca. 3,0 Mrd.
Fertigung: Globalfoundries 14 nm
Shader-Einheiten: 512 1.024 896
Basis-Chiptakt: 1.100 MHz 1.175 MHz 1.090 MHz
Maximaler Chiptakt: 1.183 MHz 1.275 MHz 1.200 MHz
TFLOPs (FP32): 1,2 TFLOPs 2,6 TFLOPs 2,2 TFLOPs
TFLOPs (FP16): ? 2,6 TFLOPs ?
KI-Kerne: ? Keine ?
TFLOPs (FP16) mit KI: ? Nein ?
Raytracing: ? Nein ?
ROPs: 16
Pixelfüllrate: 19 GPix/s 20 GPix/s 19 GPix/s
TMUs: 32 64 56
Texelfüllrate: 38 GTex/s 82 GTex/s 67 GTex/s
DirectX (Feature-Level): 12_0
Speichergröße: 4 GB GDDR5 2 GB GDDR5
Speichertakt: 3.500 MHz
Speicherinterface: 128 Bit
Speicherbandbreite: 112 GB/s
Leistungsaufnahme Typisch/Maximal: 50 Watt/? 80 Watt/? 75 Watt/?
ISC High Performance 2024 (12.–16. Mai 2024): Alle News auf der Themenseite!