Apple iPhone Xs Max im Test: Maximum Telephonum

 4/5
Nicolas La Rocco
383 Kommentare

Großer Akku hält länger

Den offiziellen Laufzeitangaben von Apple zufolge soll das iPhone Xs am Tag 30 Minuten länger laufen als ein iPhone X, während für das iPhone Xs Max ein Plus von 90 Minuten gegenüber dem iPhone X angegeben wird. In den detaillierten Laufzeitangaben kommt das iPhone Xs auf eine eine Stunde kürzere Sprechdauer (20/21 Stunden) als das iPhone X, aber eine eine Stunde längere Videowiedergabe (14/13 Stunden). Das iPhone Xs Max kommt auf fünf, eine und nochmals eine Stunde mehr als das iPhone Xs. Am besten schneidet das noch nicht verfügbare iPhone Xr ab. Die längste Audiowiedergabe bieten mit je 80 Stunden das iPhone 6 Plus und 6s Plus.

Offizielle Laufzeitangaben von Apple
Smartphone Sprechdauer Internetnutzung Videowiedergabe Audiowiedergabe
iPhone Xs Max 25 13 15 65
iPhone Xs 20 12 14 60
iPhone Xr 25 15 16 65
iPhone X 21 12 13 60
iPhone 8 Plus 21 13 14 60
iPhone 8 14 12 13 40
iPhone 7 Plus 21 13 14 60
iPhone 7 14 12 13 40
iPhone 6s Plus 24 12 14 80
iPhone 6s 14 10 11 50
iPhone 6 Plus 24 12 14 80
iPhone 6 14 10 11 50
iPhone SE 14 13 13 50
Alle Angaben in bis zu Stunden

Apple macht keine Angaben zu den Nennladungen der Akkus, aufgrund von Einträgen bei Zertifizierungsbehörden sind die Werte aber bekannt. Das iPhone Xs kommt auf 2.658 mAh, das iPhone Xs Max auf 3.174 mAh und das iPhone Xr auf 2.942 mAh.

Ein über die letzten sieben Tage verwendetes iPhone Xs Max zeigte sich als zuverlässiger Alltagsbegleiter, da es kein einziges Mal zu einem Engpass beim Akku gekommen ist. Selbst bei stärkerer Belastung wie durch Netflix mit Dolby Vision, Spielen oder umfangreicher Verwendung der Kamera für Fotos und Videos konnte das Smartphone mühelos bis in die Nacht verwendet werden. Dabei wurde das Testgerät wie ein privates Smartphone im Netz der Deutschen Telekom mit vier E-Mail-Konten, Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und verschiedenen Messengern verwendet.

YouTube-Akkutest 200 cd/m²
    • Lenovo Moto Z Play (Android 6.0.1)
      19:38
    • Cat S61 (Android 8.1)
      17:40
    • LG X Power (Android 6.0.1)
      16:57
    • Samsung Galaxy Note 9 (Android 8.1)
      15:16
    • BlackBerry Motion (Android 7.1.2)
      15:12
    • Samsung Galaxy S9+ (Android 8.0.0)
      14:25
    • Sony Xperia XZ1 Compact (Android 8.0)
      13:32
    • BlackBerry Key2 (Android 8.1)
      13:21
    • Xiaomi Redmi 3 (Android 5.1.1)
      13:20
    • Google Pixel 2 XL (Android 8.0.0)
      13:14
    • Lenovo Moto Z2 Play (Android 7.1.1)
      13:12
    • Huawei P20 Pro (Android 8.1)
      13:06
    • Samsung Galaxy S8+ (Android 7.0)
      13:03
    • Samsung Galaxy S7 edge (Android 6.0.1)
      12:56
    • Samsung Galaxy Note 8 (Android 7.1.1)
      12:51
    • LG V30 (Android 7.1.2)
      12:51
    • OnePlus 3T (Android 6.0.1)
      12:40
    • Samsung Galaxy S9 (Android 8.0.0)
      12:35
    • Huawei Mate 10 Pro (Android 8.0)
      12:33
    • Xiaomi Mi Note 2 (Android 6.0.1)
      12:28
    • OnePlus 6 (Android 8.1)
      12:20
    • Motorola Moto Z3 Play (Android 8.1)
      12:13
    • Apple iPhone Xs Max (iOS 12.0)
      12:13
    • Samsung Galaxy S8 (Android 7.0)
      12:07
    • BlackBerry KeyOne (Android 7.1.1)
      12:03
    • Samsung Galaxy A6 (Android 8.0)
      11:47
    • Apple iPhone SE (iOS 9.3)
      11:32
    • Google Pixel 2 (Android 8.0.0)
      11:27
    • Google Pixel XL (Android 7.1)
      11:26
    • Apple iPhone 7 Plus (iOS 10.0.1)
      11:22
    • Huawei P10 (Android 7.0)
      11:18
    • Xiaomi Mi 5s Plus (Android 6.0.1)
      11:06
    • Huawei Mate 9 (Android 7.0)
      10:45
    • LG G7 ThinQ (Android 8.0)
      10:45
    • Nokia 7 Plus (Android 8.1)
      10:45
    • Samsung Galaxy S7 (Android 6.0.1)
      10:43
    • Lenovo Moto G4 Play (Android 6.0.1)
      10:42
    • Xiaomi Mi Mix (Android 6.0.1)
      10:34
    • Motorola Moto X4 (Android 7.1.1)
      10:32
    • Lenovo Moto G5 Plus (Android 7.0)
      10:16
    • Apple iPhone X (iOS 11.1.1)
      10:15
    • Sony Xperia XZ2 Compact (Android 8.0)
      10:03
    • Huawei Mate 8 (Android 6.0)
      10:02
    • ZUK Z1 (Android 5.1.1)
      10:00
    • Lenovo Moto G4 Plus (Android 6.0.1)
      9:58
    • Sony Xperia X Compact (Android 6.0.1)
      9:56
    • Lenovo Moto G4 (Android 6.0.1)
      9:56
    • Vodafone Smart Platinum 7 (Android 6.0.1)
      9:54
    • Samsung Galaxy A5 (2016) (Android 5.1.1)
      9:48
    • Apple iPhone 6s Plus (iOS 9.0)
      9:44
    • Motorola Moto G6 (Android 8.0)
      9:44
    • Honor 6X (Android 6.0.1)
      9:43
    • Lenovo Moto G5 (Android 7.0)
      9:30
    • Nubia Z11 (Android 6.0.1)
      9:29
    • Huawei P8 Lite 2017 (Android 7.0)
      9:29
    • Xiaomi Redmi Note 3 (Android 5.0.1)
      9:26
    • Huawei Nova Plus (Android 6.0)
      9:25
    • Huawei Nova 2 (Android 7.0)
      9:20
    • HTC U12+ (Android 8.0)
      9:19
    • Samsung Galaxy A3 (2016) (Android 5.1.1)
      9:15
    • LG G6 (Android 7.0)
      9:11
    • Nokia 6.1 (Android 8.1)
      9:11
    • Honor 8 Pro (Android 7.0)
      9:06
    • Xiaomi Mi Mix 2S (Android 8.0)
      8:57
    • Xiaomi Mi5 (Android 6.0)
      8:44
    • Huawei Nova (Android 6.0)
      8:44
    • Sony Xperia XZ1 (Android 8.0)
      8:42
    • Apple iPhone 7 (iOS 10.0.1)
      8:40
    • HTC U11 (Android 7.1.1)
      8:34
    • Samsung Galaxy J3 (2016) (Android 5.1.1)
      8:27
    • Sony Xperia Z5 Compact (Android 5.1.1)
      8:20
    • Google Nexus 6P (Android 6.0)
      8:13
    • Xiaomi Mi4s (Android 5.1.1)
      8:04
    • Wileyfox Swift 2 (Android 6.0.1)
      8:04
    • LG G5 (Android 6.0.1)
      8:00
    • Lenovo Moto Z (Android 6.0.1)
      7:54
    • Honor 5X (Android 5.1.1)
      7:51
    • Sony Xperia XZ Premium (Android 7.1.1)
      7:44
    • Sony Xperia X (Android 6.0.1)
      7:40
    • HTC 10 (Android 6.0.1)
      7:36
    • Honor 5C (Android 6.0)
      7:36
    • Apple iPhone 6s (iOS 9.0)
      7:31
    • Apple iPhone 8 Plus (iOS 11.0.2)
      7:20
    • Wileyfox Spark (Android 6.0)
      7:19
    • Sony Xperia Z5 (Android 5.1.1)
      7:06
    • Sony Xperia XZ (Android 6.0.1)
      7:04
    • Wileyfox Swift (Android 5.1.1)
      7:01
    • Sony Xperia X Performance (Android 6.0.1)
      6:55
    • Google Nexus 5X (Android 6.0)
      6:44
    • HTC One A9 (Android 6.0)
      6:43
    • Honor 8 (Android 6.0.1)
      6:40
    • HTC U Play (Android 6.0)
      6:18
    • Gigaset GS160 (Android 6.0)
      6:11
    • BlackBerry Priv (Android 5.1.1)
      6:03
    • Huawei P9 (Android 6.0)
      5:55
    • Huawei Y6 II Compact (Android 5.1)
      5:53
    • Sony Xperia XA (Android 6.0.1)
      5:45
    • Sony Xperia E5 (Android 6.0)
      5:45
    • Sony Xperia Z5 Premium (Android 5.1.1)
      5:24
    • HTC Desire 530 (Android 6.0.1)
      5:21
Einheit: Stunden, Minuten

Im reinen Streaming-Test via YouTube, in dem ein 720p-Video per WLAN bei einer kalibrierten Display-Helligkeit von 200 cd/m² wiedergegeben wird, erreicht das iPhone Xs Max gut zwölfeinviertel Stunden und liegt damit auf Augenhöhe mit Smartphones wie dem Huawei Mate 10 Pro, OnePlus 6, Moto Z3 Play oder Samsung Galaxy S8. Zu den derzeit besten aktuellen Geräten Galaxy S9+ und Galaxy Note 9 fehlen zwei respektive drei Stunden, dennoch ist der erreichte Wert gut und die neue Messlatte bei Apple.

Apple selbst gibt bis zu 15 Stunden Laufzeit für die drahtlose Videowiedergabe an. Dabei wird für den eigenen Test ein im iTunes Store gekaufter Film mit einer Länge von 2 Stunden 23 Minuten verwendet, der in einer Endlosschleife wiederholt wird. Die Auto-Helligkeit und True Tone sind dabei wie im Test von ComputerBase deaktiviert, allerdings macht Apple keine Angaben zur Helligkeit auf der Infoseite der Akkulaufzeiten.

Schwaches 5-Watt-Netzteil

Alle drei Smartphones werden via Lightning geladen, wobei Apple den Geräten nach wie vor nur ein schwaches 5-Watt-Netzteil mit USB-Typ-A-Buchse beilegt. Der Wechsel hin zu einem stärkeren Netzteil mit USB Typ C, damit sich iPhones schneller und am Mac laden ließen, ist mehr als überfällig und der Verzicht darauf wird dem High-End-Segment nicht gerecht. Wird zum Beispiel das 29-, 61- oder 87-Watt-Netzteil eines Mac verwendet, ist innerhalb von 30 Minuten das Aufladen auf bis zu 50 Prozent möglich. Auch mit den iPad-Netzteilen mit 10 und 12 Watt gelingt das Laden noch etwas schneller.

Alternativ zum kabelgebundenen Laden wird das kabellose Laden mit Qi-Lade­geräten unterstützt. Apples eigene Ladematte AirPower für iPhone, Apple Watch und AirPods ist nach wie vor nicht verfügbar und wird es aufgrund technischer Probleme wohl auch nicht in absehbarer Zeit sein. Das kabellose Laden soll laut Apple etwas schneller als bisher vonstatten gehen und weniger empfindlich hinsichtlich der Positionierung auf dem Ladegerät sein. Apple hat dafür Veränderungen der Ladespule im iPhone vorgenommen.

Gigabit-LTE von Intel

iPhone Xs, Xs Max und Xr sind für Intel als Modem-Zulieferer der Durchbruch der zuvor seit Jahren kränkelnden Sparte. Denn in allen drei neuen Smartphones werkeln ausschließlich LTE-Modems von Intel. Im iPhone Xr ist es noch aus dem Vorjahr das ältere XMM 7480 für LTE Advanced mit bis zu 600 Mbit/s im Downlink, im iPhone Xs und Xs Max ist es das in 14 nm gefertigte XMM 7560 für LTE Advanced Pro mit bis zu 1 Gbit/s im Downlink. Im Uplink liefern beide Modems hingegen maximal 150 Mbit/s.

Damit das iPhone Xs das schnellere Modem voll ausnutzen kann, benötigt es mehr Antennen als das iPhone X. Der neue 4×4-MIMO-Antennenaufbau macht sich anhand einer neuen Antennenlinie im Gehäuse bemerkbar, die von unten betrachtet links neben neben den linken vier Bohrlöchern sitzt. Zumindest mit dem Testgerät der Redaktion konnte kein schlechterer Empfang als noch mit einem iPhone 8 Plus festgestellt werden. Im Berliner, Frankfurter und Wiesbadener Netz der Deutschen Telekom verhielt sich das iPhone Xs Max unauffällig.

Dual-SIM mit eSIM

Dual-SIM mit Dual-Standby ist die zweite Neuerung für alle drei neuen iPhone-Varianten. In Europa wird Dual-SIM über eine Kombination aus einer physischen Nano-SIM und einer eSIM realisiert, während in China und Hongkong zwei physische SIM-Karten in einen zweiseitigen SIM-Tray eingelegt werden können. Noch lässt sich Dual-SIM nicht auf den neuen iPhones testen, da diese Funktion erst mit einem späteren Update auf iOS 12.1 nachgereicht werden soll. In der ersten Developer Beta von iOS 12.1 ist die Funktion bereits in englischer Sprache enthalten. Unterstützer der Technologie sind in Deutschland die Deutsche Telekom und Vodafone, in Österreich ist es T-Mobile Austria, während für die Schweiz keine Anbieter genannt werden.

Dual-SIM mit zwei physischen Karten in China und Hongkong
Dual-SIM mit zwei physischen Karten in China und Hongkong (Bild: Apple)

Sobald das iPhone mit zwei SIM-Karten betrieben wird, gibt es einen entsprechenden Hinweis im Kontrollzentrum. Anwender haben mehrere Möglichkeiten zur Verwaltung von zwei SIM-Karten. Zum einen lassen sich diese individuell benennen, zum anderen können sie Anrufen, Nachrichten und mobile Daten zugeordnet werden. Außerdem lässt Kontakten ein bevorzugter Mobilfunktarif zuweisen, der für Anrufe und Nachrichten genutzt wird. Bei Verwendung des Ziffernblocks gibt es oben eine neue Schaltfläche für den Wechsel zwischen den Tarifen, selbiges gilt für iMessage-Konversation.

An der weiteren kabellosen Konnektivität hat sich zumindest hierzulande nichts verändert: WLAN-ac, Bluetooth 5.0, NFC sowie die Ortungsdienste A-GPS, GLONASS, Galileo und QZSS sind unverändert übernommen worden. Vorerst nur in China und Japan können sogenannte Express Cards von digitalen Studentenausweisen sowie ÖPNV-Fahrkarten nun auch bei eigentlich leerem Akku noch via NFC abgerufen werden, auch wenn sich das Smartphone selbst nicht mehr einschalten lässt.

Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!
Summer Game Fest 2024 (Heute, 7. Juni 2024, 23:00 Uhr): Alle News auf der Themenseite!