Cooler Master Cosmos C700M: 440 Euro bringen Flexibilität eines Sandkastens

Max Doll
62 Kommentare
Cooler Master Cosmos C700M: 440 Euro bringen Flexibilität eines Sandkastens
Bild: Cooler Master

Mit dem C700M erhält Cooler Masters Gehäusepalette eine neue Speerspitze, die sich Flexibilität auf die Fahnen geschrieben hat. Der Erbe des C700P (Test) verspricht Vielseitigkeit „auf dem Niveau eines Sandkastens“. Der Spielplatz hat allerdings einen hohen Preis: Cooler Master verlangt rund 440 Euro.

Vielseitigkeit beginnt beim C700M beim Layout, das eine normale oder invertierte Ausrichtung des Mainboards erlaubt. Diese gelegentlich vorzufindende Konzeption wird um eine Option für ein „Kamin-Layout“ ergänzt, bei dem die I/O-Ports der Hauptplatine und Erweiterungskarten zur Oberseite des Gehäuses zeigen.

Freiheit auch bei der GPU

Auch die Ausrichtung der Grafikkarte kann gewählt werden. Neben normalem Einbau besteht die Möglichkeit, die meist teuerste Komponente eines Spielerechners mit Hilfe eines Riserkabels gedreht zu montieren. Der Winkel kann aufgrund einer flexiblen Halterung zwischen 0 und 90 Grad gewählt werden. Die Länge des Pixelbeschleunigers wird nur dann begrenzt, wenn einzelne Halterungen der 3,5"-Festplatten in seinem Weg platziert werden. In diesem Fall liegt das Limit bei 320 Millimetern.

Montieren lassen sich die Halterungen aufgrund der Modulbauweise aber auch an höher gelegenen Postionen im Gehäuse. Die Anordnung hat hier einen konkreten Grund: Durch diese Konzeption bleibt der Platz vor dem Netzteil im unteren Abteil des Towers ungenutzt, weshalb dort bei Bedarf ein Radiator oder andere Komponenten einer Wasserkühlung untergebracht werden können. Auch ein 5,25"-Laufwerk nimmt das C700M auf. Der Zugang ist von der Vorderseite nach Abklappen der Front möglich.

Dem Aspekt „Design“ wird auch äußerlich Rechnung getragen. Das neu gestaltete Deckelelement, das Mesh durch Aluminium ersetzt, soll sich besser in das Gesamtbild des Gehäuses einfügen. Im Inneren sollen weitere Abdeckungen für Kabel das Erscheinungsbild sauberer werden lassen. Darüber hinaus erlauben es neue Kabelkanäle, die Leitungen verschiedener Komponentengruppen voneinander zu trennen.

Lüfter, Licht und Steuerung

Zur Kühlung kommen vier 140-mm-Lüfter mit einer Maximaldrehzahl von 1.200 U/Min zum Einsatz. Die unbeleuchteten Ventilatoren können über ein PWM-Signal sowie die integrierte Lüftersteuerung angesprochen werden. Über die Steuerplatine und einen Button am I/O-Panel kann außerdem die Farbe der von Ober- zu Unterseite des C700M laufenden LED-Streifen gewählt werden.

Angaben zur Verfügbarkeit des Cosmos C700M hat Cooler Master noch nicht gemacht.

Cooler Master Cosmos C700M
Mainboard-Format: E-ATX, ATX
Chassis (L × B × H): 650 × 306 × 651 mm (129,48 Liter)
Seitenfenster
Material: Stahl, Aluminium, Glas
Nettogewicht: 23,80 kg
I/O-Ports / Sonstiges: 1 × USB 3.1 (USB 3.2 Gen 2) Type C, 4 × USB 3.0 (USB 3.2 Gen 1), HD-Audio, Lüftersteuerung
Beleuchtung (RGB)
Einschübe: 1 × 5,25" (extern)
5 × 3,5"/2,5" (intern)
4 × 2,5" (intern)
Erweiterungsslots: 8
Lüfter: Front: 3 × 140/120 mm (3 × 140 mm inklusive)
Heck: 1 × 140/120 mm (1 × 140 mm inklusive)
Deckel: 3 × 140/120 mm (optional)
Boden: 2 × 140/120 mm (optional)
Staubfilter: Deckel, Front, Netzteil, Boden
Kompatibilität: CPU-Kühler: 198 mm
GPU: 320 mm – 490 mm
Netzteil: Unbeschränkt
Preis: ab 560 €