Ryzen 9 7950X & Ryzen 7 7700X im Test: iGPU-Benchmarks, AVX512 und PCIe

 5/8
Jan-Frederik Timm (+1)
883 Kommentare

Weitere wesentliche Neuerungen der Ryzen-7000-Serie sind die erstmals in Ryzen-Desktop-CPUs abseits der APUs (G-Serie) integrierte iGPU, die AVX512-Fähigkeit der Zen-4-Kerne sowie PCI Express 5.0 für SSDs und Grafikkarten. Alle drei Aspekte werden nachfolgend noch etwas detaillierter beleuchtet.

iGPU-Leistung in Spielen, Encoding und Compute

Bis dato boten nur Ryzen-CPUs ohne Chiplet-Architektur (für Notebooks und die davon abgeleiteten G-Desktop-Modelle) eine integrierte Grafikeinheit (iGPU). Mit Ryzen 7000 zieht sie in alle CPUs der Serie ein.

AMD Ryzen 7000: Ryzen 9 und Ryzen 7 in der Retail-Verpackung
AMD Ryzen 7000: Ryzen 9 und Ryzen 7 in der Retail-Verpackung

Die ersten vier Ryzen-7000-Prozessoren für Desktop-PCs setzen dabei auf eine auf 2 CUs gestutzte iGPU mit modellunabhängig 400 MHz Basis- und 2.200 MHz Turbo-Takt. Ryzen 6000 Mobile bietet als Radeon 680M aktuell 12 und als Radeon 660M aktuell 6 CUs – also sechs respektive drei Mal so viel.

AMD hatte wenig verwunderlich schon früh angedeutet, dass die iGPU in Ryzen 7000 für Desktop-PCs in erster Linie zur Erfüllung der grundlegenden Bildausgabefunktionen und zum Video-En- sowie Decoding zum Einsatz kommt. Offiziell heißt es: Die iGPU ist im Kern dafür gedacht, auszuhelfen, wenn die dedizierte Grafikkarte im System defekt ist.

Benchmarks zur Spiele-Leistung

Mit der Leistung in Spielen ist es bei Ryzen 7000 in der Tat nicht weit hergeholt. Nur 2 CUs sind einfach zu wenig, um in aktuellen Titeln selbst bei niedrigsten Details brauchbare FPS auf den Monitor zu zaubern – Intel Iris Xe mit 32 EUs ist in allen drei Benchmarks schneller, die mobilen APUs von AMD sind mit 6 (660M) oder gar 12 CUs (680M) weit voraus.

Diagramme
(i)GPU-Spiele-Leistung – Leistungsrating
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      100
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      74
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      71
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022), iGPU
      Ryzen 9 6900HS, 680M, Turbo
      20
    • Medion Erazer Major X10, iGPU
      Core i7-12700H, Iris Xe, Turbo
      17
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      17
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      16
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      13
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      10
    • Asus ROG Strix G15 (2021), iGPU
      Ryzen 9 5900HX, Vega8, Turbo
      10
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      8
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6
Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Benchmarks zur Encoding-Leistung

In Anwendungen kommt es ganz darauf an, was von der iGPU der Klasse „Radeon Graphics“ verlangt wird. Ist es nur die Video-Einheit (AMD Video Coding Engine, VCE), dann kann Ryzen 7000 davon profitieren. Ein Beispiel ist das Transcodieren von H.264 in H.265 in HandBrake: Hier steht Ryzen 7000 einem Intel Core mit Xe-Grafikeinheit inklusive Intel QuickSync in nichts nach (AV1-Encoding beherrscht aktuell nur Intel Arc).

HandBrake Nightly (2022090501) – 2160p60 H.264 zu 2160p60 H.265
  • GPU:
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      1:25
    • Intel Core i9-12900KS max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      1:33
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      1:36
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022), iGPU
      Ryzen 9 6900HS, 680M, Turbo
      1:36
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      1:38
    • AMD Ryzen 7 7900X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      1:38
    • AMD Ryzen 5 7600X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      1:38
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      1:38
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      1:38
    • AMD Ryzen 7 7950X, 6000CL30
      230 Watt, iGPU, DDR5-6000
      1:41
    • GeForce RTX 3060
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      1:43
    • Intel Arc A380
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      1:45
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      1:47
    • GeForce RTX 3050
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      1:47
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      1:48
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      1:48
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      1:49
    • Medion Erazer Major X10, iGPU
      Core i7-12700H, Iris Xe, Turbo
      1:49
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      1:52
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      2:14
    • Asus ROG Strix G15 (2021), iGPU
      Ryzen 9 5900HX, Vega8, Turbo
      2:16
    • Lenovo ThinkPad X13s
      Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3
      3:58
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      4:19
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      4:39
  • Software:
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32 AiO
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:01
    • AMD Ryzen 7 7950X, 6000CL30
      230 Watt, iGPU, DDR5-6000
      3:01
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:03
    • AMD Ryzen 7 7900X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:57
    • AMD Ryzen 9 5950X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      4:20
    • Intel Core i9-12900KS max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      4:28
    • Intel Core i9-12900K max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      4:52
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      4:57
    • AMD Ryzen 7 7700X, 6000CL30
      142 Watt, iGPU, DDR5-6000
      5:10
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      5:15
    • AMD Ryzen 9 5900X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:17
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      5:20
    • AMD Ryzen 5 7600X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:35
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:45
    • AMD Ryzen 7 5800X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      6:50
    • AMD Ryzen 7 5800X3D, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      7:06
    • AMD Ryzen 7 5700X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      7:42
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      8:32
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      8:34
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      8:48
    • AMD Ryzen 5 5600X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      9:09
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      9:30
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      11:13
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      11:30
    • Core i5-10600K
      182 W, iGPU, DDR4-2666
      11:38
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      12:43
    • AMD Ryzen 7 2700X
      142 W, w/o iGPU , DDR4-2933
      12:57
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      12:58
Einheit: Minuten, Sekunden

Benchmarks zur Compute-Leistung (OpenCL)

Wird wiederum nicht nach AMD VCE, sondern nach der Shader-Leistung gefragt, sieht es in Apps nicht anders aus als in Spielen: Die Leistung ist zu gering, die Berechnung in Software auf der CPU wesentlich schneller. Blender Benchmark erkannte die iGPU dabei – wie zuletzt die Radeon 660M aus der Ryzen-6000U-Serie – erst gar nicht.

Im Test verliefen die OpenCL-Benchmarks darüber hinaus alles andere als zuverlässig. In der Regel quittierte der Treiber den Wechsel in den Export-Editor von Adobe Premiere Pro mit einem Absturz und HandBrake lief in 9 von 10 Fällen nicht schneller als mit Software-Encoding, wenngleich AMD VCE aktiv war. Auch der PCMark 10 brach mit OpenCL-Support am Ende reproduzierbar mit einer Fehlermeldung ab.

Fehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: PCMark 10
Fehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: PCMark 10
Fehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: Adobe Premiere Pro
Fehlermeldungen beim Testen der iGPU unter OpenCL-Lasten: Adobe Premiere Pro

Der Ryzen 7 7700X ist in diesem Zustand in HandBrake in den nachfolgenden Diagrammen enthalten, da auf dieser Plattform nicht ein fehlerfreier Lauf gelang. Auch eine Neuinstallation des Treibers inklusive Display Driver Uninstaller (DDU) half nicht. AMD ist darüber informiert.

Diagramme
Adobe Premiere Pro 22.5
  • 4K60/8K24 + Effects/Color Grading to 4K60 H.265 (Hardware):
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      1:19
    • GeForce RTX 3060
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      1:32
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      1:45
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      1:46
    • GeForce RTX 3050
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      2:42
    • Intel Arc A380
      Core i5-10600K, DDR4-2666
      3:00
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022), iGPU
      Ryzen 9 6900HS, 680M, Turbo
      3:44
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      3:52
    • Medion Erazer Major X10, iGPU
      Core i7-12700H, Iris Xe, Turbo
      4:11
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      4:48
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      5:01
    • AMD Ryzen 7 7950X, 6000CL30
      230 Watt, iGPU, DDR5-6000
      5:54
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      5:57
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:00
    • AMD Ryzen 7 7900X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:02
    • AMD Ryzen 5 7600X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:03
    • AMD Ryzen 7 7700X, 6000CL30
      142 Watt, iGPU, DDR5-6000
      6:04
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      6:10
    • Intel Core i9-12900KS max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:32
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:37
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:38
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      6:54
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      7:11
    • Asus ROG Strix G15 (2021), iGPU
      Ryzen 9 5900HX, Vega8, Turbo
      7:11
  • 4K60/8K24 + Effects/Color Grading to 4K60 H.265 (Software):
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:02
    • Intel Core i9-12900KS max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:03
    • Intel Core i9-12900K max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:03
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:22
    • AMD Ryzen 7 7700X, 6000CL30
      142 Watt, iGPU, DDR5-6000
      3:38
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:51
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      3:55
    • AMD Ryzen 7 7900X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      3:56
    • AMD Ryzen 7 7950X, 6000CL30
      230 Watt, iGPU, DDR5-6000
      4:05
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32 AiO
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      4:14
    • AMD Ryzen 7 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      4:18
    • AMD Ryzen 5 7600X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      4:21
    • AMD Ryzen 7 5800X3D, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      4:43
    • AMD Ryzen 9 5900X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      4:56
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      5:07
    • AMD Ryzen 7 5800X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:08
    • AMD Ryzen 7 5700X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:21
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      5:22
    • AMD Ryzen 9 5950X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:32
    • AMD Ryzen 5 5600X, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:45
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      5:45
    • AMD Ryzen 5 5600, 3200CL14
      76 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      5:48
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      6:09
    • Core i5-10600K
      182 W, iGPU, DDR4-2666
      7:35
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      7:59
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      8:25
    • AMD Ryzen 7 2700X
      142 W, w/o iGPU , DDR4-2933
      9:01
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      9:21
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      9:48
Einheit: Minuten, Sekunden

AV1-Decoding auf YouTube

RDNA 2 kann zwar noch kein AV1-Encoding, wohl aber AV1 bis hinauf auf 4K60 in Hardware decodieren – und die iGPU in Ryzen 7000 beherrscht das auch. Bei der Wiedergabe des Videos Japan in 8K auf YouTube mit AV1-Codec in 4K60 liegt die CPU-Auslastung im niedrigen einstelligen Bereich.

Die iGPU von Ryzen 7000 kann AV1 bis 8K30 in Hardware effizient decodieren (hier 4K60)
Die iGPU von Ryzen 7000 kann AV1 bis 8K30 in Hardware effizient decodieren (hier 4K60)

Im Vergleich zu Notebook-APUs fällt die CPU-Leistungsaufnahme nichtsdestoweniger hoch aus: Während der Ryzen 9 6900HS mit Radeon 680M (Hardware-Decoding) nur knapp 10 Watt aufnimmt und der Ryzen 9 5900HX mit Vega8 (Software-Decoding) die Aufgabe mit 30 bis 40 Watt stemmt, genehmigt sich der Ryzen 7 7700X etwas über 25 Watt – das ist letztendlich dem hohen Grundbedarf geschuldet.

AV1-Decoding (4K60, YouTube)
AV1-Decoding (4K60, YouTube) – CPU/APU-Leistungsaufnahme
010203040Watt (W) 151015202530354045505560Sekunden

In Firefox lief die AV1-Wiedergabe auf YouTube dabei problemlos, in Chrome 105 kam es hingegen noch zu Fehlern.

In Chrome lief das AV1-Decoding noch nicht
In Chrome lief das AV1-Decoding noch nicht

Ryzen 7000 darf AVX512 nutzen

Zen 4 unterstützt erstmals das Instruktionsset AVX512 und nicht nur Genoa für Epyc-CPUs, sondern auch Raphael für Ryzen 7000 darf es nutzen. Das unterscheidet Ryzen 7000 von Intels 12. Generation Core („Alder Lake“), die zwar ebenfalls AVX512 beherrscht, es aber nicht nutzen darf – Intel behält sich AVX512 für die Server-Plattform Sapphire Rapids vor und hat der löchrigen Software-Sperre inzwischen einen Hardware-Riegel folgen lassen.

AVX-512 kommt bei Zen 4 hinzu
AVX-512 kommt bei Zen 4 hinzu (Bild: AMD)

AMD versucht es dabei nicht direkt mit der stromhungrigen Brechstange, die Intel seinerzeit nutzte. Stattdessen werden bei AMD für AVX512 zwei 256-Bit-Operationen zusammengeschaltet, heraus kommt dann AVX512.

Diese Umsetzung ist nicht neu, vor einigen Jahren wurde bei AMD so auch AVX2 (AVX256) umgesetzt, seinerzeit wurden zwei 128-Bit-Operationen kombiniert. Diese Umsetzung hat zur Folge, dass AMD keine Takteinbußen hinnehmen muss, AVX512 wird mit dem gleichen hohen Takt gefahren wie reguläre Operationen. Allerdings ist das Ergebnis mitunter am Ende auch nicht so schnell wie erwartet. AMD betonte aber, dass man das komplette Design nicht überbeanspruchen wollte, ein kleiner Schritt sollte auf den nächsten erfolgen. Für Zen 5 dürfte dann als nächster logischer Schritt „echtes“ AVX512 angestrebt werden. Hierfür sind aber größere Umbauten am Kern erforderlich – das macht Zen 4 bekanntlich nicht.

Die Leistungssteigerungen mit AVX-512 und VNNI
Die Leistungssteigerungen mit AVX-512 und VNNI (Bild: AMD)

Auf der Support-Seite werden durch AVX512 auch VNNI und BFLOAT16 unterstützt. Der gesamte Standard-Support aller AVX-Instruktionen ist natürlich mit von der Partie.

Der Nutzen von AVX512 ist im privaten Umfeld letztendlich sehr gering. Um zu zeigen, wie sich die Instruktionen auf die Leistungsfähigkeit auswirken können, muss schon zu Tools wie dem Y-Cruncher gegriffen werden, der die Berechnung der Zahl Pi möglich macht. Y-Cruncher beherrscht schon seit Jahren AVX512, die erst kürzlich veröffentlichte Version 0.7.10 Build 9513 wurde aber noch einmal explizit auf Zen 4 optimiert.

y-cruncher 0.7.10 Build 9513
  • 1 Milliarde Digits:
    • AMD Ryzen 9 7950X, 6000CL30
      230 Watt, iGPU, DDR5-6000
      20,6
    • AMD Ryzen 9 7950X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      21,1
    • AMD Ryzen 9 7950X, 5200CL32 AiO
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      22,1
    • AMD Ryzen 9 7900X, 5200CL32
      230 Watt, iGPU, DDR5-5200
      23,5
    • AMD Ryzen 7 7700X, 6000CL30
      142 Watt, iGPU, DDR5-6000
      26,5
    • Intel Core i9-12900KS max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      26,6
    • AMD Ryzen 7 7700X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      26,8
    • Intel Core i9-12900K max
      max. W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      27,9
    • Intel Core i9-12900K
      241 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      28,6
    • Intel Core i7-12700K
      190 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      29,4
    • AMD Ryzen 5 7600X, 5200CL32
      142 Watt, iGPU, DDR5-5200
      31,7
    • AMD Ryzen 9 5950X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      32,5
    • AMD Ryzen 9 5900X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      36,2
    • Intel Core i5-12600K
      150 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      36,8
    • AMD Ryzen 7 5800X3D, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      37,9
    • AMD Ryzen 7 5800X, 3200CL14
      142 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      39,0
    • Medion Erazer Major X10
      Core i7-12700H, Arc A730M, Turbo
      41,7
    • AMD Ryzen 7 5700X, 3200CL14
      88 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      41,7
    • Intel Core i5-12500
      117 W, UHD 770, DDR5-4800CL38
      43,6
    • Asus ROG Zephyrus G14 (2022)
      Ryzen 9 6900HS, RX 6800S, Turbo
      46,1
    • AMD Ryzen 5 5600X, 3200CL14
      88 W, w/o iGPU, DDR4-3200
      49,5
    • Lenovo Yoga Slim 9i (2022)
      Core i7-1280P, Iris Xe, Leistung
      49,8
    • Core i5-10600K
      182 W, iGPU, DDR4-2666
      61,7
    • Asus Zenbook 13S (2022)
      Ryzen 7 6800U, 680M, Leistung
      63,2
    • Lenovo ThinkPad Z13 G1
      Ryzen 5 6650U Pro, 660M, Leistung
      65,1
    • Asus ROG Strix G15 (2021)
      Ryzen 9 5900HX, RX 6800M, Turbo
      67,1
    • AMD Ryzen 7 2700X
      142 W, w/o iGPU , DDR4-2933
      79,6
    • Lenovo Yoga Slim 7
      Ryzen 7 4800U, Vega8, DDR4...
      93,3
Einheit: Sekunden

PCIe-Geschwindigkeit im Vergleich

Der I/O-Die in Ryzen 7000 beherrscht PCI Express 5.0 sowohl für Grafikkarten als auch für SSDs. Auf Mainboards mit X670E und B650E lässt sich das nutzen, Mainboards mit X670 und B650 sollen in der Regel SSDs mit PCIe 4.0 ansteuern, die PCIe-5.0-Lanes werden für die Grafikkarte verwendet. Allerdings dürfte die Umsetzung bei den Partnern nicht immer so schwarz-weiß ausfallen. Hier gilt es letztlich, genau die Mainboards und deren Umsetzung anzusehen.

Nutzen lässt sich PCI Express 5.0 dabei zurzeit noch nicht: Erst im November sollen erste PCIe-5.0-SSDs auf den Markt kommen. GeForce RTX 4000 unterstützt PCI Express 4.0, zu RDNA 3 liegen keine Informationen vor.

ComputerBase hat zum Start der Plattform daher lediglich einen Blick auf die PCI-Express-4.0-Leistung werfen können und Ryzen 7000 auf X670E (Asus ROG Crosshair X670E Hero) mit Ryzen 5000 auf X570 (Asus ROG Crosshair VIII X570 Hero) und Intels 12. Generation Core auf Z690 (Asus ROG Maximus Z690 Hero) verglichen. Zum Einsatz kamen Ryzen 7 7700X, Ryzen 7 5800X und Intel Core i7-12700K in Kombination mit einer Seagate FireCuda 530 SSD (Test) im jeweils ersten Slot des Mainboards.

PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 7700X mit FireCuda 530 SSD
PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 7700X mit FireCuda 530 SSD
PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Core i7-12700K mit FireCuda 530 SSD
PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Core i7-12700K mit FireCuda 530 SSD
PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 5800X mit FireCuda 530 SSD
PCIe-4.0-Leistung: CDM 8 auf Ryzen 7 5800X mit FireCuda 530 SSD

AMDs neue Plattform kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht in allen Bereichen gegenüber dem Vorgänger oder Intels Z690-Plattform obsiegen. Gravierende Ausreißer sind aber ebenso wenig zu verzeichnen.