2 × GTX 560 Ti im Test: MSI und Zotac verlieren gegen das Referenzdesign

 5/6
Wolfgang Andermahr
220 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Idle:
    • AMD Radeon HD 6850
      40,0
    • AMD Radeon HD 6870
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 460
      40,0
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      41,0
    • ATi Radeon HD 5850
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 570
      42,0
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      42,5
    • AMD Radeon HD 6950
      44,0
  • Last:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      47,5
    • AMD Radeon HD 6850
      52,5
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      54,0
    • AMD Radeon HD 6950
      54,5
    • ATi Radeon HD 5850
      56,0
    • AMD Radeon HD 6870
      56,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      57,0
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      57,0
Einheit: dB(A)

In Sachen Lautstärke erledigt das Referenzdesign einen hervorragenden Job, an den beide Partnerkarten nicht annähernd herankommen.

Unter Windows ist die MSI GeForce GTX 560 Ti Twin Frozr II OC noch flüsterleise und aus einem geschlossenen Gehäuse unhörbar. Die Zotac GeForce GTX 560 Ti hat schon in dieser Disziplin etwas zu kämpfen und kommt auf 42,5 Dezibel. Das ist zwar noch leise, aber der Lüfter ist von den restlichen Komponenten zu unterscheiden.

Unter Last müssen dann beide Probanden Federn lassen. Während das Referenzdesign auf angenehm leise 45,5 Dezibel kommt, schafft es die MSI-Karte mit dem Twin-Frozr-II-Kühler nur auf 54 Dezibel, was mehr als deutlich lauter ist. Die Zotac GeForce GTX 560 Ti ist gar noch ein wenig lauter und erreicht 57 Dezibel – das ist der Geräuschpegel einer GeForce GTX 570, die nicht als Leisetreter bekannt ist.

Temperatur
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      30
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      32
    • Nvidia GeForce GTX 460
      33
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      33
    • Nvidia GeForce GTX 570
      40
    • AMD Radeon HD 6870
      41
    • AMD Radeon HD 6950
      41
    • ATi Radeon HD 5850
      46
    • AMD Radeon HD 6850
      51
  • Last - GPU:
    • Nvidia GeForce GTX 460
      71
    • AMD Radeon HD 6870
      77
    • AMD Radeon HD 6950
      77
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      77
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      78
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      81
    • AMD Radeon HD 6850
      84
    • Nvidia GeForce GTX 570
      86
    • ATi Radeon HD 5850
      90
  • Last - Kartenrückseite:
    • AMD Radeon HD 6950
      50
    • AMD Radeon HD 6870
      62
    • ATi Radeon HD 5850
      64
    • AMD Radeon HD 6850
      64
    • Nvidia GeForce GTX 460
      69
    • Nvidia GeForce GTX 570
      72
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      74
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      82
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      89
Einheit: °C

Bei den Temperaturen liegen beide Testkandidaten im grünen Bereich. Unter Windows bleiben die GF114-GPUs mit 32 (MSI) und 33 Grad Celsius (Zotac) angenehm kühl und unter Last werden die Rechenkerne nicht wärmer als 77 Grad (MSI) beziehungsweise 81 Grad (Zotac) – was beides trotz des lauteren Betriebes aber dennoch schlechter als beim Referenzdesign ist. Unverständlich.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      162
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      163
    • Nvidia GeForce GTX 460
      164
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      165
    • AMD Radeon HD 6870
      167
    • AMD Radeon HD 6950
      167
    • AMD Radeon HD 6850
      168
    • ATi Radeon HD 5850
      170
    • Nvidia GeForce GTX 570
      171
  • Last:
    • AMD Radeon HD 6850
      292
    • Nvidia GeForce GTX 460
      314
    • AMD Radeon HD 6870
      315
    • ATi Radeon HD 5850
      316
    • AMD Radeon HD 6950
      327
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      356
    • Zotac GeForce GTX 560 Ti
      367
    • MSI GTX 560 Ti TFII OC
      376
    • Nvidia GeForce GTX 570
      404
Einheit: Watt (W)

Bei der Leistungsaufnahme liegt die GeForce GTX 560 Ti Twin Frozr II OC unter Windows mit 163 Watt (gemeint ist der gesamte PC) ein Watt hinter dem Referenzdesign. Die Zotac GeForce GTX 560 Ti kommt auf 165 Watt.

Unter Last ziehen die beiden Karten dann etwas mehr aus der Steckdose als das normale Modell, was bei der MSI-Karte über die höheren Frequenzen zu erklären ist – 21 Watt mehr benötigt die von Haus aus übertaktete Karte. Doch auch die Zotac-Karte ist mit 367 Watt elf Watt hungriger als das Referenzdesign, was wahrscheinlich mit der leicht höheren Spannung (+0,025 Volt) zu erklären ist.

Übertakten
  • Battlefield: BC2:
    • MSI GTX 560 TFII OC – Übertaktet (953/1.906/2.400)
      61,7
    • Zotac GTX 560 Ti – Übertaktet (931/1.868/2.202)
      59,9
    • MSI GTX 560 TFII OC – Standard (880/1.760/2.100)
      57,0
    • Zotac GTX 560 Ti – Standard (822/1.644/2.004)
      53,8
  • F1 2010:
    • MSI GTX 560 TFII OC – Übertaktet (953/1.906/2.400)
      46,9
    • Zotac GTX 560 Ti – Übertaktet (931/1.868/2.202)
      45,2
    • MSI GTX 560 TFII OC – Standard (880/1.760/2.100)
      43,3
    • Zotac GTX 560 Ti – Standard (822/1.644/2.004)
      40,9
  • Metro 2033:
    • MSI GTX 560 TFII OC – Übertaktet (953/1.906/2.400)
      36,2
    • Zotac GTX 560 Ti – Übertaktet (931/1.868/2.202)
      34,2
    • MSI GTX 560 TFII OC – Standard (880/1.760/2.100)
      33,5
    • Zotac GTX 560 Ti – Standard (822/1.644/2.004)
      30,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Der MSI-Teilnehmer lässt sich von den beiden Testkarten am besten übertakten. So läuft die TMU-Domäne noch mit 953 MHz einwandfrei, die Shadereinheiten machen 1.906 MHz und der 1.024 MB große GDDR5-Speicher 2.400 MHz mit. In den drei Spielen konnten wir die Leistung so um acht Prozent steigern.

Die Maßnahmen haben auf der mit 1,0 Volt betriebenen GPU die Folge, dass die Leistungsaufnahme um weitere 13 Watt und die Lautstärke um 2,5 Dezibel ansteigt.

Die Zotac GeForce GTX 560 Ti erreicht nicht ganz die hohen Taktraten der MSI-Variante. Die TMU-Domäne macht 931 MHz ohne Fehler mit, die ALUs erlauben 1.868 MHz und der GDDR5-Speicher 2.202 MHz. Aufgrund des niedrigeren Grundtaktes liegt die Leistungssteigerung bei – relativ zur MSI-Karte – höheren elf Prozent.

Die GPU der Zotac-Karte wird mit 1,025 Volt betrieben. Durch das Übertakten erhöhen sich die Leistungsaufnahme um 20 Watt und die Lautstärke um 2,5 Dezibel.