Intel Pentium 4 mit 3,2 GHz im Test: Der letzte Northwood-Pentium

 3/10
Thomas Hübner
24 Kommentare

Der letzte "Northwood"

Das soll es also gewesen sein. Mit dem 3,20 GHz Pentium 4 geht der letzte Prozessor aus dem Hause Intel an den Start, welcher auf dem in 0,13 µm gefertigten "Northwood"-Kern basiert und bei insgesamt 18 Prozessoren zum Einsatz kam. Als unser Report "Intels Prozessor History - Der Weg vom Intel 4004 bis zum Pentium 4" verfasst wurde, war der Northwood-Kern gerade erst geboren und dabei hatte Intel bereits zu diesem Zeitpunkt seit mehr als 30 Jahren Mikroprozessoren gefertigt. Das Prozessorgeschäft ist schnelllebig geworden - während zwischen 80386 mit 16 MHz am 17. Oktober 1985 und dem Modell mit 20 MHz deutlich mehr als ein Jahr vergingen - letzterer erschien erst am 16. Februar 1987 - hat man heutzutage einen ganz anderen Produktzyklus zu bewältigen, wie die folgende Tabelle eindrucksvoll unter Beweis stellt:

Pentium 4 Prozessoren im Überblick
Bezeichnung Frontside-Bus Vorstellung
Willamette, 0,18µm, 12.000 µ-Ops + 8 kB L1 + 256kB L2 Cache
Pentium 4 1,40 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 20.11.2000
Pentium 4 1,50 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 20.11.2000
Pentium 4 1,60 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 02.07.2001
Pentium 4 1,70 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 23.04.2001
Pentium 4 1,80 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 02.07.2001
Pentium 4 1,90 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 27.08.2001
Pentium 4 2,00 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 27.08.2001
Northwood, 0,13µm, 12.000 µ-Ops + 8 kB L1 + 512kB L2 Cache
Pentium 4 1,60 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) unbekannt
Pentium 4 1,80 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) unbekannt
Pentium 4 2,00 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 07.01.2002
Pentium 4 2,20 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 07.01.2002
Pentium 4 2,40 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 02.04.2002
Pentium 4 2,50 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 26.08.2002
Pentium 4 2,60 GHz 400 MHz (100 MHz QDR) 26.08.2002
Northwood, 0,13µm, 12.000 µ-Ops + 8 kB L1 + 512kB L2 Cache
Pentium 4 2,26 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 06.05.2002
Pentium 4 2,40 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 06.05.2002
Pentium 4 2,53 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 06.05.2002
Pentium 4 2,66 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 26.08.2002
Pentium 4 2,80 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 26.08.2002
Northwood, 0,13µm, HT, 12.000 µ-Ops + 8 kB L1 + 512kB L2 Cache
Pentium 4 3,06 GHz 533 MHz (133 MHz QDR) 14.11.2002
Northwood, 0,13µm, HT, 12.000 µ-Ops + 8 kB L1 + 512kB L2 Cache
Pentium 4 2,40 GHz 800 MHz (200 MHz QDR) 21.04.2003
Pentium 4 2,60 GHz 800 MHz (200 MHz QDR) 21.04.2003
Pentium 4 2,80 GHz 800 MHz (200 MHz QDR) 21.04.2003
Pentium 4 3,00 GHz 800 MHz (200 MHz QDR) 14.04.2003
Pentium 4 3,20 GHz 800 MHz (200 MHz QDR) 23.05.2003

Alle 25 Mitglieder der Netburst-Architektur-Familie sind innerhalb von weniger als drei Jahren erscheinen, wobei neben dem Takt selbst auch die Größe des L2-Cache verdoppelt werden konnte. Wie mag die Entwicklung nur weiter gehen? Vor 25 Jahren waren wir noch bei 20 MHz, jetzt sind wir bei 3200 MHz - was werden die nächsten zwei Dekaden bringen? 10 GHz, 20 GHz oder gar 100 GHz Prozessoren? Eine Prognose ist hier sicherlich mehr als schwierig. Ende des Jahres wird Intel mit dem "Prescott" einen neuen Prozessorkern vorstellen, der ebenfalls auf der Netburst-Architektur basieren wird, aber neben einem höheren Takt auch viele weitere Neuerungen bieten wird. Die Zukunft wird de facto interessiert werden, zumal auch die Konkurrenz nicht nur Däumchen drehen wird.

Der neue Boxed Kühler

Damit der neue Pentium 4 auch im Sommer einen kühlen Kopf bewahrt, hat Intel mit diesem Prozessor das Kühlerdesign leicht modifiziert. Das neue Intel Referenz-Design besteht hierbei aus radial zu einem massiven Kupferkern angeordneten Lamellen. Aufgrund des besseren Wärmeleitkoeffizienten von Kupfer wird die Wärme schneller vom Heat-Spreader des Pentium 4 abgeführt und anschließend über die Kühlrippen verteilt. Ein darüberliegender Lüfter sorgt für genügend Frischluft. Allerdings war dieser Referenzkühler, der in dieser Form von EKL und Sunon angeboten wird, alles andere als leise. Erst bei 50 Prozent der ursprunglichen Lüfterdrehzahl war ein einigermaßen angenehmes Arbeiten möglich.

v.l.n.r: Pentium 4 Boxed Kühler bis einschl. 2,8 GHz - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Pentium 4 Boxed Kühler bis einschl. 2,8 GHz - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Pentium 4 Boxed Kühler bis einschl. 2,8 GHz - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Pentium 4 Boxed Kühler bis einschl. 2,8 GHz - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Alter Pentium 4 Boxed Kühler - Pentium 4 Referenzkühler - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Alter Pentium 4 Boxed Kühler - Pentium 4 Referenzkühler - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Alter Pentium 4 Boxed Kühler - Pentium 4 Referenzkühler - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
v.l.n.r: Alter Pentium 4 Boxed Kühler - Pentium 4 Referenzkühler - Pentium 4 Boxed Kühler ab 3,0 GHz (Modell A)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler von unten (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler von unten (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler von unten (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler von unten (Modell B)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler Modell B (o.l.) - Intel Pentium 4 über 3,00 GHz Referenz Kühler (o.r.) - Athlon XP 3200+ Referenzkühler (u.m.)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler Modell B (o.l.) - Intel Pentium 4 über 3,00 GHz Referenz Kühler (o.r.) - Athlon XP 3200+ Referenzkühler (u.m.)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler Modell B (o.l.) - Intel Pentium 4 über 3,00 GHz Referenz Kühler (o.r.) - Athlon XP 3200+ Referenzkühler (u.m.)
Intel Pentium 4 3,2 GHz Boxed Kühler Modell B (o.l.) - Intel Pentium 4 über 3,00 GHz Referenz Kühler (o.r.) - Athlon XP 3200+ Referenzkühler (u.m.)

Vermutlich legt Intel gerade deshalb seinen Boxed-Prozessoren andere Kühler bei. Aktuell gilt es her zwei Modelle zu unterscheiden, welche nur aus großer Entfernung betrachtet eine große Ähnlichkeit besitzen.

Beim ersten Boxed-Kühler, der erstmalig den 3,06 GHz Pentium 4 kühlen durfte, kommt im Vergleich zum alten voll aus Aluminium bestehenden Boxed-Kühler für Prozessoren bis einschließlich 2,8 GHz eine Kombination aus Kupfer-Grundplatte und deutlich feineren Aluminium-Kühlrippen zum Einsatz. Insgesamt hat sich die Oberfläche der Kühlrippen nahezu verdoppelt. Eine Eigenschaft, die der Neue mit dem alten Boxed-Kühler übrigens noch teilt, ist die Laufruhe des Lüfters. Insofern gibt es hier trotz der gestiegenen Verlustleistung keine negative Entwicklung zu beobachten. Schon beim ersten Betrachten fällt auf, dass es sich hierbei nicht um Billig-Ware handeln kann.

Mit dem 3,20 GHz Pentium 4 erreichte uns nun ein neuer Boxed-Kühler, der alles in allem lange nicht so edel drein blickt, wie das Modell, welches wir erstmalig mit dem 3,06 GHz Pentium 4 begutachten konnte. Die massive Kupfergrundplatte musste einem Zylinder aus Kupfer weichen. Auch die Anzahl der Lamellen und somit die Oberfläche des Kühlers insgesamt hat sich reduziert. Dies senkt vielleicht die Produktionskosten, doch die Kühlleistung kann so nur durch höhere Lüfterdrehzahlen erreicht werden. Im Vergleich zum alternativen Kupfer-Boxed-Kühler macht das neue Modell subjektiv betrachtet mehr Lärm in einem recht unangenehmen Frequenzbereich.