Wie bekomme ich meine Maus wieder sauber?

I

Ion

Gast
Hallo Leute, vor kurzem ist mir aus Versehen ein Glas mit Cola auf dem Schreibtisch umgekippt. Etwas davon ist auch in meine Maus gelaufen und nun kleben die Tasten wie verrückt. Bekomme ich das irgendwie wieder sauber ohne die Maus kaputt zu machen? Habe keine Lust mir eine neue zu kaufen.

Ich hätte gerne Antworten die auch hilfreich sind und keine die nur darüber lachen, damit das klar ist. Das kann jedem mal passieren, denkt mal daran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Je nach Maus kannst du die einfach auseinanderschrauben und die Einzelteile dann reinigen bzw. einfach mit Wasser ausspülen (wo keine Elektronik dran ist). Musst nur aufpassen, dass dir nicht Teile vom Mausraud (Federn) um die Ohren fliegen, aber eigentlich geht das problemlos.

Die Garantie ist dann zwar futsch, aber das wird jetzt ja so oder so egal sein.
 
Das mit dem aufschrauben klingt ja schön und gut, nur an meiner Maus finde ich keine Schrauben. Hab die Sidewinder von Microsoft. Da gibts keine Schrauben
 
Die hat Schrauben!
Wenn du die Gleitpads abmachst findest du die Schrauben genau darunter.
 
halt die Maus unter warmes fließendes Wasser und lass sie danach gut Trocknen.
 
Hab jetzt die Gleitpads mal abnommen und drunter geschaut. Nur unter dem letzten ist sowas wie ne "Schraube" zu sehen (auf Bild makiert)
Nur das ist so ne 6 Eck Schraube, Sternförmig, ihr wisst sicher was ich meine. Und die ist sehr klein. Mit meinem kleinsten Schaubenzieher hier komme ich da nicht rein. Sonst sind keine Schrauben und auch keine Clipps oder dergleichen vorhanden. Nichts.

Für den Preis hätte ich weniger Probleme bei so etwas erwartet, naja Microsoft halt...:rolleyes:

Edit:
Passiert der Maus denn nichts wenn ich sie "bade"?
 

Anhänge

  • m20.jpg
    m20.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 540
was soll ihr denn passieren?

Elektronik ohne Strom + Wasser = egal
bei der Herstellung von Teurer Elektronik wird die Fertige Platine auch in einer "Waschmaschine" gewaschen.


Sofern du darauf achtest das alles Trocken ist wenn du sie einsteckst, ist das ganze kein Problem.
 
Ok..dann werde ich die Maus einfach mal so wie sie ist, heute Nacht "baden"..
Morgen früh werde ich sie dann aufhängen und trocknen lassen.

Was meint ihr, wie lange wird sie brauchen bis alles trocken ist?
 
florian. schrieb:
Hier stand ein unnötiges Komplettzitat!

Ja, nur das industriewaschmaschinen meistens mit petroleum oder ähnlichem gefüllt sind und nicht mit wasser, ansonsten nimm den TORX bzw die maus un geh mal in nen baumarkt un frag ob die so nen "kleinen" torx ham

Klick mich malwieder

Meinste da form D bzw abb. D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Illusionist schrieb:
Was meint ihr, wie lange wird sie brauchen bis alles trocken ist?
Sehr lange. Selbst wenn ich meine Tastatur geöffnet trocknen lasse ohne Hilfsmittel (= Wärme), dauert das länger als einen Tag. Ich denke geschlossen wird da die Feuchtigkeit nie ganz raus kommen.

Meiner Meinung nach das schlechteste, was man in diesem Fall machen kann; nicht nur wegen der Elektronik.
 
@CrazyT

Ja, Form D ist gemeint.

Und ich weiß nicht mal ob ich die Maus dann auch aufbekomme wenn ich den passenden Schlüssel habe.
Würde es helfen die Maus in die Sonne zu legen? Oder auf die Heizung? Druckluftspray oder ähnliches? Irgendwie muss man dieses Klebezeug doch da raus bekommen o.o


Ich hab das damals bei meiner alten G15 auch versucht, sauber gemacht mit Wasser weil nichts mehr ging, tage lang trocknen lassen, mit Fön bearbeitet, bis kein Tropfen mehr da war. Angeschlossen, ging gar nichts mehr ._. Völlig kaputt. Also ich weiß nicht so recht mit dem Wasser..
 
hey... hab selber die Microsoft Sidewinder...
es hat nichts mit der schraube zu tun solange nur die tasten kleben... man kann die tasten mit viel gefühl aushacken und dann hoch machen aber nur ein wenig und ich empfehle waschbenzin
 
@florian. Elektronik ohne Strom + Wasser = egal
bei der Herstellung von Teurer Elektronik wird die Fertige Platine auch in einer "Waschmaschine" gewaschen.

Bei der Herstellung wird di Platine mit einer Spezialflüssigkeit (irgend ein Alkohol) in einem Ultraschallbad gewaschen und nicht mit Wasser. Das dient zum Entfernen der Flußmittelreste vom Löten. Wasserreste können sich tagelang unter einem IC festsetzen. Beim Einschalten entsteht dann ein galvanisches Element, d.h. je nach Polarität der Spannung wandert das Kupfer der Leiterbahnen von einer Bahn zur anderen. Es entstehen Kurzschlüsse.
Auf keinen Fall Wasser in Elektronik.
Spiritus funzt da prima und trocknet vor allen Dingen schnell wieder weg.;)
 
Würde zum Waschen auch reinen Alkohol nehmen und kein Wasser, Alkohol verdampft in der Luft. Bei dieser Menge wird es sicher auch einige Zeit dauern aber Wasser wirst du wohl so gut wie gar nicht im geschlossenen Gehäuse wieder raus bekommen.
 
Zurück
Oben