Was sind die schnellsten Lüfter?

TrueEdge

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
257
Wie schnell sind eigentlich die schnellsten Lüfter? Und bringt es was, schnellere Lüfter? wird dann besser gekühlt oder denke ich das nur? :D

Und ist eine Wasserkülung besser? Das Wasser wird doch dan eigentlich auch warm nach ner Zeit oder wie funktioniert das genau? Was empfehlt Ihr eher? Wasser- oder Luftkühlung?

Ich habe nämlich 2 anschlüsse für Schläuche an meinem Gehäuse.
 
Also je kleiner der lüfter desto schneller muss er drehen um eine gleiche luftmenge wie ein größerer lüfter zu schaufeln, deshalb sind größere in der regel langsamer. Kommt auch auf die konstruktion des kühlblocks an.

Bei einer WaKü wird außerhalb oder innerhalb des gehäuses die wärme an die luft abgegeben. Da steht halt der kühlteil woanders. Ist effektiver aber ne WaKü die was taugt kostet einiges
 
Wie schnell Gehäuselüfter für den PC drehen, entnimmst du am besten dem Preisvergleich. Da
kannst du auch nach Drehzahl filtern.
Was ein Lüfter bringt, der sich schneller dreht, beantworte ich nicht, da ich die Frage für einen Scherz halte.

"Besser" ist weder Wasser- noch Luftkühlung. Sie sind anders. Was für wen in Frage kommt hängt von den individuellen Ansprüchen und dem Budget ab.
Aber nur weil ein Gehäuse Durchlässe für Schläuche hat, würde ich keine Wasserkühlung kaufen. Das sollte schon vernünftige Gründe haben.

Das Wasser in der Wasserkühlung wird im Übrigen ja auch wiederum durch Kühlkörper und Lüfter gekühlt. Ich denke eine Basislektion in Alltags-Physik wäre hier nicht verkehrt. Wärmetauscher gibt es oft genug im täglichen Leben.
 
Also zunächst hast du nicht 2 Anschlüsse, sondern 2 Bohrungen mit Gummi außenrum, damit du Schläuche durchlassen kannst. Zum Beispiel für den Ausgleichsbehälter.
Und dir ist klar, dass Speed alleine nicht den Luftdurchsatz ausmacht oder?
Sondern die Baumform der Propellla. Die entscheiden im Endeffekt auch noch über den Druck den der Lüfter ausübt. Wenn er z.B. gegen etwas arbeiten muss wie einen Radiator, sollte man ein Lüfter mit ordentlich Druck und Durchsatz. Damit dabei aber der Vorteil der Wakü nicht flöten geht (nämlich der Silent-Aspekt) empfiehlt es sich leise Lüfter zu nehmen..
Da du ja scheinbar nicht sonderlich viel Ahnung hast würde ich spontan www.gidf.de vorschlagen.
Nimms nicht böse aber du kannst hier nicht von Usern erwarten, dass sie dir die gesamte Theorie der Wakü, Lukü erzählen, zumal es hier FAQs gibt, die diese Theorie schon recht gut erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
also 200 euro für ne klung ist bissel übertrieben :D

Da denke ich mal bleib ich bei den Lüftern :D

Wasserkülung müsste doch lautlos sein oder?

Mein Bruder sagte mir Grad Papst Lüfter mit 14000 U/Min sind die schnellsten. ^^

Aber was wäre ideal für nen Gehäuse Lüfter? Geschwindigkeit?
 
Ich empfehle, solang Du kein wohlbetuchter Extremoverclocker bist, eine gute Lüftkühlung.

Die "schnellsten" Lüfter kamen damals von Delta, auf Grund der Marktsituation dürfte sich die Verfügbarkeit solcher allerdings drastisch dezimiert haben, denn heute ist silent gefragt.

Eine WaKü ist nicht lautlos, da der Radiotor ebenfalls mit Lüftern betrieben wird und so eine Pumpe ist auch nicht ganz lautlos.

Für Gehäuselüfter würde ich sagen 800-1200rpm, je nach BEdarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe..
Nein, 14k sit langsam..
Ich habe ein Praktikum gemacht, und war dor im Server Zentrum..

Durfte mir so einen kleinen Krachmacher mit nehmen..
Habe ihn zu hause angeschlossen, leider bekommt vom Mobo nur Spannung für 15k.. Wenn er aber am NT hängt, ist er nochmal ein ganzes stück lauter..
Geschätzt 20k..
LG
 
Ich habe mich mal gefragt, ob es möglich ist einen Lüfter zu bauen, der sich so schnell dreht, dass die Frequenz den hörbaren Bereich verlässt :D
 
Die schnellsten Lüfter müssten im Bereich von 100000 rpm liegen; Spezialanfertigungen.
Der Kühlungsfaktor ist abhängig vom Luftdurchsatz bzw. der Strömungsgeschwindigkeit über/am zu kühlenden Objekt.
Eine optimale Strömung ist aber ein Wissenschaftszweig für sich. Sollte die Luft zu starken Verwirbelungen beim Kühlobjekt ausgesetzt sein, kommen andere Faktoren ins Spiel, die sich negativ darauf einwirken.
Fazit: Es gibt ein Optimum an Strömungsgeschwindigkeit, die abhängig ist von der Umgebung und der Form des Kühlobjekts. Es gibt ein Optimum, wieviel Wärme pro Zeit überhaupt an die Luft abgegeben werden kann. Man kann durch aktive Belüftung nur in einem Grenzbereich kühlen.
Wasserkühlung: Physikalische Werte des Mediums Wassers sind andere. Sprechen eigentlich für einen besseren Wärmeabtransport. Es sind auch dort Grenzen gesetzt, die nicht viel besser sind als eine aktive Lüftkühlung. Es kommt hier insbesondere auf die Abkühlfläche für das Wasser (Radiatoroberfläche) und die Strömungsgeschwindigkeit an.
Auch hier gilt. Sollte der Kühlkörper schlecht konzipiert sein, kommt es zu Verwirbelungen und Strömungsabrissen, so dass einige Chipteile sehr schlecht gekühlt werden.
Deswegen ist gerade bei Wasserkühlungen Qualität und Ingenieurskunst gefragt.
 
Hallo,

Also wenn du leise ( nicht verwechseln mit Lautlos ) Lüfter haben willst dann schau dir mal die Be Quiet Silent Wings an.

Sie sind leise und effektiv. Ich habe selbst zwei 120er davon in meinem Gehäuse und sie laufen auf halber Kraft.

Mit meinen Temps die im Innern meines PC´s herrschen bin ich absolut zufrieden. :D

Doch wirst du wenn du Gehäuselüfter einbaust immer ne "Geräuschkulisse" haben, welche nicht immer von den Lüfter selbst kommen muss, sondern von Luftverwirbelungen die entstehen wenn z.B. der Frontlüfter die Luft ins Gehäuse saugt.

Die angesaugte Luft muss i.d.R. durch ein Gitter im Gehäuse durch und das ist dann das Geräusch das entsteht.

Da haben grössere Lüfter gegenüber kleineren den Vorteil das sie nicht so schnell drehen müssen um dieselbe Menge Luft zu befördern.

Also würd ich mich an deiner Stelle nicht unbedingt nach dem schnellsten Lüfter orientieren, denn ich denke man hat die eh nie auf voller Drehzal laufen.

Gruss Bernd

.
 
Also bei aller liebe 14t Umdrehungen, ist ja fast wie wenn ich nen Fön ins Gehäuse reinblasen lasse...

Zuerst einmal, welches Gehäuse hast du und welche Lüfter passen da rein. 80mm,120mm,140mm usw

dann kann man dir Helfen und einen Tip geben welcher der beste Kühler mit dem meisten Luftdurchsatz wäre.

http://www.alternate.de/html/catego...WARE&l1=Cooling&l2=Gehäuselüfter&l3=Standard&

Hier siehst du schön welches Volumen die Lüfter schaufeln. Je mehr desto besser, desto auch meistens Lauter.
 
@ DjNDB: echt geniale idee: ein für menschen unhörbarer lüfter der ganz nebenbei maulwürfe, stechmücken,und den hund des nachbarn in den wahnsinn treibt!
also ich würd einen kaufen...
MfG
 
Antec Nine Hundret Two habe ich als Gehäuse. 120mm Lüfter passen rein 4 Stück glaube ich und 1 200mm Lüfter.
 
@Morhaith nicht unbedingt, man müsste nur den winkel und/oder die fläche der blätter anpassen. oder?
 
Ich habe mich mal gefragt, ob es möglich ist einen Lüfter zu bauen, der sich so schnell dreht, dass die Frequenz den hörbaren Bereich verlässt
Das sind dann mindestens in der Theorie 1,2 Mio rpm. Bei dieser rpm bei einem 80 mm Lüfter kommen wir schon an Geschwindigkeitsbegrenzungen, etwa ein 1/100 Lichtgeschwindigkeit bzw. 3000 km/s also etwa 5 Mio.fache Überschallgeschwindigkeit.
Ich kann Dir aber sagen, dass Ultrazentrifugen mit 100000 rpm und dafür z.T einem Meter Durchmesser (auch etwa 3000 km/s max) durch die mechanische Reibung laut sind, egal wie ausgewuchtet und gekühlt diese sind und natürlich vakuumisiert..
Problem ist die Uberschallgeschwindigkeit und die mechanische Instabilität der Schaufelblätter.
Nebenbei haben wir andere Strömungseffekte bei dieser Geschwindigkeit zu erwarten.
Wir nähern hieruns schon ganz stark relativistischen Geschwindigkeiten und somit wird die Massenzunahme bei 1/100 c nicht unerheblich.
Wird wohl nichts mit dieser Idee.

Annahme beruht darauf, dass man rpm nach der typischen Hertzumrechnung mit dem Hörbereich in Hertz des Menschen in Verbindung bringt. Die Schwingungen der Luft sind aber nur bedingt gleichzusetzen.
Das Rechenbeispiel zeigt aber die Problematiken.
Die Grundfrage müsste geklärt werden, wodurch welche Töne bei Lüftern erst entstehen. Lüfterverwirbelung, mechanische Reibung des Lagers etc.
Letzteres wird durch höhere rpm; siehe Ultrazentrifuge; nicht besser, ersteres ist eine schwierige Funktion und ein Problem der Raumakustik und Strömungslehre. Kann somit pauschal nicht über die rpm abgeleitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben