News 5G-Ausbau: 4 Unternehmen wollen bei Frequenzauktion mitbieten

Als LTE-Frequenzen versteigert wurden gab es auch noch einen Anbieter Namens "E-Plus" auf dem Markt. Der hatte da aber auch nicht viel zu melden und wurde letztendlich von O2 geschluckt.

United Internet als nächstes auf der Einkaufsliste von Telefónica?
 
hide.me schrieb:
5G ist und bleibt eine leere Versprechung.
Was da in den Medien gehypet und erwartet wird von ahnungslosen Leuten, ist einfach fern der Fakten.
Schon bei 4G gibt es keine Netzabdeckung, bei 5G braucht man wesentlich mehr Antennen in dichterer Anordnung und die Reichweite ist massiv geringer. In Ballungszentren wird man das irgendwie realisieren, in Jahren.... das wars dann auch.
5G wird europaweit auch später in den 700MHz Bereich ferfügbach sein, also eigentlich mit einer leicht höhere theoretische Reichweite als LTE (800MHz). (In Einige Länder in 1400-1500MHz)
 
Ganz klar eine falsche Richtung.... Keine Versteigerung sondern lieber eine Verstaatlichung....Der Staat bringt das Netz und die Provider kaufen sich ein.... So würde ich es begrüßen.... Naja träumen darf man ja noch.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: violentviper
g0dy schrieb:
Ob die ein eigenes Netzt (unabhängig vom Geld) stemmen können?

Der Mutterkonzern United Internet hat ja bereits ca 45.000km Glasfasernetz, auf das 1&1 bauen kann, und das Drillisch Netz gibts ja auch noch....
 
Kerash schrieb:
Wie heißt es so schön? Konkurrenz belebt das Geschäft... Mal schauen, ob im Sinne des Kunden oder ob es einfach nur teurer wird
Ob du das auch noch sagen würdest, wenn vor deinem Hau sdie Bagger anrücken um die Häuserzeile abzureißen, damit Platz für eine zweite Straße wird?

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama
Ich finde es imner lustig wenn die Telekommunikationsunternehmen über die Kosten und Auflagen heulen. Meines Erachtens sind die gestellten Anforderungen noch zu zahm.
Die Unternehmen könnten ja auch auf die Idee kommen, sich zusammen zu schließen und partnerschaftlich an einem Netz arbeiten. Dann müsste man nur noch schauen, das dass Kartellamt nichts dagegen hat...
Schon könnte man die Kosten durch 4 teilen... Natürlich würde es immernoch eine Menge Geld kosten, aber Gewinne machen, ohne große Investitionen, ohne Risiko? Das wäre auch ein wenig traumwandlerisch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mars2k8 und n8mahr
Gestern wollte ich vor dem Media Markt meinen Geburtstagsgutschein per App abrufen weil ich diesen dummerweise daheim vergessen habe. Und ich hatte in diesem genialen Industrieland welches zu den reichsten Nationen dieser Erde zählt, trotz Internetverbindung kein Internet. Es hat geladen und geladen und geladen und es hat sich nicht getan.
Trotz angeblichem Empfang war ich wohl in nem weißen Fleck. Ich habe mich wie in den Anfängen des Mobilen Internets gefühlt.
Und jetzt soll 5G kommen? Was soll dass? Ich habe stellenweise keinen Handyempfang wenn ich mich 100m fortbewege. Bringt erstmal ein stabiles und ständig erreichbares mobiles Netz zustande. Wir haben bald 2020, und sind gefühlt noch im Jahr 2001.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceanhog und Random43
Spätestens nach der 3G Vergabe wissen wir, dass die 3 Großen mächtig schummeln. Das Kartellamt sollte bei der Vergabe jetzt genau hingucken!
 
hide.me schrieb:
Der Staat ist in dem Bereich eh nur am Geld verdienen und selber nix machen...
Das sehe ich auch so. Wollen einen Haufen Geld für praktisch nichts. Das Geld könnte man auch ins Netz stecken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceanhog
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey
Bin für ein Mindestgebot von 100 Mrd., dann bleiben die Tarife schön teuer und die Abdeckung lausig, dann haben wenigstens die Leute was davon die Deutschland heute schon gerne in Foren als "minderwertig" bezeichnen.

Auch wenn sie dann mal darüber nachdenken könnten warum es heute so ist wie es ist, aber das würde wohl zu weit gehen.
Sind nun mal zu tote reguliert in unserem Land.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceanhog
hide.me schrieb:
Ich glaube du verstehst Ihn falsch.
Mag sein, das ich ihn falsch verstanden habe... ist halt auch ein arg komplexes Thema.

Was aber die Vorstellung vieler hier im Forum angeht: Frequenzen umsonst=bessere Netzabdeckung weil Anbieter ja Geld über haben: Da kann ich sagen, dass das Wunschdenken ist und bleiben wird. Ein Wirtschaftsunternehmen, besonders ein Börsennotiertes, wird NIEMALS aus freien Stücken etwas an Kunden freiwillig herausgeben. NIE MALS. Erst, wenn es Vorteile (zB mehr Kunden, Konkurrenz kann übertrumpft werden etc) ergibt, werden sie handeln und evtl. sogar auf Marge verzichten. Denn DAS ist der Punkt: Anbieter werden immer das maximale aus dem Produkt herausquetschen. Hast du zB schon mal erlebt, dass irgendetwas billiger geworden ist, weil das Unternehmen zu viel Gewinn damit gemacht hat?
Oder, um es mal mit einem WiWi-Prof. aus einer Grundlagenvorlesung zu formulieren:
"Warum leckt sich der Hund die Eier? Weil er es kann, meine Damen und Herren. Deshalb."

Aus meiner Sicht wäre der einzig gangbare Weg:
Auflagen an die Unternehmen, die VOR Gebotsabgabe zu 100% fest sind (zB. ein bestimmter Ausbaugrad im Jahr XY) UND massive Konsequenzen bei Nichteinhaltung (zB Frequenzen weg!). Kann ja jedes Unternehmen sich überlegen, ob sie darauf eingehen und was es ihnen dann wert ist an Gebot. Dieses Geheule aus der Wirtschaft "Das ist ja sooo teuer" ist reines Theater um die Preise zu drücken. NOCH ist der deutsche Markt zu lukrativ, um ihn zu ignorieren. Noch. Das ist ein Pfund, mit dem man wuchern sollte.
Dann macht die TKom oder Vodafone halt 4 Jahre keinen Gewinn.. wen juckt´s? Die zahlen dann halt auch weniger Steuern. DA haben die dann sicherlich auch nix gegen.. nur das Gehalt der CEOs fällt ein paar Mio geringer aus und die Dividende nicht so hoch... ja, mensch...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama
Natürlich wird versteigert, der Staat brauch das Geld um dieses danach wieder den Unternehmen in den rachen zu werfen.... Subventionen Hust..... Oder billige Kredite Jedenfals brauch man sich bei den telkos nicht sorgen die kommen schon mit Gewinn aus der Geschichte

Am Ende bezahlt das eh der Kunde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Random43, dalaidrama und n8mahr
Versteigerung..., das ist das Dümmste, was gemacht werden kann.
Und ein weiterer Grund, warum Deutschland gegenüber anderen Ländern noch weiter hinterherhinken wird.
Der "Sieger" der Versteigerung ist dann eh gezwungen, gegen Geld alle anderen Konkurrenten an der Infrastruktur teilhaben zu lassen.
Es sollte mal besser am generellen Empfang gearbeitet werden, wie oft hat man bei O2 und auch bei Vodafone kein Empfang, habe ich gerade wieder in der Südpfalz gemerkt.
Und im Haus meiner Schwester funktioniert auch nur Telekom :D
 
hide.me schrieb:
Der Staat ist in dem Bereich eh nur am Geld verdienen und selber nix machen...
Also ich seh in der Versteigerung weniger Anbieter gegen Staat, als eben die Anbieter um die Frequenzen.
Es ist essentiell wer welche und wie viel Blöcke bekommt. Die Anbieter können sich, verständlicherweise, nicht darauf einigen und würden der Konkurrenz nichts freiwillig überlassen, deshalb ist das Spaß mit den teuren Versteigerungen leider wieder nötig.
 
@n8mahr
Was ich meinte ist, dass es sich einfach in Vergangenheit gezeigt hat, dass die Versteigerungen nicht der richtige Weg sind und trotzdem wird einfach genauso weitergemacht. Es kann also nur 2 Möglichkeiten geben Ignoranz/Dummheit oder Heuchelei, weil es gutes Geld bringt und der Rest egal ist.

Eine Möglichkeit wäre z.b ein Staatliches 5g Netz, welches vermietet wird. Oder eine andere z.b vorgeschriebenes Roaming.
 
Zurück
Oben