News AMD Epyc 7452: Rome-CPU mit 32 Kernen und 2,35 GHz gesichtet

BlackMonday schrieb:
Da es sich um das geometrische Mittel handelt sollte das schon in Ordnung gehen
Wenn ich über die "Bearbeiten"-Funktion das Smallpt-Ergebnis wahlweise eingehen lasse oder nicht (ich habe die angezeigten Werte nicht nachgerechnet), ergeben sich folgende Ergebnisse für das angezeigte Mittel:

  • Mittel mit Smallpt: 2x Epyc 7452 = 100% besser als 2x Xeon 6148
  • Mittel ohne Smallpt: 2x Epyc 7452 = 37% besser als 2x Xeon 6148

Der Sieg um den Faktor 19 des Epyc in Smallpt führt dazu, dass der Vorsprung im Mittel um den Faktor 3 ansteigt.

Für wen ist das hilfreich? Nicht für Anwender mit einer smallpt-like Last, für die sind weder 37% noch 100% annähernd relevant, weil hier Epyc 1800% schneller ist. Und auch nicht für Anwender mit einer Last, die eher einem der restlichen Tests entspricht, weil dort, abgesehen von C-Ray, die Abstände eben nicht den 100% des Mittels entsprechen, sondern deutlich darunter liegen.

Ergo: Server werden in der Regel applikationsspezifisch konfiguriert, hier mit einem Mittel über verschiedene Anwendungen mit teilweise extrem unterschiedlichen Leistungsprofilen eine angebliche Vergleichbarkeit herstellen zu wollen ist weder realitätsnah noch hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ebrithil und Rage
MichaG schrieb:
@OneShot Epyc heißen AMDs Server-CPUs seit es die Marke Opteron nicht mehr gibt

Epyc = Server
Ryzen = Mainstream Desktop/Notebook
Ryzen Threadripper = Workstation

mal einfacher zu verstehen, für den gemeinen DAU... weil high-end desktop ist 9900k und ab 7.7. 3900X bzw. ab september 3950X.
 
XTR³M³ schrieb:
mal einfacher zu verstehen, für den gemeinen DAU... weil high-end desktop ist 9900k und ab 7.7. 3900X bzw. ab september 3950X.
Nein, so eine Umwittmung führt nur zu Verwirrung. "High-end desktop" bzw. HEDT ist ein feststehender Begriff in der Industrie und meint ganz klar die aus dem Server-Bereich abgeleiteten Plattformen wie X58, X79, X99, X299, X399 usw. mit zusätzlichen Speicherkanälen, PCIe lanes und daher notwendigen Server-Sockeln.

Workstations benutzen Xeon oder vielleicht irgendwann Epyc.
 
MichaG schrieb:
@OneShot Epyc heißen AMDs Server-CPUs seit es die Marke Opteron nicht mehr gibt

Epyc = Server
Ryzen = Mainstream Desktop/Notebook
Ryzen Threadripper = High End Desktop

Hallo MichG, danke für die Info ich ging davon aus das Threadripper, als ServerCPU gedacht war und wie bei Intel zu Ivy-Bridge wo ich meinen Xeon E3-1230V2 gekauft hatte ein "Geheimtipp" sei oder es mitabsicht so produziert wurde.

Ich persönlich hatte damals die Leistung eines I7 gesucht ohne die nervig interne GPU die keine Sau braucht. Und hatte damals knappe 170€ im vergleich zum Core i7-2750k gespart. Seitdem läuft mein Rechner ja auch, aber nach nun gut 7,5 Jahren gönne ich mir mal wieder was neues! :)

Wollte daher auf die neuen Threadripper warten. (also weil mir letztes Jahr noch klar war das PCI-E4.0 noch garnicht unterstützt wird.

Auch finde ich es traurig das erst jetzt PCI-E4.0 auf den Markt kommt, eigentlich hätte man 4.0 direkt überspringen können und 5.0 Marktfähig machen können. Selbst wenn die GPUS die Schnittstelle noch garnicht voll auslasten.
Damit wäre der Wechsel bei einer solchen essentiellen Schnittstelle schneller vollzogen worden.
Gleiches spiel haben wir ja bei USB4.0 einfach nur traurig das, dass alles so lange dauert.

Ich bin der Meinung hier sprechen sich alle "IT-Hersteller" untereinander ab damit die alten Lagerbestände abverkauft werden...

Daher danke für dein Antwort.
 
incurable schrieb:
  • Mittel mit Smallpt: 2x Epyc 7452 = 100% besser als 2x Xeon 6148
  • Mittel ohne Smallpt: 2x Epyc 7452 = 37% besser als 2x Xeon 6148
Immerhin verändert sich der Abstand der beiden Epycs nicht so sehr, damit ist es wenigstens immer noch ein gutes Indiz für deren Leistungssteigerung, ca 40% sind schon beachtlich, vor allem da die TDP deutlich geringer ausfallen wird.
Aber ja, auch hier schwanken die Ergebnisse von +2% bis +70%, das gleiche Problem haben die Mainstream CPUs im Anwendungsrating aber auch. Hier muss sich eben jeder das raussuchen, was für ihn relevant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
incurable schrieb:
Du hast die große Northbridge vergessen. Ohne große Northbridge kein Epyc, ohne irgendeine Northbridge gar kein Zen 2.

Das stimmt natürlich, trotzdem braucht AMD zur Ausstattung von dem Beispiel HLRS Hawk = 640,000 Kerne

= 133 Wafer in 7nm von TSMC bei einer hohen Fehlerdichte (neuer Prozess) von 0.4/cm2 = 640,000 Kerne
= 102 Wafer in 14nm von GloFo bei einer niedrigen Fehlerdichte von 0.05/cm2 = 10,000 IO/Dies

Während Intel für die gleiche Zahl erheblich mehr braucht.

= 396 Wafer für 22,857 28 Kern CPUs = 640,000 Kerne.

Und das bei einer angenomennen sehr hochen Fehlerdichte auf der 7nm Fertigung von 0.4/cm2.

Wenn Intel jetzt auf ihre 10nm Fertigung geht und dabei eine ähnlich hohe Fehlerdichte wie oben angenommen TSMC haben sollte = 0.4/cm2, dann landen sie bei den auf 15mm x 21mm geshrinkten 28 Kern Dies bei 31% Yield und 51 Dies je Wafer, gegenüber 75% bei AMD.

Muss man sich echt mal vor Augen führen. Deswegen wirds auch noch lange dauern bis wir Intels Fat Dies im Vollausbau auf 10 nm sehen werden, vom Takt ganz zu schweigen. Ohne Teildeaktivieren wirds sicherlich nicht gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22, Cruentatus und user2357
xexex schrieb:
Nö, weil von der Definition falsch!


Eine "echte" Workstation-CPU gibt es im AMD Lager derzeit nicht, am nächsten würde noch ein EPYC 7371 dem Anwendungsspektrum entsprechen.
Wieso ist der TR keine echte Workstation CPU?
Verstehe ich nicht so ganz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral, Ebrithil, Kalsarikännit und 5 andere
Achso!
Ok wenn Holt das sagt, ist das natürlich zu 100% richtig, gerade in Bezug auf AMD ist Holt die Koryphäe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
DonL_ schrieb:
Wieso ist der TR keine echte Workstation CPU?
Verstehe ich nicht so ganz?

Weil AMD es nicht als eine Workstation-CPU definiert und der CPU die Unterstützung für Serverspeicher fehlt. Aus der Definition ergibt sich letztlich, in welche OEM Systeme eine solche CPU verbaut wird und welche Boards von Partnern bereitgestellt werden.

Schaue dir mal die Boards für den Xeon-W an und vergleiche sie mal mit den für den Threadripper. Die Anzahl Boards die als "Workstation" Board für den TR geeignet wären kannst du an einer Hand abzählen und ist noch weitaus geringer, als die Anzahl ähnlicher Boards für Intels HEDT Plattform. Das liegt nicht daran, dass die OEMs zu faul wären, sondern weil AMD den TR nicht in diesem Markt platziert.
 
Eine " echte " Workstation CPU muß ECC haben/beherrschen , weder Intels Mainstream noch HEDT bietet ECC , der TR schon , eigentlich wird umgekehrt ein Schuh daraus , lntel bietet keine " echte" Workstation CPU .
Intel bietet nur recht hoch taktende Xeon die man ummodeln kann

Hat die neue HEDT II Plattform ECC ? Könnte sein , jedoch kostet die CPU allein 2500 - 3000 Euro ...
und ist im Grunde nichts anderes als ein umgelabelter 28 Kern Xeon Server Chip
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22 und max9123
xexex schrieb:
Weil AMD es nicht als eine Workstation-CPU definiert und der CPU die Unterstützung für Serverspeicher fehlt. Aus der Definition ergibt sich letztlich, in welche OEM Systeme eine solche CPU verbaut wird und welche Boards von Partnern bereitgestellt werden.

Schaue dir mal die Boards für den Xeon-W an und vergleiche sie mal mit den für den Threadripper. Die Anzahl Boards die als "Workstation" Board für den TR geeignet wären kannst du an einer Hand abzählen und ist noch weitaus geringer, als die Anzahl ähnlicher Boards für Intels HEDT Plattform. Das liegt nicht daran, dass die OEMs zu faul wären, sondern weil AMD den TR nicht in diesem Markt platziert.

Sorry aber W steht bei TR für Workstation, also AMD vermarktet seine TRs schon dem Namen nach als Workstation CPUs und natürlich können die ECC, genauso wie die meisten TR Boards
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Ned Flanders schrieb:
Und das bei einer angenomennen sehr hochen Fehlerdichte auf der 7nm Fertigung von 0.4/cm2.
Die genaue Fehlerdichte ist praktisch völlig Schnuppe, weil wir hier von maximalen Unterschieden von vielleicht +/- 50 wafern für einen ganzen Systemaufbau reden.

Genauso übrigens bei Intel. Selbst wenn die drei Mal so viele Wafer für die gleiche Anzahl an Kernen belichten müssten, stehen dem die Kostenvorteile durch die eigene Fertigung und die größere Node gegenüber, und wenn dann halt mal 20.000 Celeron hinten aus dem Produktionsplan fallen dann reden wir hier bei 5+ Millionen CPUs pro Woche wirklich über die Abteilung Rundungsfehler.

Ned Flanders schrieb:
Ohne Teildeaktivieren wirds sicherlich nicht gehen.
Ja mei, genau dafür gibt es das doch aber. (und auch nicht erst seit gestern, und überall quer durch die Industrie)

Die Produktion ist nur dann ein Problem, wenn man die vereinbarten Mengen nicht rechtzeitig herstellen kann, alles andere ist Pillepalle.
 
DonL_ schrieb:
Sorry aber W steht bei TR für Workstation, also AMD vermarktet seine TRs schon dem Namen nach als Workstation CPUs und natürlich können die ECC, genauso wie die meisten TR Boards

Auch das ist nicht korrekt!
792618

792619

792620


Und kein Threadripper Prozessor unterstützt ECC Registered Speicher und/oder 1TB RAM.

Könnte der TR als eine Workstation CPU vermarktet werden? Klar! Wird er aber nicht. So vermarktet man Workstation CPUs.
https://www.intel.de/content/www/de...rs/xeon/ultimate-workstation-performance.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex
incurable schrieb:
Die genaue Fehlerdichte ist praktisch völlig Schnuppe

Marge ist praktisch völlig Schnuppe?

Wow!

xexex schrieb:
Und kein Threadripper Prozessor unterstützt ECC Registered Speicher uns/oder 1TB RAM.

Right, absolut typischerweise braucht eine Workstation, um auch als Workstation ernstnehmbar zu sein mehr als 256gb ECC RAM. Drunter geht garnicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ebrithil und Transistor 22
incurable schrieb:
Genauso übrigens bei Intel. Selbst wenn die drei Mal so viele Wafer für die gleiche Anzahl an Kernen belichten müssten, stehen dem die Kostenvorteile durch die eigene Fertigung und die größere Node gegenüber [..]

Ach ist das so, dass intel günstiger fertigen kann? Hast du dazu auch Fakten die das belegen? Wenn ich mir da mal die Automobilindustrie anschaue da wird auch viel an Zulieferer ausgelagert, weil es eben günstiger ist...
Und wenn man sich dann noch die ganzen Probleme von intel anschaut, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die günstiger fertigen wie TMSC, zumindest nicht in der Größenordnung, dass sie 3 mal so viel für den gleichen Preis herstellen können.
 
Ned Flanders schrieb:
Marge ist praktisch völlig Schnuppe?

Wow!
50 wafer ~ $350-400k abzügl. TSMC make-goods, falls der Vertrag entsprechende Mindeststandards vorsieht - japp, das ist tatsächlich praktisch völlig Schnuppe.

Bärenmarke schrieb:
dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die günstiger fertigen wie TMSC, zumindest nicht in der Größenordnung, dass sie 3 mal so viel für den gleichen Preis herstellen können.
Zuende lesen hilft.
 
Ned Flanders schrieb:
Right, absolut typischerweise braucht eine Workstation, um auch als Workstation ernstnehmbar zu sein mehr als 256gb ECC RAM. Drunter geht garnicht.

Was eine Workstation an Speicher braucht, ist letztlich abhängig von den Aufgaben die man damit erledigt. In diesem Fall geht es aber vor allem um die reine Definition und AMD hat die CPU klar positioniert.

Ich kann auch einen Server mit einem i7-9700K aufbauen und einzelne Boards gibt es dafür auch. Es macht aber aus einem i7-9700K keine Server-CPU.
 
Ja, AMD hat den 2990WX klar als Workstation CPU definiert. Denn es wurde bei der Ankündigung klar gesagt, dass der Buchstabe W im Namen für Workstation steht.

Und nur als Tip, interne Verkaufsdokumente sprechen sogar beim 2990WX von der schnellsten Workstation CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Zurück
Oben