Belüftungskonzept für Corsair Obsidian 800D

Deathmachine-TX

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2009
Beiträge
356
Übernächstes Wochenende habe ich mir vorgenommen, meiner Hardware ein Upgrade zu verpassen. Daher kommt neue Hardware rein, die schon seit ein paar Monaten bzw Wochen feststeht. Den verbauten Ivy Bridge mti Gigabyte Board will ich dann ordentlich übertackten, dabei aber im Leisen bereich bleiben. Das der bei Spielen oder einigen Anwendungen dann hörbar wird ist mir bewußt, und auch gewollt.

Als Basis für mein neuen Tower soll der Corsair Obsidian 800D herhalten.
Was mir hierfür aber noch fehlt , ist ein markeloses Lüfterkonzept. Daher war ich die letzten Tage hier im Forum unterwegs, habe ein paar Tests gelesen und mir auf youtube ein paar Testvideos angeschaut.

Mein Konzept in Stickpunkten:

1) Die Verbauten Lüfter fliegen raus, da mir einiger User in anderen Foren schon mitteilten, dass sie mit denen nicht ganz zu frieden sind. Und ich habe da jetzt einfach keine Lust auf Kompromisse.

2) Die wohl wichtigste Entscheidung ist die Lüfterwahl für meinen CPU Lüfter (Prolimatec Megaholms). Hier würde ich gerne die 120 mm von Noiseblocker M12-S3HS verwenden. Der geht im Bedarf auf 1800 UPM hoch, und das soll mir reichen. 2000 brauche ich da dann nicht.
Direkt da hinter sitzt ein 140mm Gehäuse Lüfter. Die Noiseblocker E-Loop sollen beim saugen ja etwas lauter werden, wenn es zu Verwirbelungen kommt. Daher meine Frage, welchen Lüfter würdet ihr dafür nehmen.


3) 3 x 120 mm Toplüfter. Hierbei sollte es nach meine Meinung nichts besonders starkes sein, da die Jungs kaum arbeit zu verrichten haben. Die E-Loops mit 800 UPM sein. Die meiste Abwärme wird ehe durch den Gehäuselüfter hinter den beiden CPU Lüftern abgesaugt.

4) Vor den Festplatten ist ebenfalls noch ein 140 mm Lüfter. Sollte es hier etwas mehr Leistung sein, da dieser ja auch für Zuluft im Gehäuse sorgt, oder reicht da ein etwas langsameres und leiseres Modell ?
 
Was ist denn das für ein Schwachmatentest! Wen man keine Ahnung hat , einfach mal die fresse halten. 1 Grad Kelvin ist umgefähr 273 Grad Celsius.

Unglaublich ..., was man nicht alles tut um schlau zu wirken.
 
Hi, es ist bestimmt ein Tipp- oder Gedankenfehler, weil er an Temperaturdifferenzen gedacht hat und die sind nun mal in K anzugeben statt °C. Das sollte ihm aber spätestens nach der Veröffentlichung auffahlen müssen.

Zu Deinem Konzept:
Vorne solltest Du keinen leistungsstarken Lüfter verbauen, wenn Du die Festplatten davor hast. Je größer die Luftgeschwindigkeit desto mehr Verwirbelungen entstehen und desto lauter wird es.
Hinten sollte schon ein leistungsstärkere Lüfter kommen.
Wenn es Dir die Beleuchtung Egal ist, würde ich Dir das hier empfehlen: bequite

Oben sind 3 Lüfter überflüßig. Ich würde nur zwei verbauen, oben hinten und in der Mitte. Den hinteren kannst Du evtl am Mainboard anschließen, wenn er nach Bedarf power liefern soll aber den mittleren würde ich entweder auf 5 oder 7 V laufen lassen.
Als 120 mm würde ich evtl Noiseblocker ausprobieren. Soll angeblich Wunder bewirken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben