Bericht C:\B_retro\Ausgabe_77\: Der Sinclair ZX81 machte Computer zur Massenware

Gerry18 schrieb:
Wobei 1000 Stunden wird es besser treffen. :):cool_alt: <<<<<<<

Ich glaube, 100(0) Stunden habe ich schon mit diesem Ding hier, verbracht. :D


"Computerspiele" waren früher deutlich "primitiver" als heute und die Entwicklung ist einfach unglaublich.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, Gerry18 und SVΞN
Also ich habe manchmal echt den Eindruck das bei so manchen Spielen heute mehr auf die Grafik Wert gelegt wird. Auf den Spielspaß aber weniger. Ich zock heute noch gerne die alten Spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte und amdfanuwe
Ja, das war mein erster Computer, mein erster Kontakt mit Assembler und Basic.
Eine Zeit wo kaum jemand wusste wozu es da war.
Später folgte der Bau des NDR-Compuers und danach kamen Akustikkopler für Telefone ( da konnte man was runterladen ) wow
Gruß derbär
 
Sinclair ZX81:
meine Begegnung damit war im Kindergartenalter:

meine Eltern sind Lehrer, ich war deshalb öfters in der Schule (wir wohnten gleich daneben)
am Tag der Offenen Tür wurde schulfremden Personen die Schule gezeigt (und da Eltern Lehrer ich halt auch dort), und in einem Raum war neben Musikinstrumenten auch ein Sinclair ZX81 aufgestellt..

das war zu dem Zeitpunkt für mich der erste "Computer" den ich in meinem Leben sah..
programmiert war er folgendermaßen: bei Druck auf eine der Tasten A, S, D, F, G, H, J, K
wurde jeweils ein anderer Sinuston abgespielt..

dies alleine reichte für mich um völlig fasziniert von dem Ding zu sein, sosehr dass ich es heute noch weiß
 
Das war auch mein erster Heimcomputer. Auf dem ZX81 habe ich Basic gelernt und von Heften mir Anregungen geholt, um die Programme meinen Bedürfnissen anzupassen.
Das Teil habe ich auch noch selbst zusammen gelötet, was heutzutage bei den modernen Computern unmöglich ist.
Eine kurze Zeit später wurde der ZX81 ersetzt durch den Schneider Joyce, dann gab's den Atari 1040.
 
Herdware schrieb:
Gern geschehen. Ich übernehme aber keine Verantwortung für auf old-computers.com verschwendete Zeit.😉

Ich will besser gar nicht versuchen zu schätzen, wie viele Stunden ich dort einfach nur durch die ganzen alten Computer gestöbert habe, seit ich vor vielleicht 20 Jahren das erste mal über diese Website gestolpert bin. Das dürfte eines der umfangreichsten Archive für alte Homecomputer, PCs, Spiel- und Pong-Konsolen sein.

Und old-computers selbst ist halt auch schon uralt. Ich erinnere mich dunkel, wie die stolz verkündet haben, dass sie endlich auf einen neuen Server umgezogen sind. Der ursprüngliche war wohl noch mit 486er-CPU. :lol:
Oha...nice....die "Gefahr" sehe ich da auch (für mich) :p. Eine Mega interessante Seite. Da werde ich mal stöbern gehen, thx.;)
 
DagdaMor schrieb:
Holla. Du hast ja schon die moderne stylische Ausführung :D.
Meinereiner hat noch die Brotkästen (einer mit gelben und einer mit grauen F-Tasten)
und die erste 1541 Floppy :daumen:.
Nur die Datasette hat sich, wie´s scheint, nicht geändert.
Yep, war einer der ersten mit der neuen Variante. Auch bei der Floppy. Ich muß die dringedm testen. Adapter für LCD Monitor hab ich schon, läuft,all aber nur Monochrom, am C64 scheint ein Wackler zu sein.
Das waren noch Zeiten. Diskwechsel war noch cool, heute muß alles schnell schnell gehen.


Edit: habt ihr den Brotkasten auch viel größer in Erinnerung? Als ich das Buld aufnahm, kam er mir kleiner vor als in der Erinnerung :D
 
Mein erster Computer, damals als Bausatz bestellt. Und dazu eine 6kB-Speichererweiterung zusammengelötet aus 12 1Kx4Bit Chips. Danach hatte ich einen Sinclair ZX Spektrum 48k, gefolgt von Amiga 1000, 2000, 3000, 4000
 
Kraeuterbutter schrieb:
das war zu dem Zeitpunkt für mich der erste "Computer" den ich in meinem Leben sah..
programmiert war er folgendermaßen: bei Druck auf eine der Tasten A, S, D, F, G, H, J, K
wurde jeweils ein anderer Sinuston abgespielt..
Ööh.. gab's da irgendwie einen Trick mit dem man aus dem ZX-81 auch nur irgendwelche Geräusche rausbekam? Der hatte keinen Soundchip oder Lautsprecher..
 
hmmm.. wars dann doch kein Sinclair ZX81 ?
ich hab jetzt 35 jahre lang gedacht es wäre einer gewesen ;)
 
Forum-Fraggle schrieb:
Ich muß die dringedm testen.

Das ist aber ein gewisses Risiko. Die alten Commodore-Netzteile können wohl auf eine Art ausfallen, dass sie den Computer mit zerstören.
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, sollte man ein neues Netzteil beschaffen oder zumindest die Spannungen am alten NT testen, bevor man den C64 anschließt.

Mein C128 ist derzeit leider trotz neuem Netzteil nicht mehr funktionsfähig. Das Bild bleibt schwarz.
Mal sehn, ob ich den wieder hinbekomme. Vielleicht reicht ja etwas Kontaktspray... 🙁
Ist jedenfalls kein ganz problemloses Hobby, solche alten Computer am Laufen zu halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle
Herdware schrieb:
Das ist aber ein gewisses Risiko. Die alten Commodore-Netzteile können wohl auf eine Art ausfallen, dass sie den Computer mit zerstören.
Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, sollte man ein neues Netzteil beschaffen oder zumindest die Spannungen am alten NT testen, bevor man den C64 anschließt.
Danke für den Hinweis, Er lief bereits, aber dann sollte ich überlegen ein neues Netzteil zu besorgen. Lennst Du zufällig eine Quelle?
 
Forum-Fraggle schrieb:

Ich hab meins einfach über Amazon gekauft.

Da gibt es z.B. neue Dual-Netzteile für C64+1541. Es gibt die aber bestimmt auch anderswo billiger.

Für die Qualität des Netzteils, das ich gekauft habe, kann ich mich aber nicht wirklich verbürgen, denn mein Computer ist kurze Zeit später wie beschrieben ausgefallen. Das Schicksal spielt grausame Streiche....
Das muss aber natürlich nichts mit dem neuen Netzteil zu tun haben. (Die Bewertungen auf Amazon waren überwiegend gut.) Ich hatte den C128 vorher längere Zeit nicht benutzt und etwas zickig war er schon immer. Fehlersuche und Reparaturversuch stehen noch aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle
DerGoblin2k schrieb:
Tatsächlich doch, so eine hier hatte ich damals bei meinem ersten VC20 dabei:
Holla. Das Gerät habe ich noch nie gesehen.
Danke für die Info :daumen:
Ergänzung ()

Forum-Fraggle schrieb:
Yep, war einer der ersten mit der neuen Variante. Auch bei der Floppy. Ich muß die dringedm testen. Adapter für LCD Monitor hab ich schon, läuft,all aber nur Monochrom, am C64 scheint ein Wackler zu sein.
Das waren noch Zeiten. Diskwechsel war noch cool, heute muß alles schnell schnell gehen.


Edit: habt ihr den Brotkasten auch viel größer in Erinnerung? Als ich das Buld aufnahm, kam er mir kleiner vor als in der Erinnerung :D
Ja. Teste mal. Aber vorher mit nem feuchtenTuch drüberwischen ;).
Sonst kriegt der Keuchhusten :lol:.
Dein C64 ist ja auch kein Brotkasten.
Die alten sind viel klobiger und höher.
Da würde dann schon nen Brot reinpassen :D:lol:

Am alten Röhren-TV sieht das alles garnicht mal so schlecht aus.
Der schlechten Auflösung sei Dank :daumen:.
Am LCD/LED - TV etc. kann man schon einen Schreck bekommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle
Herdware schrieb:
Mein C128 ist derzeit leider trotz neuem Netzteil nicht mehr funktionsfähig. Das Bild bleibt schwarz.
Mal sehn, ob ich den wieder hinbekomme. Vielleicht reicht ja etwas Kontaktspray... 🙁
Ist jedenfalls kein ganz problemloses Hobby, solche alten Computer am Laufen zu halten.

Ich hatte mich schon oft nachträglich geärgert, dass ich meinen C128 und sämtliches Zubehör damals verkauft hatte. Aber solche Erfahrungsberichte, dass man mittlerweile Zeit und Geld reinstecken muss, um die alten Schätzchen am Laufen zu halten, versöhnt mich etwas mit meiner damaligen Entscheidung.

Für den gelegentlichen Nostalgiekick reichen mir die Besuche von Retrocomputer-Ausstellungen (z. B. Retro-Bereiche auf der GamesCom in Köln, DoReCo in Dortmund oder RCF in Paderborn) eigentlich aus, die schöne und gepflegte Hardware muss ich nicht unbedingt besitzen, um mich daran zu erfreuen. Und auf solchen Treffen (wenn sie nach Corona endlich wieder stattfinden) kann man sich auch mit Gleichgesinnten austauschen.

Und zu Hause reicht mir die Emulation alter Computer- und Konsolen-Systeme aus, auch wenn sie nicht immer perfekt ist. Vor zwei Wochen habe ich gerade wieder das erste Lucasfilm-Games-Adventure "Labyrinth" komplett auf dem C64-Emulator durchgespielt.
 
Cohen schrieb:
Und zu Hause reicht mir die Emulation alter Computer- und Konsolen-Systeme aus

Das halte ich größtenteils auch so. Den C128 habe ich in den letzten Jahren nur selten genutzt, trotz SD-Card-Reader, der alles wesentlich praktischer macht. Emulation ist einfach viel bequemer, sieht auf dem modernen Monitor besser aus und der XBox360-Controller liegt besser in der Hand als der Competition Pro. 😁

Manche Retro-Fans mögen das als Ketzerei ansehen, weil das nicht dem alten Originalerlebnis entspricht, aber ganz ehrlich, hätte mir jemand in den 80ern diese Alternativen angeboten, wäre ich ohne zu zögern drauf eingegangen. Die alten Spiele waren und sind toll, die alte Hardware war, wenn man ehrlich ist, in vieler Hinsicht Murks. (Und der C128 ist noch Gold z.B. gegenüber einem ZX81.)
Ist schön sich dran zu erinnern, aber ich gehöre nicht zu denen, die das unbedingt genau so wieder haben müssen.

Meinen C128 habe ich vor allem noch aus persönlicher Anhänglichkeit. War halt mein erster, richtig eigener Computer. (Davor hatte ich schon einen geerbten Brotkasten C64.)
Ich habe ihn bisher gepfelgt und in benutzbaren Zustand gehalten, aber sollte er jetzt nicht mit vertretbarem Aufwand reparierbar sein, wird er halt ein reines Dekorationsstück. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cohen
DagdaMor schrieb:
Am alten Röhren-TV sieht das alles garnicht mal so schlecht aus.
Der schlechten Auflösung sei Dank :daumen:.
Per HF-Signal an der Antennenbuchse und dann über Kanal 36 UHF?
Das Bild war mir schon damals zu unsauber, Pixel brauchen harte Kanten!

Zum C128 gönnte ich mir damals einen Commodore 1702-Farbmonitor mit getrenntem Video- und Audio-Signal. Zum Amiga 500 dann einen Commodore 1084S-Farbmonitor mit getrenntem Video-, Audio-links- und Audio-rechts-Signal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Wenn ich überlege, was ich in den letzten fast 40 Jahren so an Computer- und Konsolen Hardware weggetan habe, tut mir das "heute" teilweise in der Seele weh. Aber dieser Retro-Gedanke kam bei mir erst sehr spät auf.

Angefangen bei VC-20, Apple 2, Amiga 1000, Amiga 2000 ... und bei den Konsolen Atari VCS 2600, Sega Master / Mega und Saturn, Super Nintendo, 3DO und die erste XBox.

Das einzige ältere Gerät, was hier noch steht und funktioniert, ist meine heißgeliebte "Knutschkugel", der iMac G3 Indigo.

Aber immerhin stirbt die Erinnerung daran zuletzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware
Zurück
Oben