Front und Center unterschiedlich

Rumpelx3

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
401
Guten Morgen liebe Com,

Ich würde meine Nubox 381 als Front gerne auf Stand-LS aufrüsten. Eigentlich wollte ich die Nubox 511 (gleiche Generation) nehmen, diese gibt's aber so gut wie nicht gebraucht in der näheren (300km Umkreis) Umgebung. Die 681 ist meiner besseren Hälfte zu kloppig und groß.

In der Nähe gebe es jetzt die Nubox 580 (eine Generation älter) zu kaufen.

Ich weiß nur, dass man die Front aus der gleichen Serie nehmen sollte, weil homogener.
Macht es aber einen Unterschied die Boxen der älteren Generation zu nehmen?

Zum gesamten Setup derzeit:
Front: Nubox 381
Center: CS - 411
Rear: DS - 301
AVR: Pioneer VSX LS 303

Grüße
Rumpelx3
 
Am einfachsten bei Nubert anrufen.
Die haben wirklich kompetente Leute, die dir da eine Empfehlung geben können.

Vorteil bei Neubert, die wollen einem nix andrehen. Mir haben sie damals sogar zur günstigeren B-Ware mit leichten Kratzern geraten.

Die Kratzer suche ich noch heute 😂
 
Rumpelx3 schrieb:
Ich weiß nur, dass man die Front aus der gleichen Serie nehmen sollte, weil homogener.
Macht es aber einen Unterschied die Boxen der älteren Generation zu nehmen?
Es wird zwar empfohlen die LS der gleichen Serie zu nehmen weil die gleichen Treiber verbaut sind aber solange Du beim gleichen Hersteller bleibst sollte die klangliche Abstimmung aehnlich genug sein dass Du in der Praxis keine grossen Unterschiede feststellen solltest. Da die Nubox 580 allerdings (gemaess HiFi-Wiki) mindestens 15 Jahre alt sind kannst Du bei Deinem Anruf bei Nubert auch gleich fragen ob es altersbedingte Probleme (z.B. zerbroeselnde Sicken) geben kann.
 
Vielen lieben Dank!
Dann werde ich mich nachher mal ans Telefon setzen.

Dann würde sich immerhin der Kreis der in Frage kommenden LS erweitern und ich müsste noch 600 km quer durch Deutschland reisen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Teste mal ohne Center (4.1) ... das klingt mit großen Fronts oft am besten, wenn man im Stereo-Dreieck sitzt.

Und auch den Center bei 5.1 Einstellung einfach mal abklemmen, damit Du hörst, was die Front-LS überhaupt zu spielen haben bei Film/TV.

Bleibt es bei 5.1, ist der Center der wichtigste LS überhaupt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
1) Nubert wird alles tun, um dir "irgendwas von ihnen" zu verkaufen, wenn sie gerade noch was als B-Ware (Retouren) auf Lager haben, was sie anders nicht los werden, dann auch das ;)

2) mache dir keine allzu großen Sorgen.
wie @till69 schon geschrieben, es sollte ohne Center "im Sweetspot" genauso gut ohne Center klingen.
tut es das nicht, ist der Klang eh "shice".

das große Problem ist: diese "liegenden" Center sind eigentlich nur Show und technisch gesehen das dümmste was man machen kann.
WENN man einen Center benötigt, dann um ein "breites" Publikum gleichmäßig zu beschallen. Aber gucke mal in die Anleitung von Nubert, da wird von +/-10° geschrieben und es sogar nur EINE Person dazu abgebildet.
das Zeug muss billig sein (und "gut aussehen"), da reicht es nichtmal zu 2-1/2 Wege, sondern es sind reine 2-Wege LS, bei denen die beiden TMT parallel arbeiten. Unter Winkel kommt es dabei aber gerade bei den Sprachfrequenzen um 1kHz zu massiven Interferenzen und somit Auslöschungen.

wenn man es ganz genau nimmt, dann sollte ein Center sogar ganz anders "klingen" (im Sinne von Abstrahlen) als die Stereo-LS!
der Center sollte(!) horizontal so breit wie möglich abstrahlen, eben um einen weiten Bereich zu beschallen. Die Stereo LS stehen ja i.d.R. viel dichter an den Seitenwänden, DIE sollen (um Reflexionen zu vermeiden), nicht so breit strahlen -> genau das Gegenteil als die Center Anforderungen!
bei der vertikalen Abstrahlung (Sprachfrequenzen) ist es ähnlich verdreht: Center ist oft sehr bodennah aufgestellt, um dort Reflexionen zu vermeiden sollte er vertikal stark bündeln. Die Stereo (Stand) LS haben den TMT meist oben verbaut und damit einigermaßen Abstand zum Boden, da ist die (reduzierte) vertikale Abstrahlung nicht so wichtig wie beim Center.

der typische Center Aufbau bewirkt aber genau das Gegenteil von dem, was technisch gefordert ist, er ist eben mehr Show "weil er dazu gehört".
 
Ahoi,

da muss ich teilweise widersprechen.

Je nach Abmischung macht ein Center absolut Sinn in Filmen. Die Sprache läuft dort größtenteils über genau diesen Kanal, Filme sind da unterschiedlich laut abgemischt. Da kann man den Center dann wunderbar dem Film anpassen, wenn bspw. die Sprache zu leise ist.

Das geht je nach AVR auch wenn man nur 2 Front-LS hat, aber das ist dann nur ein technischer Workaround.

Filme nur mit Center wenn es irgendwie geht.


mfg
thornhill
 
thornhill schrieb:
Filme nur mit Center wenn es irgendwie geht.
je schlechter die Anlage und Raumakustik, desto mehr "profitiert" man von einem Center!

hat man eine gute Raumakustik und "Stereo Anlage", desto unwichtiger ist der Center, das ist ein guter Gradmesser ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Ahoi,

ja soweit plausible. Wenn die Sprache leide abgemischt ist, dann kann da im Stereoverbund aber nur begrenzt was ändern, außer die Gesamtlautstärke zu erhöhen. Da ist der Center dann schon im Vorteil.

Grüße
thornhill
 
Neuerdings werden auch die zu lauten Effekte mit auf den Center Kanal gelegt.

Damit hat man dann die richtige Ar***karte.
Dann ist nix mehr mit Stimmen lauter, leider.
 
jain...
den Center-Kanal "einfach lauter zu drehen" ist so die "primitivste" Art und und Weise, dem Problem zu begegnen, man könnte auch "Notlösung für Arme" sagen.

die DSP basierten Methoden in den (besseren) AVR berücksichtigen nicht nur die Kanäle, sondern "gucken sich" den gesamten Dynamik Umfang, Frequenzbereiche usw. an.
darüber kann dann eine "halbwegs ordentliche" Dynamikkompression oder eben auch Anhebung der Stimmwiedergabe erreicht werden.

am Ende finde ich es aber immer wieder lustig, wenn man mal die verschiedenen "Meldungen" vergleicht...
auf der einen Seite schimpfen die Leute wie die Rohrspatzen, dass der (eh miserabel synchronisierte) Ton nur in normalen Dolby vorliegt, andere Sprachen aber in TrueHD und andere wollen die schlechte Sprachverständlichkeit durch lauter drehen des Center Kanals beheben ;)

ich habe noch viele SACD mit 5.1 Ton, bei denen nur "Effekte" aus dem Center kommen, die Stimmen werden NUR auf die Stereo LS gemischt. Die Tontechniker wissen, dass die Leute zwar oft hochwertige Stereo LS haben aber an dem so wichtigen Center (wie gesagt, wenn man ihn einsetzt) wird gespart so viel es geht und er muss nur unter den TV passen...
 
Ahoi,

ich habe leider nur n Slimline Yamaha AVR hier. Da kann ich deine o.g. Optionen zwar verändern, auch die "Stimmen" virtuell lauter drehen, aber der Effekt ist nicht so groß wie über die "primitive Art und Weise", indem ich den Center lauter drehe.

Wie du schon sagst.. Setups sind individuell.. LS unterschiedlich und erst die Räume. Dann noch der AVR usw.


Gruß
thornhill
 
@Mickey Mouse
Am besten wäre es, wenn Filme wieder richtig abgemischt werden würden, dann bräuchte man nicht solche Krücken, wie Center oder DSP.

Früher gings doch auch 😉
 
polyphase schrieb:
Am besten wäre es, wenn Filme wieder richtig abgemischt werden würden, dann bräuchte man nicht solche Krücken, wie Center oder DSP.
naja, es gibt da ja mehrere Dinge zu beachten...

wie gesagt: die eigentliche Aufgabe eines Centers ist es, das Publikum außerhalb des Sweetspots zu beschallen und hier besonders die Stimmen verständlich aus der Bildmitte (oder zumindest in der Nähe davon) erschallen zu lassen .

wenn man "richtig" Musik hören möchte, dann muss man sich exakt in den Sweet-Spot setzen (ich kann Differenzen bei den Abständen von ca. 5cm eindeutig hören). Das ist alleine schon schwierig und die meisten "Spotify Konsumenten" werden im Leben nicht an solche "Kleinigkeiten" denken.
Mit mehreren Leuten zum Filme gucken auf einer Couch in einem durchschnittlichen deutschen Wohnzimmer geht das halt auch nicht so einfach.

NUR DAFÜR gibt es überhaupt Center!

die "vermeintlich schlechten" Abmischungen sind dann noch ein anderes Thema.
die Leute schreien nach mehr Dynamik (Umfang), nutzt ein Film die technisch mögliche Dynamik von 100dB und mehr tatsächlich mal aus, dann st der Geschrei groß: Explosionen viel zu laut, Stimmen viel zu leise.
ja wie wollen es die Leute denn nun haben? Soll es "den Ohren schmeicheln" oder soll es "natürlich" klingen? Wenn dir am Straßenrand im realen Leben eine LKW fast über die Füße fährt, dann verstehst du auch dein eigenes Wort nicht mehr, geschweige denn jemanden, der von der anderen Straßenseite ruft. Spielt diese Szene in einem Film, dann darf der LKW aber nur leise brummeln und die Stimmen aus 100m Entfernung sollen glasklar erkennbar sein.
ach ja, das ganze natürlich mit DolbyVision, damit die Farben natürlicher aussehen, oder so...

ich hoffe man versteht mich nicht falsch. Ich mache da gerne eine Philosophie draus, man kann auch viel verbessern, wenn man sich etwas damit beschäftigt und etwas Aufwand treibt.

was ich vermeiden möchte ist, dass die Leute glauben: nur weil sie wohlmöglich drei gleiche LS vorne stehen haben, sie automatisch den besten Ton für ihre Filme haben!
bei dem optimalen Setup für einen normalen Raum sind es sehr wahrscheinlich UNTERSCHIEDLICHE LS und vor allem kein liegender Center. Sowie man mit solchen "Krücken" (liegender 2-Wege Center) arbeitet oder arbeiten muss, ist eigentlich eh alles zu spät und man braucht sich vor allem gar keine großen Gedanken darüber machen, ob der Center jetzt aus einer Generation früher oder später stammt.
 
Gut, bevor das hier ausartet, mal eine kurze Erklärung, warum ich die 381 austauschen möchte.
Primär geht es mir tatsächlich um Musik auf 2.1 /2.0. Wir sind umgezogen und bei knapp 30 m² Wohnzimmer sind die 381 einfach am Ende.
Deswegen dann auch die größere Front.
Sekundär dann natürlich für Filme etc.

Ob da jetzt n Center nötig ist oder nicht, ist ja erstmal egal, denn der ist ja schon vorhanden.

Mir geht es dann eher im die Frage, in wie weit die anderen LS dann "unhomogen" klingen würden..
 
Rumpelx3 schrieb:
in wie weit die anderen LS dann "unhomogen" klingen würden..
Da die klangliche Abstimmung von Lautsprechern eher herstellerspezifisch ist, sehe ich da keine Probleme.

Gruß
R.G.
 
"ausarten" hängt halt davon ab, wie eng man "unhomogen" sieht, wie hoch die Ansprüche sind und welche Erwartungen man hat...

die 381 können 140W (Dauer), die 510 mit 300W gut das doppelte (bei (annähernd) gleichen Wirkungsgrad)
da muss man erstmal klären, ob die Elektronik überhaupt diese Leistung liefern kann?!? Meine MX-A5000 Endstufe kann es, das habe ich gemessen, ein Marantz SR7009 (UvP 1599€) kann es definitiv nicht, das habe ich auch gemessen.
dazu kommt, doppelte Leistung = +3dB mehr Lautstärke. Man gehe mal zum AVR jetzt und drehe um 3dB lauter, genau diesen Unterschied machen die 510 aus, wenn die Elektronik mitspielt.

ok, Lautstärke ist nicht alles, trotzdem wäre zu hinterfragen, ob nicht ein (potenter) Subwoofer sinnvoller wäre als mit den Stereo/Front LS "herum zu spielen"?

am Ende muss es jeder selber wissen und am besten ausprobieren. Ich bin eh kein Freund davon, sich Lautsprecher per Trockenschwimmen auszusuchen.
das ist eben auch eine Frage des Anspruchs, nicht nur absolut, sondern viel mehr auch in der Richtung: wie/wo komme ich mit dem dafür verplanten Geld meinem Ideal am nächsten?!?
einige Leute gucken bei ebay Kleinanzeigen, suchen sich optisch das passende raus und sind hinterher überglücklich. Ich weiß dann immer nicht, ob ich solche Leute beneiden oder bemitleiden soll ;)
 
Ich hab im Eingangspost den Subwoofer vergessen zu erwähnen.
Jamo Sub 660

Im allgemeinen mag ich den Nubox Klang, nur unten herum sind die 381 in dem großen Raum zu wenig. Der Sub ist bei 80 Hz getrennt.
Selbst wenn ich den lauter regeln würde, verfälscht er in dem Moment dann den Rest...

Bei Nubert sagte man mir, dass eine Generation drüber / drunter passen sollte, weil sich an der generellen Ausrichtung nicht so viel getan habe.
Das lässt immerhin etwas mehr Spielraum zu
 
Also mit dem Sub sollte die Raumgröße nicht so eine große Rolle spielen.
Hast Du denn im AVR die Lautsprecher Abstände entsprechend neu eingestellt ?

Gruß
R.G.
 
Ich hab den AVR einmessen lassen und leicht korrigiert.
Angeschlossen ist auch alles richtig.

Selbst wenn ich im Raum herumwander wird es nicht besser. Dachte erst, dass ich in nem Bassloch sitze
 
Zurück
Oben