Internet Geschwindigkeit limitieren pro Nutzer mit Switch/Router

Christian1297

Rear Admiral
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
5.219
Hallo,

ich habe hier einen Standort vor voraussichtlich nur zirka 5 Mbit/s im Download zur Verfügung stehen werden. Um das nutzen von zeitkritischen Anwendungen wie Online-Gaming an PC A zu ermöglichen, möchte ich die Geschwindigkeit für alle weiteren Geräte limitieren.

Beispielhaft würde ein startendes YouTube Video auf dem Smartphone kurzzeitig die 5 Mbit/s zum puffern voll ausnutzen und so lags im Online-Spiel provozieren. So einen Fall möchte ich vermeiden und deshalb die Geschwindigkeit pauschal auf beispielsweise 2,5 Mbit/s drosseln. Die verbleibende, ungenutzte Kapazität sollte genügend spielraum für PC A lassen.

Als Modem-Router ist bereits eine FRITZ!Box vorhanden, diese bietet die gewünschte Funktion zur limitierung aber nicht.

Ich habe nun einen Switch gefunden, welcher Bandwidth Control mit punktgenauer Einstellung pro LAN-Port bietet. Für WLAN würde ich dahinter einen AP anschließen. Mein Problem ist dabei aber, dass hierbei auch der interne Traffic limitiert würde. Ich möchte aber ja nur den Traffic ins WAN limitieren.

Kann mir jemand eine bessere Lösung empfehlen oder kennt ein Gerät, dass mehr als der verlinkte Switch bietet?
Falls es etwas auf Raspberry Pi Basis gibt, wo dann der DSL Traffic drüber geroutet wird, würde ich mir das auch anshen.
 

Anhänge

  • tp switch b control.JPG
    tp switch b control.JPG
    112,6 KB · Aufrufe: 824
Ich GLAUBE QoS ist schon richtig, aber du müsstest etwas haben (Firewall?), in der du Anwendungen priorisieren kannst. Dann kann jede Anwendung halt auch immer die volle Bandbreite nutzen wenn nichts los im Gegensatz zu deiner festen Einteilung, wo dann immer Bandbreite ungenutzt bleibt, auch wenn nichts anderes gerade läuft.
 
Christian1297 schrieb:
Um das nutzen von zeitkritischen Anwendungen wie Online-Gaming an PC A zu ermöglichen, möchte ich die Geschwindigkeit für alle weiteren Geräte limitieren.
Warum nicht die Anwendungen priorisieren? Schließlich verschenkst du sonst ungenutzte Bandbreite.
Christian1297 schrieb:
Als Modem-Router ist bereits eine FRITZ!Box vorhanden, diese bietet die gewünschte Funktion zur limitierung aber nicht.
Aber die Priorisierung https://avm.de/service/fritzbox/fri...-Netzwerkgerate-und-anwendungen-priorisieren/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, DeusoftheWired und EpOx_82
Wenn du die Geschwindigkeit im LAN nicht begrenzen willst musst du den Traffic auf dem Router zum Internet begrenzen.
Wenn dir die QOS Features der FritzBox nicht ausreichen und du bereit bist etwas Tiefer in die Thematik einzutauchen, könntest du einen Mikrotik Router (z.B. hap ac²) und dessen Routing Queues benutzen. Dort gibt es auch Vorlagen, um z.B. jeder Source-IP den gleichen Anteil der Bandbreite zukommen zu lassen: https://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:Queues_-_PCQ
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe und Raijin
Die Priorisierung über die FRITZ!Box ist mir bekannt, erfahrungsgemäß aber nicht ausreichend. Ich weiss gar nicht warum die nicht richtig hilft aber zumindest kommt es da trotzdem zu Verzögerungen, lags sobald ein zweites Gerät die Leitung auslastet.

Den Miktrotik schaue ich mir mal an.

Könnte ein Switch prinzipiell die Geschwindigkeit für bestimmte IP Bereiche limitieren oder wird hier aufgrund der Netzwerk-Layer schon ein Router benötigt?
 
Netlimiter an jedem pc installieren. Qos bei Consumer Geräte funktioniert nur vom Router zum pc und das auch ziemlich eingeschränkt.
nur die guten Switches im oberen preissegment haben sowas ähnliches wie netlimiter
 
Netlimiter kenne ich, hilft nur leider nicht bei Smart TV, Smartphone, Konsole und so.

Der von mir verlinkte TP Link Switch kostet ja nur 25€ und bietet die Option die LAN Ports einzeln zu limitieren. So könnte ich einen WLAN AP auf eine Anbindung von 2,5 Mbit/s limitieren. Mein Problem ist nur, dass die Geräte am AP dann auch nicht mehr vernünftig auf das NAS zugreifen können.

Der Switch müsste quasi lediglich um die Funktion einer Ausnahmeregel für den internen IP Bereich ergänzt werden aber ich glaube das ist in diesem Netzwerk-Layer so nicht möglich?
 
Falls du wirklich 8 Ports brauchst würde ich einen RB3011UiAS-RM von Mikrotik nehmen. Damit solltest du alles erschlagen können.
 
Switch reicht nicht, da dieser nur auf Layer 2 arbeitet und daher überhaupt nicht unterscheiden kann ob der Traffic für ein Ziel im LAN oder WAN bestimmt ist.
 
Asus Router habens auch drin und kosten nicht die Welt, das Qos funktioniert da gut
 
QoS ist das Stichwort. Das Problem an Limitierungen ist nämlich, dass sie statisch sind. Wenn man beispielsweise einen Office-PC limitiert damit dessen aufgerufene Youtube- oder sonstige Streaming-Videos nicht die Bandbreite auslasten, dann würde das auch für andere Situationen gelten, in denen man dann vielleicht ganz bewusst die volle Bandbreite haben möchte, zB bei Downloads.

QoS bietet mehr Möglichkeiten, ist aber nicht in allen Routern vorhanden bzw. teilweise nur sehr rudimentär umgesetzt. Selbst habe ich keine Fritzbox, aber hier im Forum liest man eigentlich regelmäßig, dass QoS auf der Fritzbox recht gut funktioniert.

Für erweiterte QoS-Fähigkeiten braucht man dann schon ein anderes Kaliber. Weiter oben wurde schon MikroTik ins Spiel gebracht. Ein weiterer Kandidat wäre ein EdgeRouter von Ubiquiti. Das sind aber Geräte, die deutlich komplexer sind als AVM's bunte Consumer-GUI. Zudem sind das in der Regel reine LAN-Router, ohne Modem und ohne WLAN (wobei der oben erwähnte hap ac² in dem Fall auch WLAN an Bord hat). Wenn man keine Lust hat, sich intensiver mit dem Thema Netzwerktechnik auseinanderzusetzen, ist man mit solchen Routern allerdings schlecht beraten. Das was AVM dem Nutzer an Netzwerktechnik zeigt, stellt nämlich gefühlt nur ca. 5% der Themenwelt dar, MikroTik und EdgeRouter bieten aber zumindest in der Theorie nahezu 100%, man wird also womöglich von der Funktionsvielfalt erschlagen oder sucht verzweifelt nach einem simplen 3-Klick-Wizard für bestimmte Funktionen, die in fortgeschrittenen Routern eben gerne auch einzeln von Hand eingestellt werden müssen (Beispielsweise Portweiterleitung = NAT+Firewall separat).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe
Zurück
Oben