Modding LED Strips kürzen

Registriert
Dez. 2015
Beiträge
4.525
Hi,
war das erste Thema das wohl passte,Modding, kann man hier reinpacken hoffe ich.

Strips sind zwar auf nem TV aber bleibt ja die selbe Aktion wie auf/in nem case.

Haben hier zweimal 3m, aufgeteilt in 50-100-50-100 gekauft und die sind am Ende so 40 zu lang, 2m währen eben zu kurz gewesen.

Dem Ende nach, siehe Foto, kann man was zu viel ist einfach an jedem kupfernen 4er Bereich abschneiden?

Das Ende ist ja auch ein halber, kupferner 4er Bereich, sollte also an allen gehen?

Oder evtl. doch nur an jedem zweiten etc?

Normale Schere?

Und zu den 90 Grad Ecken am TV, laut Anleitung/Beipackzeittel soll man ne Schleife drehen ähnlich nem Zubringer in den USA, so oben rum um die Kurve, das macht aber doch "schärfere" Kurven als wenn man einfach sanft um die Kurve geht ohne die "Schleife" oben rum zurück um die Kurve dreht bzgl. der Belsatung fürs Band? IMG_20200705_100954.jpgIMG_20200705_101818.jpgIMG_20200705_101823.jpg


VS Anleitung:

IMG_20200705_101804.jpg
 
Hoi erstmal,
ja, an den Strichen mitten in den Kontaktbereichen kann man den RGB Strip problemlos durchtrennen, Haushaltsschere funktioniert.
Das mit der Schleife geht auch, es gibt aber auch Eckverbinder im Handel für einen schmalen Taler, die direkt an den Kontakten anliegen, damit sieht das ganze sehr viel sauberer aus.
So was zum Beispiel :
https://www.amazon.de/eLander-Schne...jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NutzenderNutzer
LEDs Streifen kann man mit Schnitt durch die Kupferkontakte kürzen, daher auch die Linie dadruch. Eine ordentliche Schere macht das :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NutzenderNutzer
Paratronic schrieb:
Hoi erstmal,
ja, an den Strichen mitten in den Kontaktbereichen kann man den RGB Strip problemlos durchtrennen, Haushaltsschere funktioniert.
Das mit der Schleife geht auch, es gibt aber auch Eckverbinder im Handel für einen schmalen Taler, die direkt an den Kontakten anliegen, damit sieht das ganze sehr viel sauberer aus.
So was zum Beispiel :
https://www.amazon.de/eLander-Schnellverbinder-Lichtstreifen-Steckverbinder-Eckverbinder/dp/B01M9APN4X/ref=sr_1_3_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=LED+Strip+Eckverbinder&qid=1593937705&sr=8-3-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFITFVSN1NKNlhNUzImZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA1MjM2MjMxMVRUV0NEQkxKVEE2JmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAzMzQ3NzQyMExUUEVEVE9GQ0NHJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
danke für den Tipp, der TV ist rückseitig aber bissl schräg vom Gehäuse, wird da schwierig mit den Wölbungen.

Zwecks Optik schaut eh keiner dahinter.

Schleife oder lassen wie es ist?

Bissl stabil sind die Bänder ja schon, da nix mehr bewegt wird einmal kurvig gelegt sollte das schon halten hm?

Soll nur nicht kabelbrechen und am Ende haut der Kurze vom Band übern TV USB den TV mit weg?

Oder haut es wenn nur die USB Buchse raus?)


btw, ahben gerade 30 tage prime zum testen angeboten, hab die eckverbinder doch mal bestellt mit kostenlosem versand, mal schauen wo die dann passen rückseitig, zur not halt 5 cm vom rand weg auf der geraden, dürfte der gesamtbeleuchtung am ende keinen abbruch tun hm?
 
Zuletzt bearbeitet:
NutzenderNutzer schrieb:
Oder haut es wenn nur die USB Buchse raus?)

Ich gehe mal davon aus, daß es sowieso nicht für einen Betrieb am USB-Anschuß ausreicht. Gehe mal davon aus, daß eine einzelne LED eine Stromaufnahme von ~20mA (Wert einer handelsüblichen, grünen 5mm-LED) hat. Da Du die Streifen auftrennen kannst, sind sie parallel angeschlossen, bedeutet, daß sich die Ströme entsprechend der Anzahl LEDs addieren.

Heißt also, bei 10 LEDs im Streifen wärest Du schon bei 200mA. Und jetzt zähle mal die LEDs in Deinem Streifen und vergleiche das mal mit der Spezifikation. Viel Spielraum wird Dein USB-Anschluß am TV nicht haben, der mehr dafür gedaht ist, wohl eher eine genügsame, externe SSD oder einen USB-Stick anzuschließen und keine Stadionbeleuchtung.

Besser, Du betreibst die LEDs über ein separates Netzteil.
Sollen sie nur an sein, wenn der TV läuft, kannst Du (sofern der TV-USB nicht auch noch Spannung im Standby anliegen hat) mit dem TV-USB ein Relais (oder Optokoppler) schalten, welches Dir die LEDs zuschaltet.
 
Edit:

laut der Formel dort:
https://www.llv-shop.de/passendes-netzteil-fuer-led-strips-finden

Watt durch Volt = Ampere, die ist richtig?

macht bei den hier angegebenen stripes 10Watt durch 5 Volt (USB Buchse TV) in der Tat 2 Ampere von Nöten, wobei aber nur 500mA geliefert werden

würde also auf Dauer die USB Buchse überlasten und evtl. zu weiteren Schäden führen

Betrieb ohne Netzteil also absolut unratsam, she ich richtig hm?

Danke für den Hinweis oben, würden uns ja ungern die TVs durchjagen
Ergänzung ()

Twostone schrieb:
Ich gehe mal davon aus, daß es sowieso nicht für einen Betrieb am USB-Anschuß ausreicht. Gehe mal davon aus, daß eine einzelne LED eine Stromaufnahme von ~20mA (Wert einer handelsüblichen, grünen 5mm-LED) hat. Da Du die Streifen auftrennen kannst, sind sie parallel angeschlossen, bedeutet, daß sich die Ströme entsprechend der Anzahl LEDs addieren.

Heißt also, bei 10 LEDs im Streifen wärest Du schon bei 200mA. Und jetzt zähle mal die LEDs in Deinem Streifen und vergleiche das mal mit der Spezifikation. Viel Spielraum wird Dein USB-Anschluß am TV nicht haben, der mehr dafür gedaht ist, wohl eher eine genügsame, externe SSD oder einen USB-Stick anzuschließen und keine Stadionbeleuchtung.

Besser, Du betreibst die LEDs über ein separates Netzteil.
Sollen sie nur an sein, wenn der TV läuft, kannst Du (sofern der TV-USB nicht auch noch Spannung im Standby anliegen hat) mit dem TV-USB ein Relais (oder Optokoppler) schalten, welches Dir die LEDs zuschaltet.
sei doch mal so nett und beruhige uns,a ber nur wenns die Wahrheit ist)

wenn der TV samt Buchse noch geht kommt nix mehr nach oder?

wurde zwei Abende mit Stripes bissl gebinged auf Netflix, jeweils 3 STdunden rum evtl vier den einen Abend

wenn ists gleich hin, ab nun ohne weitere Strips durch die Strips schelichend in paar Wochen/Monaten nee hm?

ist ja wenn sicher nicht nur die Buchse weil die anleigende oder mögliche STromstärke ja aus den Tiefen des Geräts kommt hm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Paratronic schrieb:
Hoi erstmal,
ja, an den Strichen mitten in den Kontaktbereichen kann man den RGB Strip problemlos durchtrennen, Haushaltsschere funktioniert.
Das mit der Schleife geht auch, es gibt aber auch Eckverbinder im Handel für einen schmalen Taler, die direkt an den Kontakten anliegen, damit sieht das ganze sehr viel sauberer aus.
So was zum Beispiel :
https://www.amazon.de/eLander-Schnellverbinder-Lichtstreifen-Steckverbinder-Eckverbinder/dp/B01M9APN4X/ref=sr_1_3_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=LED+Strip+Eckverbinder&qid=1593937705&sr=8-3-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFITFVSN1NKNlhNUzImZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA1MjM2MjMxMVRUV0NEQkxKVEE2JmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTAzMzQ3NzQyMExUUEVEVE9GQ0NHJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
hab die strips gekürzt, nun sind nur die zwei LEDs vor der ersten Ecke bunt, danach nur noch blau oder je anch FGarbwahl gar nicht mehr an, was sagt mir das?

zudem nicht mehr so hell wie vorher, eher ziemlich dunkel mit den Ecken

bei rot und grün etwa rest tot, sonst blau

es stimmt also ab dem ersten Winkel weder Farbe noch Helligkeit, sehr dubios


bin mal unterwegs
 

Anhänge

  • MVIMG_20200708_161835.jpg
    MVIMG_20200708_161835.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 179
  • MVIMG_20200708_161851.jpg
    MVIMG_20200708_161851.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 182
  • MVIMG_20200708_161855.jpg
    MVIMG_20200708_161855.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 164
Klingt nach Kontaktproblemen. Sicher, daß die Federklemmen auch Kontakt zu den Pads haben (und auch im richtigen Abstand zueinander sind)?

Zum anderen Problem: Ich kenne Deinen TV nicht (und werde mir auch nicht das Handbuch anschauen), insofern mußt Du schon selber nachschlagen, wie viel Strom dessen USB-Anschluß liefern kann (alternativ wie viel Leistung).

Klar sind die LEDs parallel, in Reihe geschaltet würdest Du sie nicht trennen können, ohne den Stromkreis zu öffnen (und dann leuchtet nichts mehr).
 
was meint denn im richtigen Abstand zueinander?

haben hier immer zur Ecke passend abgeschnitte, dachte das geht überall an den goldnen Kontakten
 
NutzenderNutzer schrieb:
was meint denn im richtigen Abstand zueinander?

Wenn die Pads einen Abstand von, sagen wir mal, 2.54mm zueinander haben, die Federkontakte jedoch einen Abstand von 2,1mm passt das dann auch wieder nicht mehr...

Wie auch immer, Du scheinst lediglich an den beiden äußeren Pads (+5 und 0V/blau) kontakt zu haben ab dem ersten Winkel.
 
ah ok, winkel gingen zurück, band neu verlegt mit dezenten kurven ohne zu schnippeln


never change a running led strip^^
 
Du kannst auch statt der Winkel eine gute, alte Lötverbindung nutzen. Mußt nur aufpassen, daß Du nicht zu viel Hitze in die Pads einträgst, sonst lösen sie sich vom Trägermaterial ab. Fixieren mußt Du die ganze Konstruktion aber trotzdem noch.
 
jau das wäre meine nächste frage gewesen, wie schimpft sich denn dieses dünne "parallel"kabel, diese 4 adrigen mit denen man verbindungen löten kann?
 
Sternvierer? Y-(St)-Y? YSLY-JZ? Eigentlich hast Du da einen ganzen Haufen zur Auswahl, mußt nur den Querschnitt entsprechend wählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NutzenderNutzer
Zurück
Oben