Links auf Newsseiten in Zukunft kostenpflichtig

new Account()

Banned
Registriert
Mai 2018
Beiträge
7.198
Liebes Forum,

gerade habe ich folgenden Artikel entdeckt: https://t3n.de/news/leistungsschutzrecht-linksteuer-uploadfilter-1086337/

Laut diesem soll es zukünftig Geld kosten, wenn man auf Verlagsinhalte verweist. Für maschinelles Auslesen von Inhalten solle man doch bitte auch blechen?
Will man sie analysieren, muss man auch Geld zahlen?

Und das ab 20. Juni?

Was bitte läuft denn hier falsch?
 
Zuletzt bearbeitet: (Datum korrigiert)
@AdoK was meinst du den dazu :evillol:

Würde sagen erst einmal abwarten was da wirklich kommt...
 
Ich frage mich wie wahrscheinlich der Abschied dieses Gesetzes ist.
Ist das praktisch schon beschlossene Sache, oder stehen die Chancen gut, dass da nichts draus wird?

Wenn das durchgeht - ich frag mich echt, wo ich denn Lebe - hat noch irgendjemand Verstand?
 
Da läuft viel falsch, die Artikel 11 und 13 sind einfach nur weltfremd und purer Lobbyismus von großen wie vermutlich Axel Springer, die sich ja auch schon hier in DE damit mehr Gewinne, bzw. verhinderung von Konkurrenz erhofft haben. Nun soll es halt über die EU kommen. Man kann echt nur hoffen, dass das nicht durchkommt.

https://savetheinternet.info/ bzw. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0593&from=EN

Vor allem geht es ja nicht mal nur ums Internet, da wird schlicht freie Meinungsäußerung, aber vor allem die freie Verfügbarkeit von Information angegriffen. Und ein gesetzlich erzwungener Uploadfilter öffnet doch auch Missbrauch Tür und Tor.

Edit: Zumal das, wie ich es verstehe, auch so lächerliche Züge annimmt, das man Falschnachrichten dann nicht mal mehr als solche outen darf, da ein Zitieren oder Verlinken ja dann illegal ist. Aber natürlich begründen manche Politiker es als Schritt gegen "Fake News", einfach nur zum heulen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fragger911
Hm... TOR, ich komme. Klar, an den Webseiten, die das anbieten kann ich nichts ändern, aber ich hoffe einfach mal darauf, dass sich das nicht durchsetzt.

Wäre aber auch lustig, wenn man die Datenbank mit all den geschützten Inhalten mal hackt. :D

Das ist allerdings tatsächlich etwas, das mich stutzig macht. Wie genau soll diese Datenbank funktionieren?
Teilnehmer müssen ja immer noch freiwillig die zu prüfenden Daten dort hin schicken...
 
All diese Nulpen verkaufen uns Russland und China als angebliche Unrechtsteufelregime, führen aber hierzulande viel schärfere Zensurmechanismen ein. Das drakonische ACTA-Projekt war ja seinerzeit noch am breiten Widerstand gescheitert. Also verspricht man sich mit einer weniger spektakulären Salami-Taktik die Zensur nur in ganz kleinen Trippel-Schritten zu verschärften.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diamdomi
Manch einer erkennt Fake-News-Portale nicht mal wenn sie ihn in den Hintern beißen.
Für diese bedauernswerten Menschen daher der Tipp: REISSERISCHE Überschriften, GROSSE Sprüche im Text und
ganz ganz BUNTE Schlagwörter sollen hier darüber hinweg täuschen dass der so freizügig interpretierte Text nicht zum nachlesen verlinkt wurde. Es wird also alles getan um den Puls des Lesers in die Höhe zu treiben und gleichzeitig zu verhindern dass der Leser sich selbst ein Bild macht. FakeNews eben.
 
Hayda Ministral schrieb:
Manch einer erkennt Fake-News-Portale nicht mal [...]
Das was du da beschreibst sind Clickbait-Überschriften die darauf aus sind Leserschaften
zu erreichen die auf überzogene Titel oä. hereinfallen und den Artikel dadurch beurteilen
sollen was der Author einem schon in der Überschrift auftischt (bestes Beispiel: Bild-Zeitung).

Fake-News, wie du es bezeichnest, sind Seiten die falsche Informationen verbreiten.
Meiner Auffindung nach gehört t3n nicht dazu.
_____
Zum Thema...
Ich bin ja ganz eurer Meinung dass das schlimm ist und nicht durch gewunken werden sollte,
aber was sollen wir dagegen machen, vor allem kurz vor dem Entscheid?
Die Frage soll jetzt nicht abwertend klingen, mir ist einfach nicht bekannt das aufgrund einer
Internet-Petition oder einer Demonstration auf dauer ein Gesetz gekippt wurde.

Aktuelles Beispiel hier aus Bayern mit dem PAG, zehntausende waren auf der Straße um gegen die neuen Bestimmungen für die Polizei zu demonstrieren. Von den Politikern wurde es mit Sprüchen wie (Gedanken-Protokoll) "da gehen gerade mal 0,2% der Wähler auf die Straße, bei so wenig Beteiligung können die Menschen ja nicht dagegen sein" abgetan und letztlich einfach beschlossen, obwohl das Volk sichtlich dagegen war."
 
Es heisst die BILD, nicht Zeitung!
 
@ TE , so wie der "Schmarn" zu lesen ist , soll ich auch noch für eingeblendete Werbebanner zahlen, sind ja auch geschützte Inhalte. :mad:

puhw. hab jetzt ALLE externen Links entfernt die in das letzte eine Jahr fallen, uff, mehr geht grade nicht,
richtig ? falsch ? wurscht ? =)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BartS schrieb:
Ich bin ja ganz eurer Meinung dass das schlimm ist und nicht durch gewunken werden sollte,
aber was sollen wir dagegen machen, vor allem kurz vor dem Entscheid?

Der Link aus meinem früheren Post, der übrigens Behauptungen belegt und entsprechend verweist,:
new Account() schrieb:
schlägt foldendes vor:
Nutze einen der folgenden kostenlosen Dienste, um gleich jetzt deine Abgeordneten anzurufen.
Sag danach deinen Freunden in den sozialen Medien bescheid.
Die Kontaktdaten der Personen die noch unentschieden seien, würden hier zu finden sein:
https://edri.org/files/Copyright_JURI_MEPs_undecided.pdf

Der erste Artikel ruft zu ähnlichem auf:
Wähler, die mit der Vernichtung des Netzes, wie wir es heute kennen, nicht einverstanden sind, sollten zum Handy greifen und ihren EU-Abgeordneten anrufen. Zur Not auch eine E-Mail schreiben.

Ein Teilen ist bestimmt auch nie verkehrt.



Ich frage mich echt, wie sowas an Computerbase völlig vorbeigeht… Frauen in Battlefield, das WM-Tippspiel oder Beuteboxen scheinen anscheinend deutlich wichtiger zu sein.

Einmal Leistungsschutzrecht googlen und man findet von verschiedensten Portalen sofort Informationen darüber. Auch die Süddeutsche informiert darüber.
 
Zurück
Oben