News NordVPN: Angreifer erbeuten Schlüssel zu Webseitenzertifikat

Mir scheint das Ganze eine große Blase zu sein. Besonders stark wurde das Thema ursprünglich von TechCrunch gefärbt, der zufälligerweise auch mit Verizons eigenem VPN (Safe Wi-Fi) eng verbunden ist. Von diesem Thema wird einfach profitiert, sonst hätte niemand diesen Cyberangriff nach so langer Zeit angegangen.
 
woerli schrieb:
Die können zwar betäuern, wie egal ihnen deine Daten sind, aber sie müssen sich an nichts halten.

Es wurde 2018 ein Audit bei NordVPN durchgeführt dass sie eben nichts mitloggen:
In November 2018 NordVPN announced that it had completed a full audit to verify their no-logs claims. The audit was conducted by PricewaterhouseCoopers and fully verified the no-logs policy. NordVPN subscribers can get access to the full audit in the members area.
Quelle:https://www.techspot.com/news/82259-keeping-private-5-vpns-have-verified-keep-no.html
 
k0ntr schrieb:
was genau bringt so ein VPN Dienst?

Anonymität, aushebeln von div. Sperren und viel wichtiger Tracking wird schwerer bis unmöglich.

k0ntr schrieb:
Braucht man sowas wenn man "normal" im INternet surft, z.B. computerbase oder youtube? Oder ist es eher für Inhalte gedacht die nicht im eigenen Land verfügbar sind?

Das kann dir keiner sagen außer du selbst. Ich möchte nicht mehr auf ein VPN verzichten. Vor allem weil es im Prinzip einfach im Hintergrund läuft und ich mich um nichts kümmern muss, außer auswählen welchen Server ich möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Cool Master schrieb:
Tracking wird schwerer bis unmöglich.

Inwiefern das? Selbst wenn man regelmäßig den Server wechselt, wird heute doch basierend auf viel mehr als nur der IP getrackt. Das kann ich auch ohne VPN unterbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: e_Lap
@Conqi

Ein VPN ist nur ein weiteres Glied in der Kette. Surft man mit VPN aber ohne anderen Schutz (Script-Blocker, AdBlocker, Auto CookieDelete usw.) bringt das natürlich nichts. Sicherheit ist nicht nur ein Werkzeug sondern mehrere Werkzeuge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig und moshimoshi
Spätestens wenn der eine oder andere in Land X beruflich für längere Zeit ist (von ein paar Wochen bis 1-2 Jahren)
wird er unweigerlich auf ein VPN umsteigen.
 
pao1o schrieb:
Das ist grundsätzlich erstmal falsch. Die DSGVO betrifft alle Unternehmen, die ihre Dienste für Nutzer in der EU zur Verfügung stellen. Egal wo deren Geschäftssitz liegt.
Aber natürlich sind die Handlungsmöglichkeiten europäischer Behörden in so einem Fall begrenzt.

Damit hast du prinzipiell Recht, aber die werben auf ihrer Seite ja selber damit, außerhalb von EU- oder USA nicht an deren Gerichtsbarkeit gebunden zu sein. (bzw. sich nicht daran zu halten)
Die werben auch damit, man braucht sie, wenn man zh.B. Filesharing und so illegales Zeugs macht.
Und ich soll meine gesamten Daten tatsächlich jemandem anvertrauen, der auf Gesetze und Regel sch***t!?
Da kann ich meine Kreditkarte auch gleich einem sprechendem Elch geben...
 
ghecko schrieb:
Wie bitter es sein muss, in seinen Youtubevideos Werbung für VPN-Dienste zu machen und deren Sicherheit zu predigen, angesichts solcher Nachrichten. Aber es scheint sich ja zu lohnen.
Viel geiler ist ja, vorher haben die Werbung für Tunnelbear gemacht :D
 
woerli schrieb:
Da die nacheigenen Aussagen auch weder in den USA noch in der EU sitzen, sind sie nichtmal an irgendeine Datenschutzregelung gebunden! Die können zwar betäuern, wie egal ihnen deine Daten sind, aber sie müssen sich an nichts halten.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: weil sie nicht in USA oder einem EU-Staat sitzen, können sie nicht zu Vorratsdatenspeicherung und Co gezwungen werden, müssen nicht mit NSA, MI5/6, BND und Co kooperieren, etc. Viele Leute suchen explizit nach einem Anbieter, der nicht in einem der klassischen Überwacherländer liegt, das ist ein Feature und kein Nachteil!

Dass man als Kunde aber darauf vertrauen muss, dass die sich wirklich an ihre Versprechen halten, ist natürlich eine andere Sache, und durchaus ein Problem. Im Falle von NordVPN scheint es ja letztes Jahr ein Audit gegeben zu haben, dass die keine-Logs-Policy bestätigt, aber ohne zu wissen, wie genau da auditiert wurde, muss man dennoch eine gute Portion Vertrauen mitbringen.

Ich persönlich überlege auch schon längere Zeit, mir einen VPN-Anbieter zu holen, vielleicht sogar NordVPN, wegen dem Preis. Für mich geht es hauptsächlich darum, Geoblocking zum umgehen und Vorratsdatenspeicherung, DPI und Co zu entkommen. Dass ein VPN einen nicht auf magische Weise anonym und sicher macht, wie es die Anbieter gerne behaupten, sollte einem klar sein, sonst wiegt man sich in einer falschen Sicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Stelinger schrieb:
Welchen VPN-Anbieter könnt ihr empfehlen? ich bin aktuell bei hide.me aber hab' keine Ahnung wie der Anbieter im Vergleich zu anderen steht.

Ich habe in den letzten Monaten einige Zeit in VPN Recherchen investiert. Schau dir mal folgende an...

  • VyperVPN (schnell, Netflix UK und USA läuft sehr gut, sollten nicht loggen, Server in der Schweiz)
  • PerfectPrivacyVPN (schnell, sollten nicht loggen)
  • PrivateVPN (nicht so schnell wie Vyper, aber schnell genug zum streamen, Top für streaming, als ich ihn hatte funktionierte z.B. Netflix in jeeensten Ländern)

- TorGuard soll gemäss folgendem Youtube Channel auch sehr gut sein (schnell und bezüglich streaming sehr gut) aber die Server stehen in der USA... naja...

Der Typ macht meiner Meinung nach gute Reviews, aber der Preis und die APP haben da meiner Meinung nach zu viel Einfluss auf die Bewertung...

https://www.youtube.com/channel/UCXJWKuGh0qedrYviGEJmlWw

hier auch noch ein Link

https://vpn-anbieter-vergleich-test.de/vpn-ohne-logfiles/

vermeiden sollte man

NordVpn
ExpressVPN
CyberghostVPN
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grennie
Envoy schrieb:
vermeiden sollte man

NordVpn

Gibts da auch einen Grund? Bei deinem Link genau darüber ist der mit der Top-Bewertung gelistet und bei so manch anderen Test auch
 
Ich mag jetzt nicht alle quellen raussuchen google mal nach folgenden Stichworten bzgl. Nordvpn

  • bezahlte reviews
  • datenweitergabe

Weiter sind die Server eher langsam, für meinen Geschmak ist die Werbetrommel zu gross und das streaming ist nicht gut. Schau dir auch gerne die tom sparks Reviews und Berichte an. Aber der schiesst schon hart gegen NordVPN. Einfach ein wenig einlesen, vergleichen den Kopf einschalten und sein eigenes Bild davon machen. Für mich wirken die einfach nicht Seriös...
 
Envoy schrieb:
Ich habe in den letzten Monaten einige Zeit in VPN Recherchen investiert. Schau dir mal folgende an...

  • VyperVPN (schnell, Netflix UK und USA läuft sehr gut, sollten nicht loggen, Server in der Schweiz)

Und dann bitte einmal weiterlesen.... Danke

Die AGBs verweisen auf die Datenschutzrichtlinie von https://www.goldenfrog.com/de/privacy

Darin ist u.a. zu lesen:

Transfer of Data
Your information, including Personal Data, may be transferred to — and maintained on — computers located outside of your state, province, country or other governmental jurisdiction where the data protection laws may differ than those from your jurisdiction.
If you are located outside Switzerland and choose to provide information to us, please note that we transfer the data, including Personal Data, to Switzerland and store it there.

Your consent to this Privacy Policy followed by your submission of such information represents your agreement to that transfer.
Golden Frog, GmbH will take all steps reasonably necessary to ensure that your data is treated securely and in accordance with this Privacy Policy and no transfer of your Personal Data will take place to an organization or a country unless there are adequate controls in place including the security of your data and other personal information.

und noch wichtiger

How Golden Frog Responds To Civil Investigations:
Golden Frog will not sell or otherwise release a member's identifying information - minimal information reasonably calculated to identify and no more - or usage information to investigators, attorneys, or agencies unless we are directed to do so by a court of competent jurisdiction in the matter. If there is a hearing in court, the member will be notified so they will have an opportunity to contest the surrender of personal information.

How Golden Frog Responds To Criminal Investigations:
Golden Frog cooperates fully with law enforcement agencies, yet there must still be a subpoena before Golden Frog provides a member's identifying information - minimal information reasonably calculated to identify and no more. In a criminal investigation Golden Frog is required by the Law to not divulge the fact of the investigation to the member.


Schweiz -> BÜPF -> https://www.li.admin.ch/de/themen/das-neue-buepf

Steht doch im krassen Gegensatz zu "no logs"

Danke aber nein Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa und Envoy
SV3N schrieb:
Weder VikingVPN noch TorGuard haben sich bisher zu dem Vorfall geäußert.

Die Redaktion dankt Community-Mitglied „konkretor“ für den Hinweis zu diesem Update.

Sven, mal eine Frage, was ist denn eigentlich der Maßstab für solche Aussagen und Danksagungen?
Versteh mich nicht falsch, aber du verlinkst im Artikel deine Quelle zu techcrunch.com, die zu diesem Thema folgendes auch gestern schon (also als du die News initial geschalten hast) schrieben:

"It’s also believed several other VPN providers may have been breached around the same time. Similar records posted online — and seen by TechCrunch — suggest that TorGuard and VikingVPN may have also been compromised.

A spokesperson for TorGuard told TechCrunch that a “single server” was compromised in 2017 but denied that any VPN traffic was accessed. TorGuard also put out an extensive statement following a May blog post, which first revealed the breach.
"

Und jetzt, paar Stunden später kommt auf Hinweis eines Users, dass auch andere Anbieter betroffen sind (was du ja aus deiner eigenen Quelle schon gestern hast entnehmen können -> aber scheinbar ignoriertest) auf einmal ein Update, was sachlich inhaltlich nicht 100% richtig ist, weil ein Statement dazu gab es entgegen deiner Aussage. Bisschen später gefolgt von der Richtigstellung deinerseits. Das ist zwar löblich, das zu berichtigen, aber wieso ist es überhaupt dazu gekommen? Wieso nicht gleich, wenn man eh 1:1 Bezug zu einer Quelle nimmt und deren Aussagen weiter gibt, vollumfänglich auf das gesagte eingehen?

Wie gesagt, gestern wunderte ich mich noch, dass du nix über das wie des "Hack" fallen gelassen hast, obwohl die Quelle sich dazu äußert. Und dann mit den beiden letzten Updates sogar noch das nächste Ding...
Ich persönlich finde es sehr ärgerlich, dass man bei Newsmeldungen leider immer die verlinkte Quelle gegen lesen sollte, ja sogar schon muss, weil in der Masse der Fälle idR nur 1:1 abgeschrieben wird und selbst das nicht 100% richtig ist, weil wahlweise Sachen ganz weggelassen werden, Übersetzungsfehler passieren oder Dinge einfach ignoriert werden, teils auch völlig missinterpretiert werden. Ich erinnere da noch an die Behauptung bei CB damals, dass SSLer HTTPS Verbindungen knacken würde - was bis heute nicht korrigiert wurde und immernoch völliger Unsinn ist. Sowas ist für die Leser wirklich sehr sehr ärgerlich, vor allem die, die technisch mit dem Spaß nichts zu tun haben, verlassen sich (mehr oder weniger) drauf, dass die Aussagen stimmen. Leider tun sie das in so manchem Fall aber einfach nicht. MMn ein arges Problem... Die Analogie, warum ich hier diese Meldung erwähne ist, dass auch damals in der verlinkten Quelle stand, was Phase ist, der Artikel aber schlicht falsch war.

PS828 schrieb:
Ich denke auch, viel wichtiger ist hier dass es die VPN Betreiber garnicht zu jucken scheint wenn ihre Schlüssel in öffentlichen Foren auftauchen :D

Was erwartest du denn für eine Reaktion? Das Zeug ist teils Jahre her... Die Schlüssel (nach Angabe) lange getauscht. Damit ist effektiv kein Schaden mehr anzurichten. Die einzige Möglichkeit wäre, dass jemand Daten aus der Zeit, als die Schlüssel noch genutzt wurden, aktiv mitgesniffert hat und im Nachgang auf den Schlüssel stößt, mit dem er die Daten entschlüsseln kann. Wie wahrscheinlich ist das aber wirklich?

Es gibt jetzt nicht unbedingt so sonderlich viele Institutionen wo es theoretisch möglich wäre, sich mal so eben ins INet einzuklinken und gezielt Traffic mitzusniffern. Wer das vor hat muss das schon im sehr großen Stiel machen (NSA like) um entsprechend Daten zusammen zu bekommen, die dann vllt Monate bis Jahre später auswertbar sind, weil Keys auftauchen zum entschlüsseln... Aber selbst da ist das auch nur bedingt ein Thema, wenn du lange genug wartest, ist eh alles entschlüsselbar, weil die notwendige Zeit um per Bruteforce alle Kombination zu testen mit den Monaten/Jahren immer kleiner wird, bis wer die Schlüssel knackt.
Vor Jahren mal als sicher geltende Verfahren und Schlüssellängen sind heute nicht mehr sicher. Das Auftauchen eines Schlüssels wäre hier nur ein Tropfen auf den heißen Stein und bringt das eh unausweichliche Ergebnis bestenfalls ein wenig näher.
Ob wer abseits Geheimdiensten mit entsprechenden Sniffer-Datenbestand überhaupt in der Lage ist, Daten mit den Schlüsseln zu entschlüsseln ist mMn extremst fraglich.

Taron schrieb:
Sonst würde solch ein Unternehmen schon im Sinne des Eigenschutzes natürlich nicht zugeben, dass Daten gestohlen wurden oder das Netzwerk unsicher war...

So einfach ist das nicht - Wenn sie bewusst lügen, ist ihnen auch bewusst, dass da Dritte Belege für haben können, die Lüge auffliegen zu lassen. Wer weis, dass er gehackt wurde, weis idR auch, dass es nix bringt, den Hack zu verschleiern - vor allem wo Teile des Hacks eh schon publiziert wurden.
MMn ist davon auszugehen, dass die Aussage stimmt. Oder sagen wir es anders, es ist davon auszugehen, dass sie nichts gefunden haben, was darauf schließen lässt, dass die Aussage nicht stimmt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, Bob.Dig und Pesti!
@fdsonne

fdsonne schrieb:
Und jetzt, paar Stunden später kommt auf Hinweis eines Users, dass auch andere Anbieter betroffen sind (was du ja aus deiner eigenen Quelle schon gestern hast entnehmen können -> aber scheinbar ignoriertest) auf einmal ein Update

Nein die Tatsache, dass auch mehrere Anbieter betroffen sein können, hatte ich auch gestern schon in der News drin, da solltest vielleicht noch einmal genauer hinsehen. Gestern war das aber nur eine Vermutung.

Siehe - von gestern:

Sven Bauduin schrieb:
Noch unbestätigt sind die Hinweise, dass auch andere VPN-Anbieter wie TorGuard und VikingVPN im gleichen Zeitraum kompromittiert wurden.

Heute hat sich dies bestätigt und dazu hat @konkretor den Hinweis gegeben, den ich ja sogar verlinkt habe.

Siehe - erstes Update von heute:

[/I schrieb:
Sven Bauduin]Die Redaktion dankt Community-Mitglied „konkretor“ für den Hinweis zu diesem Update.

Anschließend habe ich selbst gesehen, dass es bereits eine Stellungnahme von TorGuard gibt und ein weiteres Update gebracht.

Abschließend zu deiner Frage:

fdsonne schrieb:
Sven, mal eine Frage, was ist denn eigentlich der Maßstab für solche Aussagen und Danksagungen?

Dafür gibt es keinen Maßstab, zumindest keinen der mir von irgendwem vorgegeben wird. Ich bin Freiberufler und schreibe in meinem eigenen Namen. Wenn mich jemand durch Tipps, persönliche Nachrichten, Links, was auch immer unterstützt und es mir weitergeholfen hat, gibt's dafür in der Regel immer eine Danksagung, denn wenn jemand anderes die Recherche gemacht hat, darf man das auch sagen. Das finde ich nur mehr als fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa, cm87, konkretor und 2 andere
luckysh0t schrieb:
Wenn man auf der Seite mit dem Gutschein bezahlen will, kommt ein Drop down Menu mit den ANbietern - allerdings steht dort auch, dass es wohl Probleme geben kann mit Gutscheinen die nicht aus den USA kommen..
Alles klar, dank. werde ich mal ausprobieren.
 
Ich bin leider auch zu dumm, um den Artikel bzw. Konsequenzen zu verstehen.
Waere schoen, wenn das mal ein Profi kurz erklaert... fuer Dummys ;)
 
SV3N schrieb:
Nein die Tatsache, dass auch mehrere Anbieter betroffen sein können, hatte ich auch gestern schon in der News drin, da solltest vielleicht noch einmal genauer hinsehen. Gestern war das aber nur eine Vermutung.
Dann hast du aber eine Definition von Vermutung, die sich nicht mit der meinen zu decken scheint.
Deine von dir genannte Quelle gab doch explizit an, dass Jemand von TorGuard den Spaß bestätigte? :confused_alt:

PS: und bitte nicht auf der Schiene von wegen, du solltest genauer hinsehen - ich denke nicht, dass das die richtige Basis ist... Denn ich habe sehr wohl richtig gelesen, sehr richtig sogar:
"A spokesperson for TorGuard told TechCrunch that a “single server” was compromised in 2017 but denied that any VPN traffic was accessed. TorGuard also put out an extensive statement following a May blog post, which first revealed the breach."
Steht so 1:1 in deiner Quelle.

SV3N schrieb:
Dafür gibt es keinen Maßstab, zumindest keinen der mir von irgendwem vorgegeben wird. Ich bin Freiberufler und schreibe in meinem eigenen Namen. Wenn mich jemand durch Tipps, persönliche Nachrichten, Links, was auch immer unterstützt und es mir weitergeholfen hat, gibt's dafür in der Regel immer eine Danksagung, denn wenn jemand anderes die Recherche gemacht hat, darf man das auch sagen. Das finde ich nicht mehr als fair.
Das ist natürlich vollkommen OK, auch gibts daran nix auszusetzen. Ich meinte allerdings nicht den Part, sondern schon den Zusammenhang wie du zu den Daten kommst, wo doch deine Quelle dir diese Infos gestern schon explizit aufzeigte. Wie gesagt, das Stück englischer Text stammt aus deiner Quelle. Es sind die letzten Textabschnitte des Textes.

Für mich wirkt das komisch - einerseits ist es unbestätigt, obwohl die Quelle eine Bestätigung gibt, andererseits wird in dieser auf die Aussage verlinkt, die du erst nach eigener Recherche nach dem Hinweis erkanntest? Wieso? Steht doch in deiner Quelle? -> das ist das, was ich nicht kapier im Moment.
https://torguard.net/blog/why-torguards-network-is-secure-after-an-isolated-2017-server-breach/
https://torguard.net/blog/when-bug-bounties-border-on-blackmail/
-> Links aus deiner Quelle!

Korrigiere mich bitte, wenn ich da etwas missverstehe, aber bei mir kommt das so an, als hättest du die Quelle gar nicht gelesen. Zumindest nicht bis zu Ende?
 
@fdsonne ich glaube das du bei meiner Quelle TechCrunch übersiehst ist der Fakt, dass die Seite nachdem ich sie als Quelle genutzt und angegeben habe, ein Update erhalten hat.

„Updated with comment from TorGuard, and again with additional comment from NordVPN.“

Als ich die Quelle genutzt habe, waren TorGuard & Co. noch ein Gerücht.

Das Statement hatte ich dann bei meinem ersten Update übersehen und umgehend nachgereicht.
 
Zurück
Oben