PC's für Web-Entwickler & Web-Designer

crebuh

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
26
Hallo!

Möchte zwei sehr ähnliche PC's zusammenstellen. Einen für mich (Webentwickler) und einen für meinen Kollegen (Webdesigner).

Ich persönlich arbeite hauptsächlich mit Entwicklungsumgebungen wie z.B. Netbeans oder anderen Tools die man für die Webentwicklung z.B. MySQL Workbench etc. benötigt. Zusätzlich arbeite ich meist parallel mit mehreren Browsern gleichzeitig (Chrome, Firefox). Das bedeutet, dass ich meist sehr viele Programme zur selben Zeit geöffnet habe. Ich hab mir dafür bereits, das FAQ für den idealen Office-PC durchgelesen und im Prinzip den Silent-PC für 350 € mit einigen kleine Anpassungen zusammengebaut.

- Ram verdoppelt auf 8 GB
- Motherboard ASRock H61M-ITX (http://geizhals.at/732645)

Ram im Hinblick auf die vielen geöffneten Prozesse sowie im Bezug auf den Preis aufgerüstet und bei dem Mobo war mir wichtig, dass ein HDMI und ein DVI Anschluss verfügbar ist.

Bin im Prinzip schon sehr zufrieden mit dieser Zusammenstellung. Habe jedoch noch drei Fragen:

- stärkerer Prozessor statt dem Intel Celeron Dual-Core G550?

leider bin ich in diesem Bereich nicht mehr so im Bilde wie vor ein paar Jahren. Gibt es da vielleicht für ein paar Euro mehr noch mehr Leistung. Keine Ahnung aber mit Celeron-Prozessoren verbinde ich bis heute eine nicht ausreichende Rechenleistung :D ... welchen passenden Alternativen zur restlichen Hardware gibt es hier noch?

- SSD mit 64 GB ausreichend?

Da ich bisher immer auf Windows gearbeitet habe, aber jz auch lokal auf Ubuntu 12.04 umsteigen möchte, ist meine Frage ob 64 GB für OS + Tools ausreichend ist. Da die Arbeitsmaterialien vorwiegend in der Cloud liegen und Linux von Haus aus relativ schlank ist denke ich, sollte das reichen?

- mehr Power für Web-Designer (Foto- & Grafikbearbeitung)

Wie sieht es mit der Rechenleistung für den Kollegen aus? Sollte man hier auch noch etwas nachlegen z.B. schnellere CPU oder eine separate Grafikkarte ... macht das Sinn? Gearbeitet wird hauptsächlich an Grafiken und Design-Elemente. Richtige Fotobearbeitung an sehr großen Dateien wird eher selten durchgeführt.

danke im Vorraus für eure Hilfe :)
 
Hallo!

SSD ist mit 64GB schon etwas knapp bemessen, da würd ich auf jeden Fall 128 GB nehmen (z.B eine Samsung 830)

Rein zum Webentwickeln wirds der Dual Core auch machen, vor allem um den Preis... da machst du nicht viel falsch ;)

Für den Kollegen wäre eine schnellere CPU wohl von Vorteil : core i3
 
Zuletzt bearbeitet:
Also prinzipiell sollten 64GB reichen, wenn du nur ein Betriebssystem nutzt. Greif einfach zur Samsung 830 mit 128GB, die kostet ja nichts mehr :-) Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Die CPU reicht locker für alles. Der Flaschenhals beim Webentwickeln ist die Festplatte (und evtl. RAM), wenn man eine riesige Datenbank hat, aber nie die CPU.
 
Für Linux, sogar für Ubuntu, reichen 64GB mehr als aus.
Sowohl für Webentwicklung als auch für Bildbearbeitung können 16GB sinnvoll sein. Java ist nicht für seinen schonenden Umgang mit Speicher bekannt wenn noch viele andere speicherhungrige Dinge wie Browser, MySQL, etc laufen.
Beim Mainboard würde ich dringend eins mit B75 Chipsatz empfehlen: SATA 6Gb/s, USB3. Beides auf dem H61 nicht vorhanden.
Bei der CPU wäre das nächsthöhere Sinnvolle ein Pentium G2120 mit 3.1 GHz und ca.25-30% mehr Leistung.
 
Naja, am produktivsten wirst du mit mehreren großen Monitoren. Da kannst dann die ganzen Fenster auslagern, Funktionslisten offen haben und wirst weniger Konzentrationsfehler haben.
Danach würde ich auch auf eine SSD setzen.

Die CPU ist da auch relativ wurscht da sie eigentlich nur beim Start von Prozessen beansprucht wird und während der Arbeit eher ruht. Würde mir nur genug RAM einbauen damit die Platte nicht rattert.

Bei Grafikbearbeitung kommt eher die CPU zum Einsatz, wenn Effekte und Filter angewendet werden.
Dennoch könnte sich etwas moderneres mit integrierter GPU lohnen, ist leiser und sparsamer - also Richtung Sandy/Ivy Bridge. Zocken kannst mit den Dingern dann auch etwas, z.B. Starcraft2 auf mittel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@masked_rider

Festplatte ist mir sympatisch :) ... zum Thema CPU, diese läuft natürlich auch mit dem angeführten Mobo ist ja auch Sockel 1155 wenn ich das richtig sehe

@Mumpitzelchen

Ok da hast du bestimmt Recht Netbeans, MySQL-Workbench sind alle JAVA-basierend und auch die Browser vor allem mit aktivierten Web-Tools (Firebug etc.) fressen ziemlich viel Performance. Aber gleich 16 GB kann das Ubuntu überhaupt schon richtig verteilen?

Mobo's wie diese z.B.?

ASRock B75 Pro3 (http://geizhals.at/759350)

Gigabyte GA-B75-D3V (http://geizhals.at/749605)

@Rob83

natürlich die Multi-Screens sind schon vorhanden ;) ... deswegen auch die Mobos mit HDMI und DVI (anstelle von VGA)
 
crebuh schrieb:
Ok da hast du bestimmt Recht Netbeans, MySQL-Workbench sind alle JAVA-basierend und auch die Browser vor allem mit aktivierten Web-Tools (Firebug etc.) fressen ziemlich viel Performance. Aber gleich 16 GB kann das Ubuntu überhaupt schon richtig verteilen?
Linux ist nicht Windows. Solange es ne 64Bit-Version ist kannst du es bis zum Hals mit RAM bewerfen und es kann damit umgehen. Da gibt es keine künstlichen Limits wie bei MS.
Rein theoretisch kannst du dir einen Ubuntu Desktop mit 1-2TB RAM aufsetzen, wenn du ein passendes Board findest.

Ich hab auf Arbeit 4GB, das ist zu klamm. Wenn ich Eclipse offen hab wirds ab dem 8.-9. Chrome-Tab langsam kritisch. Wenn ich mal eben in die Windows7-VM muss, dann kann ich Eclipse vorher gleich mal abschalten, sonst crasht die Kiste halb. Da kommt dann der dämliche OOM-Killer angewackelt und ballert mir Prozesse weg....
Zuhause hab ich 8GB, ich hab die Kiste hier noch nie wirklich an ihre Grenzen gebracht, da ist immer noch Platz für ne Anwendung mehr. Zumindest, solange man nicht parallel zur IDE noch eben im GIMP n FullHD-Background nachbearbeitet, weils die Grafik-Abteilung mal wieder verpeilt hat.

Was die SSD angeht: 64GB würden reichen fürs OS, aber inzwischen sind 120/128 so günstig, dass man auch direkt da zuschlagen sollte. Über clever gewählte Mountpoints kann man ja eh noch zusätzliche Magnetplatten für gewisse große Datenpakete fast nahtlos einbinden.
 
@Daaron

Ok 8 GB werden es auf alle Fälle und auch die SSD wurde bereits auf 128 GB erhöht ;)

@all

Da ich gerade diesen Beitrag (https://www.computerbase.de/2012-10/amds-trinity-apus-breit-verfuegbar/) über die Trinity-CPU's gelesen habe bzw. in anderen Threads zum Thema Office-PC immer wieder davon gesprochen wird, diese Generation an CPU's abzuwarten noch eine zusätzlich Frage.

Lohnt es sich darauf noch zu warten bzw. direkt auf diese Generation umzusteigen, die Preise sind ja nicht sehr viel höher. Was mich ein wenig wunder sind die Mainboards der FM2-Reihe. Haben die keine On-Board-Grafikkarte? Auf den gefundenen Produktbeschreibungen finde ich leider keine Angaben zu den optischen Ausgängen ob DVI/HDMI oder VGA?

Desweitern noch eine Frage meines Kollegen bezüglich der CPU-Leistung für die Fotobearbeitung. Er tendiert mittlerweile zu einem i3-2120. Wobei sich auch hier die Frage stellt, wie sieht hier der Performance-Vergleich zu den Trinity-Prozessoren aus? Umsteigen oder noch auf die alte Hardware setzen?
 
ok tut mir leid, da hab ich wohl irgendwas total verwechselt ;)

was es bei den neuen Prozessoren mit der integrierten Grafikeinheit auf sich? unterstützt die dann die integrierte Grafikeinheit auf dem Mobo?
 
Die Mainboards selbst haben keine eigene Grafikeinheit, die stellen nur die Anschlüsse für die CPU-interne Grafikeinheit bereit:


(IGP = integrated graphics processor)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben