News Reuters: Samsung wird Großabnehmer von OLED-TV-Panels von LG

@cartridge_case vielleicht am Anfang, ich glaube es gab mal ein Joint Venture mit einem anderen Displayfertiger, aber das hat sich relativ schnell erledigt gehabt.
https://www.elektroniknet.de/optoel...panasonic-und-incj-gruenden-joled.111592.html

Was für einen Vertrag, du meintest doch dann soll LG einfach nö sagen, wenn LG nö sagen würde gäbe es auch kein Vertrag. Meine Vermutung ist eher, okay ihr verkauft Panels an Sony, Panasonic und Co und nur weil Samsung euer größter Kokurrent ist könnt ihr nicht sagen die beliefern wir nicht.
 
Macerkopf schrieb:
Könnte man bei Apple ja genauso machen, trotzdem verkauft Samsung seine Panels an Apple. Wird vielleicht rechtliche Gründe haben...
In beiden Fällen hat es auch mit der Firmenstruktur zu tun. Samsung Display, der Hersteller der OLED-Panels, ist nicht Samsung Electronics, der Hersteller der Smartphones. Gehören zwar zur gleichen Unternehmensgruppe und intern wird sich natürlich auch etwas entgegengekommen mit Preisen und Exklusivität, aber Samsung Display wird nicht Milliarden an Umsatz durch Apple ignorieren, um die Smartphonesparte der Schwesterfirma zu stärken. Bei LG sieht es ganz ähnlich aus und die entsprechenden Unternehmen heißen sogar gleich, LG Display und LG Electronics.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, QShambler und NMA
Schade, leider entwickelt sich das ganze wohl dahin das es zukünftig nur noch OLED-TVs zu kaufen gibt, mit allen seinen Nachteilen gegenüber LED die da wären:

1. Viel höherer Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit in hellen Szenerien
2. Helligkeitsausbeute (noch) deutlich geringer als LED (vor allem weil mit Auto-Dimming Helle Szenen abgedunkelt werden müssen wegen Hitze und Burn-In gefahr)
3. Auto-Dimming bei statischen Bildinhalt (wegen Burn-In gefahr)
4. Burn-In-Problematik (die man nur mit nervigen Tricks wie Auto-Dimming und maximalen Dauerbetrieb von 4-6 Std. (Pixel-Refresh zwingend erforderlich) verzögern aber auf dauer eben NICHT verhindern kann)
5. wegen Punkt 4 folglich kürzere Haltbarkeit
6. Max. im Schnitt 6 Std Dauer-Betrieb sonst verliert man Garantie (Laut LG muß in der Firmware im Schnitt ein Pixel-Refresh alle 6 Std. eingetragen sein wenn man die Garantie wegen Burn-In nicht verlieren will)

Alle diese Nachteile wiegen mMn. in keinster weise den einzigen Vorteil von OLED auf: Den Unendlichen Kontrast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rejin, Wierzbonski, Helge01 und eine weitere Person
Macerkopf schrieb:
Fakt ist, die Samsung Panels neigen eher zu Burn-in als die LG Panels, ob dir das nun passt oder nicht. Mag zwar sein das es im regulären Betrieb eher unwahrscheinlich ist, aber davon hat auch keiner gesprochen. Nicht umsonst ist LG seit Jahren Marktführer, dass holt man nicht mal eben auf, auch nicht Samsung. Man wollte die LCD Kuh weiter melken, du kannst dich bei LG bedanken das wir heute da sind wo wir sind, wenn es nach Samsung gegangen wäre, wäre es anders gelaufen.

Dass LG Marktführer ist liegt einfach daran, dass sie das Thema als einziger ernsthaft durchgezogen und eine Menge Geld reingesteckt haben. Und nicht weil sie die bessere Technik haben. In Sachen WOLED oder QD scheiden sich ja die Geister, dennoch schneiden letztere in objektiven Labortests in nahezu allen Punkten besser ab - speziell bei der Achillesferse Helligkeit. Unter Alltagsbedingungen gibts bei Burn In keinen Unterschied und das ist das, was zählt.

Ich hab beides hier im Hause, einen CX und den Alienware. Von daher ja, ich bin froh dass es mehr Richtung OLED geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SDJ, MalWiederIch, Suspektan und 2 andere
cartridge_case schrieb:
Die haben ja aber auch nie eine eigene Entwicklung gehabt, oder?
Ich glaube Sony war anfangs dabei und hat auch an OLED geforscht aber dann sind sie ausgestiegen. Übrig blieben dann LG und Samsung. Samsung hat sich dann aus den großen Panels zurückgezogen und überließ das Geld LG, leider. Sonst hätten wir jetzt OLED in 65" für 1000 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver
Master Chief ! schrieb:
Schade, leider entwickelt sich das ganze wohl dahin das es zukünftig nur noch OLED-TVs zu kaufen gibt, mit allen seinen Nachteilen gegenüber LED die da wären:

1. Viel höherer Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit in hellen Szenerien
2. Helligkeitsausbeute (noch) deutlich geringer als LED (vor allem weil mit Auto-Dimming Helle Szenen abgedunkelt werden müssen)
3. Auto-Dimming bei statischen Bildinhalt
4. Burn-In-Problematik (die man nur mit nervigen Tricks wie Auto-Dimming und maximalen Dauerbetrib von 4-6 Std. verzögern kann)
5. Kürzere Haltbarkeit
6. Max. im Schnit 6 Std Dauer-Betrieb sonst verliert man Garantie

Alle diese Nachteile wiegen mMn. in keinster weise den einzigen Vorteil von OLED auf: Den Unendlichen Kontrast.
1. Definiere viel höher ? Für das deutlich schönere Bild opfere ich gerne die paar Extra Watts...
2. OLEDs sind hell genug, aber es wird immer Leute geben die was zu nörgeln haben
3. Kommt drauf an, bei den OLEDs mit Heatsink gibt es soweit ich weiss kein Auto Dimming, selbst ohne Heatsink ist es nichtmehr die Regel, zumindest bei den neueren Geräten
4. Bei normaler Nutzung eher unwahrscheinlich
5. Woher weisst du das, hast du ne Glaskugel?
6. Hör ich zum ersten Mal

Wenig Fakten und dafür viel Stammtisch Gelabber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, Aquilid, Pisaro und 16 andere
Chilisidian schrieb:
Hast du dich mit OLED mal genauer beschäftigt? Einbrennen können die grundsätzlich alle recht leicht, wenn man gewisse Dinge nicht beachtet. Das gilt aber für QD-OLED genauso wie für WOLED. Das hat mit der Pixelstruktur erstmal wenig zu tun.

Wenn man aber gewisse Dinge beachtet, ist Einbrennen eig kein Thema mehr.
Ja, alles bekannt und ich beschäftige mich schon länger mit der Thematik von Image Retention und Burn-In.

Hast du mein verlinktes Video von rtings angesehen?
Wenn nicht, da wird in einem Langzeittest gezeigt, dass die QD-OLED da schon auffälliger ist als WOLED, denn die Funktionsweise der beiden Technologien ist eben deutlich anders.

Bei WOLED hat man eine weiße Beleuchtung mit Filtern für die 4 Farben, RGB und weiß.
Bei QD-OLED hat man eine blaue Beleuchtung und durch Quantum-Dot das blaue Licht in rot und grün gewandelt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver und martin_m
Samsung brauch OLED die unter ihren QD OLED Modellen in der Reihenfolge kommen und da sind die von LG billiger als ihre QD OLED Technik und so können sie wieder mehr Marktanteile holen wie sie es bei LCD machen. Sony kauft für Premium ja auch QD OLED und für ne Klasse drunter kaufen sie weiter bei LG WOLED, ist doch nicht schwer zu verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro, Qonqueror, KlaasKersting und 2 andere
Master Chief ! schrieb:
Schade, leider entwickelt sich das ganze wohl dahin das es zukünftig nur noch OLED-TVs zu kaufen gibt, mit allen seinen Nachteilen gegenüber LED die da wären:

1. Viel höherer Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit in hellen Szenerien
2. Helligkeitsausbeute (noch) deutlich geringer als LED (vor allem weil mit Auto-Dimming Helle Szenen abgedunkelt werden müssen wegen Hitze und Burn-In gefahr)
3. Auto-Dimming bei statischen Bildinhalt
4. Burn-In-Problematik (die man nur mit nervigen Tricks wie Auto-Dimming und maximalen Dauerbetrieb von 4-6 Std. verzögern kann)
5. Kürzere Haltbarkeit
6. Max. im Schnit 6 Std Dauer-Betrieb sonst verliert man Garantie

Alle diese Nachteile wiegen mMn. in keinster weise den einzigen Vorteil von OLED auf: Den Unendlichen Kontrast.
Oh man hast du keine Ahnung. Der einzige Punkt der Stimmt ist Punkt 3.
Zu 1. OLED braucht weniger Strom da nur die Pixel Strom kriegen die auch Leuchten. Der Rest bleibt schwarz, deswegen auch der geniale Kontrast. Ich habe noch einen 5 Jahre alten LG OLED und da ist nichts eingebrannt und ich habe schon so oft am Stück den TV 8 Stunden angehabt sogar stundenlang Spiele gezockt und kein Burnin.
Gott wie ist das erst mit den neuen EVO Panels von LG die mit der passiven Kühlung die jetzt noch heller sind?
Ergänzung ()

Macerkopf schrieb:
2. OLEDs sind hell genug, aber es wird immer Leute geben die was zu nörgeln haben
Ja genau die Leute die dann 3000 cd/m² brauchen. Weil sie mit der Sonne im Rücken versuchen einen Film zu gucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, Rawday, martin_m und 4 andere
drago-museweni schrieb:
Verstehe nicht wie LG da minus machen kann bei dem Marktanteil ist die Produktion zu ineffektiv oder an was liegt das, ich selbst habe drei TV von LG und zwei Monitore bin sehr zufrieden damit.

Finde sowas jetzt nicht schlecht wieso sollte man bei der Konkurrenz nicht einkaufen wenn es für einen selbst auch gut ist.

Vermutlich weil der Preiskampf im TV-Business kaum Margen abwirft. Man sieht ja wie günstig die OLEDs die letzten Jahre wurden. Die Panelhersteller machen mit Panels für Monitore mehr Geld habe ich mir mal sagen lassen. Dies soll auch ein Grund dafür sein, weshalb es von Apple nie einen TV gab, sondern nur Monitore.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni
Macerkopf schrieb:
OLEDs sind hell genug, aber es wird immer Leute geben die was zu nörgeln haben
selbst der C1 den ein guter Bekannter von mir hat ist mit Oled Licht 40 mit neuester Firmware Version recht hell. Darum zu wenig Helligkeit ist blanker Unsinn . Da übertreibt echt jemand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, Kitsune-Senpai, Aquilid und 5 andere
Master Chief ! schrieb:
Alle diese Nachteile wiegen mMn. in keinster weise den einzigen Vorteil von OLED auf: Den Unendlichen Kontrast.
Da kennt sich ja jemand beim besten Willen nicht mit OLEDs aus.
OLEDs haben fast keine Reaktionszeit, auch der Inputlag ist sehr niedrig. Außerdem existiert quasi kein Ghosting bei dieser Technologie.
Perfektes Schwarz erreicht kein LCD und die Helligkeit sollte man auch mal im Delta betrachten und die ist dann recht hoch wenn man von einem komplett schwarzen Pixel ausgeht.

Zu deinen Punkten:
1. Guckst du viele Filme? Extrem Helle Passagen gibt es selten und somit erreichst du auch diesen maximalverbrauch selten. Außerdem lass ich mir ungern die Netzhaut wegbrutzeln, auch mein OLED läuft nicht auf maximaler Helligkeit.

2. Wie gesagt, dass Delta ist entscheidend, da ist ein OLED nicht sehr viel schlechter als ein LCD

3. Wie oft kommt das vor? Wie lange guckst du dir statische Bilder auf dem Fernseher an? Ich kenne das nicht.

4. Das Einzige was du wirklich beachten musst, ist den OLED nicht vom Strom zu nehmen. Bei normaler Nutzung hast du keine Probleme. Mein OLED ist 5 Jahre alt.

5. Woher hast du das? 100000h gibt LG für ihre OLEDs seit 2016 an. Ist das etwa wenig?

6. Das gab es tatsächlich mal bei LG. Sowie ich aber die Geschichte verfolgt habe, hat LG am Ende das Gerät doch ersetzt und den Fehler angenommen, also bezweifle ich, dass das wirklich Normalzustand ist.
Hier ging es um 18-19h pro Tag, was schon arg extrem ist. Jeden Tag 8h halte ich schon für äußerst sportlich, wenn man arbeiten geht.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-312-1195.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, Kitsune-Senpai, Schumey und 9 andere
Ich habe meinen C9 (Monitor) gegen einen QLED getauscht, weil man im Desktopbetrieb wirklich darauf achten muss, das Panel gleichmäßig zu nutzen. Wenn man das Snap-Feature von Windows häufig nutzt, sieht man recht zügig, wo die Kanten davon sind.

Aber auf der gleichen Spur muss man halt auch sagen, dass es in der Bildqualität ein Downgrade war. Nun gut; Noch keine eierlegende Wollmilchsau in Sicht.

bondage game schrieb:
Darum zu wenig Helligkeit ist blanker Unsinn . Da übertreibt echt jemand.
Nein. Im abgedunkeltem Zimmer mehr als hell genug, im hellen Wohnzimmer "nur" brauchbar. Und wenn man dann mal nur weiß sieht, dann sieht man auch, wie aus weiß grau wird. Perfekt ist anders.

Master Chief ! schrieb:
6. Max. im Schnitt 6 Std Dauer-Betrieb sonst verliert man Garantie (Laut LG muß in der Firmware im Schnitt ein Pixel-Refresh alle 6 Std. eingetragen sein wenn man die Garantie wegen Burn-In nicht verlieren will)
Gibt es überhaupt mehr Garantie als Gewährleistungspflicht? Ich hab meinen C9 sowohl privat als auch beruflich genutzt ("normal"), und hatte schon nach kurzer Zeit ne Trennlinie in der Mitte, wo die Fenster immer auf einander trafen. Keiner hat nachgefragt, Panel wurde bei mir nach Demonstration des Problems gewechselt und fertig.
 
Bright0001 schrieb:
Nein. Im abgedunkeltem Zimmer mehr als hell genug, im hellen Wohnzimmer "nur" brauchbar. Und wenn man dann mal nur weiß sieht, dann sieht man auch, wie aus weiß grau wird. Perfekt ist anders.
Guter Kumpel hat ihn in der Nähe eines fenster man kann locker alles bei 40 erkennen. Also reicht locker aus. Ich habe es selbst gesehen. Meine Augen sind noch ok.
Klar kann man auch heller machen dann schaut man halt bei 60-70 das reicht auf jedenfall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch und Pulsar77
bondage game schrieb:
man kann locker alles bei 40 erkennen
Das ist schön. Aber wir reden hier über Oberklasse-Fernseher, und da ist "man kann alles erkennen" kein Feature, sondern minimale Anforderung. Und ob nun 40 oder 100 eingestellt ist, ändert wenig, wenn das Autodimming bei zu viel Helligkeit in jedem Fall ne Blutgrätsche einlegt.

Was umgekehrt natürlich ein 0-Argument sein kann; In einem komplett abgedunkeltem Raum raucht einem auch ein OLED auf maximaler Helligkeit die Netzhaut weg, aber in einem hellen Wohnzimmer sehen die schlicht kein Land gegen QLED.

Ich stänker nicht gegen OLED, das Bild meines C9 ist mir deutlich lieber als das vom QLED; Aber das ganze drumherum, man nenne es Use-Case, macht beide Technologien für verschiedene Einsatzzwecke sinnvoller als für andere.

Und als Desktop/im lichtdurchfluteten Wohnzimmer ist OLED stand jetzt eine Wahl, aber ob es die beste ist, sei dahin gestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K4mpftro11
Zum Thema Burn-In und QD-OLED: Während bei Fernsehern Burn-In allgemein unwahrscheinlich ist, gibt es am PC viele statische Elemente (Taskleiste, Fensterrahmen, bei macOS Menüleiste und Dock). Und da dürfte es dann einen großen Unterschied machen, ob man einen QD-OLED (Alienware, Samsung) mit frühem Burn-In nutzt oder einen WOLED (z.B. LG 42“).
Wäre nur logisch, wenn Samsung die QD-OLED Monitore wieder einstampft, sollten sie nicht besondere Maßnahmen zum Schutz der Monitorpanels ergriffen haben, und stattdessen auf LG für Monitore setzt.
 
Muss jeder selbst wissen, ich habe derzeit maximal den c1 gesehen was er schon kann. Deswegen mir reicht das persönlich auch im hellen raum locker aus. Den g2 geschweige denn g3 konnte ich leider mir noch nicht im halbwegs hellen Raum anschauen.
 
Sebastian_12 schrieb:
Das einzige was Samsung kann ist schummeln und meistens schnell kaputt gehen !
Das zeigt dann allerdings das die Lg Oled den von Samsung überlegen sind
Dann stimmt mit meinem TV etwas nicht, der ist von Samsung und geht heuer fehlerfrei ins 11 Jahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _Cassini_
bondage game schrieb:
Guter Kumpel hat ihn in der Nähe eines fenster man kann locker alles bei 40 erkennen. Also reicht locker aus. Ich habe es selbst gesehen. Meine Augen sind noch ok.
Klar kann man auch heller machen dann schaut man halt bei 60-70 das reicht auf jedenfall.

Es geht aber nicht um sehen sondern ein gutes Bild. HDR mit 700 Nits hat leider nicht den Effekt den man sich wünscht. Vollfläche versagt Oled auch total. G3 und QDOled sind da erst brauchbar.
 
Doch hat es.
SDR ist für ca 100 nits gemastered.
Warum sollen dann 800-1000 nits bei den aktuellen OLEDs nicht für HDR taugen?!

Das ist die 10 fache Helligkeit gegenüber SDR.

Aber gut, wie schon gesagt wurde, wer die Sonne aufs Display scheinen lässt und dann gutes HDR erwartet, der braucht mindestens 3000 nits, wobei genau das im HDR Betrieb quatsch wäre, und eigentlich und grober Denkfehler ist, da die Metadaten bei HDR mit absoluten Helligkeitswerten arbeiten!
Wenn in den Metadaten die durschnittliche Helligkeit des HDR den üblichen 100-200 nits entsprechen, dann bleibt das auch auf einem Gerät mit 10.000 nits genauso. die zusätzliche Helligkeit wird ja nur da eingesetzt, wo sie vorgesehen ist. Also für bestimmte Highlights im Bild.
Das dient NICHT dazu, das gesamte Bild heller zu machen!

Wenn man also nicht extra nen Bildmodus nutzt, der das gesamte Bild stark aufhellt und damit komplett verfälscht, bringt ein Panel mit höherer Leuchtkraft bei hellen Räumen im HDR Betrieb absolut gar nichts, da das zugespielte Material stets die Hellikeit vorgibt.

Und für SDR sind selbst die 600-800 nits die die OLEDs im SDR Betrieb maximal erlauben völlig ausreichend. Da wie gesagt eigentlich 100 nits die Referenz für SDR sind.

Aber gut, manche Leute lassen auch SDR selbst abends auf maximaler Helligkeit ballern und sind daher ein völlig falsches Bild gewohnt. Sieht halt dann richtig schlecht aus, aber jedem das Seine.

Meiner Meinung nach stellen hier manche Leute Anforderungen, die eigentlich nicht wirklich Sinn ergeben und gar nicht das Ziel der Hersteller oder Filmindustrie sind.

Weder HDR noch SDR sind dafür gemacht in hellen Umgebungen betrachtet zu werden, das waren sie nie und werden sie auch nie, da das immer mit Nachteilen verbunden ist. Rein physikalisch bedingt.
Denn damit geht alleine schon die durchzeichnung in dunklen Szenen verloren, weil sich unsere pupillen in hellen umgebungen zusammenziehen und wir weniger dunkle Details erkennen. Ein Unding, wer sowas macht. Und HDR mit seinen absoluten Helligkeitswerten kann da gar nicht funktionieren, ohne den erhöhten dynamikumfang wieder komplett zu vernichten.

Du kannst natürlich das gesamte Bild digital aufhellen, damit es in heller Umgebung ansehnlicher wird. Hast dann halt zusätzliche Artefakte im Bild und verlierst massiv an Kontrast. Toll… genau das was man nicht will.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaDriver, Kitsune-Senpai, Schumey und 9 andere
Zurück
Oben