RTX 4090 Ti - wie kriegt man 800 Watt mit Luft gekühlt?

Die EU hat ja auch die Staubsauger begrenzt, also warum auch nicht GPUs? 🤨😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
v3locite schrieb:
Manuel einbremsen geht immer, selbst bei meiner Pascal-Karte ist das schon spektakulär, wie viel sich da einsparen lässt bei minimalem Leistungsverlust.
Wäre dann aber auch irgendwo Geldverschwendung. Wenn ich mir das hochgezüchtete Topmodell kaufe, um dort dann den Verbrauch zu drosseln und dessen 5% Mehrleistung verliere, hätte ich auch direkt das nächstkleinere (und günstigere) Modell kaufen können, dass direkt ab Werk mit den Leistungsdaten kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oudenstekelig, Aduasen und Brati23
mark12 schrieb:
Das Ding kann doch nicht anständig mit Luft gekühlt werden, oder?
mit Luft bekommt man eigentlich alles gekühlt was man auch kühlen möchte. Die Frage ist eher wieviele Lüfter du verbauen magst und wie hoch die Lüfter drehen dürfen und was damit für eine Lautstärke sich entwickeln wird.
Hier als Beispiel das Lian Li O11 Dynamic EVO mit 13 Lüftern...

1659083333182.png

mit den verbauten Komponenten ist das System nahezu geräuschlös da die Lüfter sehr langsam drehen. Glaube 800 für die Lüfter und 1000 für die AIO.

2100 Umdrehungen können sie... also reichlich Reserven vorhanden.
Nur wie gesagt = will man das auch mit der Geräuschkulisse?
 
Nikon71 schrieb:
oder die Generation überspringen und für das Geld in Urlaub fahren :D.
und die nächste Generation nuckelt dann irgendwo bei 1000 Watt herum und man sucht verzweifelt eine 4090 Ti 😂

irgendwie habe ich das Gefühl als obs nur eine Richtung mit Verbräuchen und Preisen geht und das ist aufwärts
Ergänzung ()

Brati23 schrieb:
Es gab eine Zeit lang PCI Kühlkarten.
Gab aber wohl Probleme mit dem Kondenswasser.. :p
warum nicht gleich eine Klimaanlage?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brati23
mibbio schrieb:
Wäre dann aber auch irgendwo Geldverschwendung. Wenn ich mir das hochgezüchtete Topmodell kaufe, um dort dann den Verbrauch zu drosseln und dessen 5% Mehrleistung verliere, hätte ich auch direkt das nächstkleinere (und günstigere) Modell kaufen können, dass direkt ab Werk mit den Leistungsdaten kommt.
Völlig richtig, insofern ist nicht das Einbremsen die Verschwendung, sondern, sich überhaupt so eine Karte zu kaufen. Sofern Sie hoch taktet, erzwingt sie unverhältnismäßig geringe Mehrleistung mit erheblich höherem Verbrauch.
 
mark12 schrieb:
Mit der TUF 3090 Ti (450W) allein sind es bei mir 73-75 Grad beim Gamen, bei 90% Auslastung.
Der größte Wärmewiderstand tritt zwischen Kühlkörper und Umgebungsluft auf. Mehr Energie kannst du mit mehr deltaT und mehr Fläche übertragen. Bisher setzt man auf Kupfer Heatpipes bei GPUs, da hat man eine recht hohe Temperaturdifferenz zwischen Chip und Kühlkörper. Die Luft im Gehäuse erwärmt sich auch, sodass du am Ende wahrscheinlich kaum mehr als 30K Temperaturdifferenz zwischen GPU Kühlerlamellen und Umgebung hast. Wenn wir bei neuen GPUs von Vapor Chamber Designs der Heatpipes ausgehen, wird die Kühlertemperatur näher der Betriebstemperatur des Chips sein. Außerdem kann der Chip auch bei 90°C laufen, so kannst du die Temperaturdifferenz im Vergleich zu deiner aktuellen 3090ti vermutlich verdoppeln und die etwas weniger als doppelte Leistung bei gleicher Lüfterdrehzahl und Lautstärke gut abführen. Du wirst nur ein besseres Gehäuse oder mehr/schneller drehende Lüfter brauchen, um die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Bei gutem Design sind 800W noch mit passabler Lautstärke auch bei Luftkühlung zu bewältigen.
 
Wenn die nur die Zusatz-Abwärme durch den PC kühlen soll? Dann packt die 'lediglich' 30% Stromverbrauch auf die GPU drauf, Wärmepumpe sei dank.

Auch wenn in Praxis keiner die wirklich so nutzt.

Meine mobile Klima habe ich dieses Jahr bisher dreimal angeschmissen, mit 800W GPU wäre das sicherlich etwas aber nicht extrem häufiger... in der Nacht gut durchlüften und die Fenster abschatten hilft halt auch enorm dabei, die Wohnung angenehm bewohnbar zu halten.


Aber sind wir mal ehrlich - wer sich eine GPU für 2000€ kauft (und das wird die 800W Version mindestens kosten), den jucken 100€ mehr auf der (jährlichen) Stromrechnung auch nicht.

(100€ = 300kWh = 750 Betriebsstunden bei gerechneten 400W Mehrverbrauch zur aktuellen GPU)
 
bossbeelze schrieb:
Entsprechende Karten werden mit einer Peltier-Kühlung ausgerüstet, deswegen auch die astronomisch hohen Watt-Werte.
Auch die Peltier-Kühlung verlagert das Problem nur, die Wärme entsteht ja trotzdem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und AlMaiWin
450 Watt werden es wohl.

Aber wie kann mein bequiet straight power 11 750watt das Ding befeuern..

Mist Netzteil tauschen ist wieder so eine Fummel Arbeit
 
Vielleicht ballern die jetzt auch Lüfter auf die Backplate :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlMaiWin und Verak Drezzt
Zurück
Oben