News SanDisk Desk Drive: Externe SSD mit satten 8 TB braucht zwei Kabel

Das riecht ja schon nach Komponenten auf Sparflamme aufgrund des unsininigen Netzteils .... Wer kauft das für to go? Wobei es als Desk Drive immerhin direkt als non mobile deklariert is.
 
vielleicht hätte man ja die SSD direkt ins Netzteil packen müssen. Epic Fail.
 
Tolles Angebot!
Schaue gerade mal im Videotext wo ich das Teil dann bei mir hier per Telefax vorbestellen kann.


PS: Der Packung liegt auch ein Gratis-Ticket nach Steintal bei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raychan, DerDiplomat, stevefrogs und eine weitere Person
Computerbase schreibt es ja bereits teilweise unter die Test von gewissen Herstellern.

Dann lieber Eigenbau. :)
 
Weyoun schrieb:
Wer schließt bitte 3 oder 4 SSDs am gleichen USB-Hub an?
Die gleichen Deppen, die mehrere Mehrfachsteckdosen zusammenstecken und dort dann an jede Dose ein Gerät bis die max. 3600W doppelt und dreifach überschritten sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whocares0101 und Kenshin_01
Weyoun schrieb:
Wer schließt bitte 3 oder 4 SSDs am gleichen USB-Hub an? Dann geht die Datenrate maximal nach unten (bei USB 3.2 Gen 2x1 mit 10 Gbit/s halbiert sich die Datenrate bereits bei nur zwei angeschlossenen SSDs am gleichen Hub). Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Da gibt es weit genug. Du hast wohl noch nicht den allgemeinen Konsumenten kennengelernt. Nicht jeder ist so unglaublich schlau wie du dich immer darstellst bei Technik. Das ist ein sinnvolels Argument wenn es nicht an professionelle Anwender gerichtet ist.
 
Lan_Party94 schrieb:
So ist das ganze nicht gerade flexibel.

Das ist als Festspeicher für den Schreibtisch gedacht. Das muss nicht flexibel sein.

Ob das notwendig ist? Steht auf einem anderen Blatt Papier.

Weyoun schrieb:
Wer schließt bitte 3 oder 4 SSDs am gleichen USB-Hub an?

Es finden sich ganz bestimmt besonders schlaue Nutzer, die das versuchen. Da braucht man glaube ich nicht lange suchen.
 
Nach dem letzten SandDisk SSD Debakel kaufe ich sicherlich nicht wieder so schnell ein Sandisk. Die Stromversorgung ist auch lächerlich.
 
Kann mir jemand erklären, warum Hersteller nach wie vor so gerne die ganze Technik vom Netzteil direkt an den Stecker pflanschen, so dass man teils kein weiteres Gerät in den Strom stecken kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Neodar schrieb:
Die gleichen Deppen, die mehrere Mehrfachsteckdosen zusammenstecken und dort dann an jede Dose ein Gerät bis die max. 3600W
Die kleinen Bandbreitenverluste bei Datenübertragung sind leicht verschmerzbar und nicht mit schmelzenden Steckdosen gleichzusetzen.
Weyoun schrieb:
Wer schließt bitte 3 oder 4 SSDs am gleichen USB-Hub an? Dann geht die Datenrate maximal nach unten (bei USB 3.2 Gen 2x1 mit 10 Gbit/s halbiert sich die Datenrate bereits bei nur zwei angeschlossenen SSDs am gleichen Hub).
@gymfan sprach hier in erster Linie über die Stromversorgung, Engpässe bei der Datenrate würden die 0815-User wohl verkraften, solange sie nicht noch zusätzlich auf die Idee kommen einen Raid0 daraus zu basteln :-))
Nyvent schrieb:
Nicht jeder ist so unglaublich schlau wie du dich immer darstellst bei Technik
Machen wir doch einen simplen Experiment. An einen (aktiven, wohlbemerkt) USB3.1-HUB, oder von mir aus USB3.2 Gen2 HUB, wie es @Weyoun möchte (ich habe einen Orico mit 4 Ports und einen mit 7 Ports). Daran werden 4x SATA SSDs mit 6Gbps angeschlossen (jeweils im Ugreen Gen3.2 Gehäuse mit einer ASM235CM-Brücke). Solange jede SSD einzeln benutzt wird, kommt sie auf sehr gute Werte mit 560/530, fast wie an einem internen SATA-Port. Reale Kopiervorgänge knapp über 500MB/s. Man kann sogar zwei SSDs gleichzeitig ansprechen bzw. von einer auf die andere kopieren mit leichten Einbußen - geht halt auf knapp unter 500 MB/s runter. Wäre aber für einen 0815-User absolut egal. Man könnte es sogar weiter treiben und an den zweiten o.g. HUB ganze 7 SSDs anschließen - Hauptsache das beiliegende Netzteil macht das noch mit. Ja, man kann sicherlich mehr als 2-3 SSDs nicht gleichzeitig benutzen, zumindest nicht mit guten Speeds, wäre aber für einen gemeinen DAU kein Beinbruch.:daumen:
 
Woah zurück in die Steinzeit oder was? Erinnert mich an USB 3.5Zoll HDDs mit Extra Netzteil. In diese Zeit möchte ich nicht zurück. Nein Danke und sowas von unnötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und AlphaKaninchen
Zu hoher Preis vor allem für die 4tb Variante, m.2 4tb gibt es regelmäßig für 260 also die besseren und andere für 200 Euro dazu ein schönes externes Gehäuse und man hat schnellere Datenübertragung und hat das ganze billiger
 
Finde den Titel etwas misslungen, ich dachte jetzt, dass es wie zu USB 2-Zeiten 2 USB-Kabel sind (bzw ein y-Kabel, dabei geht es um ein Netzteil.
 
Was nutzen die da für eine ineffiziente SSD, bei der bei 1000MB/s maximaler Übertragungsrate die 5W des USB-Ports nicht reichen? 😬

Und dann noch ein zusätzliches Netzteil, statt einem zweiten USB-Ports, dadurch ist die SSD ja nun wirklich abseits stationärer Situationen unbrauchbar.
 
iGameKudan schrieb:
Was nutzen die da für eine ineffiziente SSD, bei der bei 1000MB/s maximaler Übertragungsrate die 5W des USB-Ports nicht reichen? 😬
Samsungs QVO hat es zumindest bei mir auch geschafft sich abzuschalten weil der USB A Port nicht genug Strom geliefert hat. Aber normalerweise fixt man so etwas bei einer externen in Firmware. Aber 8 Chips plus 1000 Mbit/s war wahrscheinlich zu viel, oder man wollte einfach nicht mehr... Samsung hat bei der T5 Evo ja nur 560Mbit/s hätte aber auch die Chip dichte für 8TB mit 4 Chips (ob sie die bei der T5 Evo nutzen weiß ich aber nicht)
 
Neodar schrieb:
Die gleichen Deppen, die mehrere Mehrfachsteckdosen zusammenstecken und dort dann an jede Dose ein Gerät bis die max. 3600W doppelt und dreifach überschritten sind.
Also niemand mit gesundem Menschenverstand. ;)
Ergänzung ()

Nyvent schrieb:
Du hast wohl noch nicht den allgemeinen Konsumenten kennengelernt.
Ich habe mehrere Spiegel in meiner Wohnung. ;)
Nyvent schrieb:
Nicht jeder ist so unglaublich schlau wie du dich immer darstellst bei Technik.
Nicht stelle mich nicht als besonders schlau dar, sondern kritisiere nur technischen Nonsense.
Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Es finden sich ganz bestimmt besonders schlaue Nutzer, die das versuchen. Da braucht man glaube ich nicht lange suchen.
Es gibt immer DAUs, in jedem Bereich, aber muss man deshalb nur wegen einer Hand voll DAUs gleich unpraktische sowie umweltunfreundliche Produkte auf den Markt bringen? Da reicht auch ein Vermerk in der Bedienungsanleitung, dass man das Gerät nicht an passive Hubs hängen soll, sondern nur an aktive oder an Lapptops, PCs oder Dockingstationen, die genügend Power an USB-C bereitstellen.

Was auch möglich wäre (ich will mir nicht nachsagen lassen, dass ich nicht kompromissbereit bin): Ein optionales Netzteil (für die Handvoll an Anwendern, die es unbedingt benötigen) für 10 bis 15 €. Dazu müsste man aber die Platine dieser SSD überarbeiten, um einen "Leistungs-Bypass" zu ermöglichen (entweder via USB-C oder über optionales Netzteil). Am Ende könnte man so die SSD für mehr als 95 % der Nutzer ohne Netzteil zudem günstiger anbieten.
Ergänzung ()

Randnotiz schrieb:
Kann mir jemand erklären, warum Hersteller nach wie vor so gerne die ganze Technik vom Netzteil direkt an den Stecker pflanschen, so dass man teils kein weiteres Gerät in den Strom stecken kann?
Vielleicht stecken die Gerätehersteller mit den bösen Steckdosenverteiler-Herstellern unter einer Decke? :D
Ergänzung ()

iGameKudan schrieb:
Was nutzen die da für eine ineffiziente SSD, bei der bei 1000MB/s maximaler Übertragungsrate die 5W des USB-Ports nicht reichen? 😬
USB-C sowie USB3.2 müssen sogar 15 Watt liefern können (zumindest die "direkten" Ports an PCs, Laptops und Dockingstations). Die SSD selbst wird aber vermutlich maximal die Hälfte davon wirklich benötigen, weshalb das 18-Watt-Netzteil überdimensioniert ist.
iGameKudan schrieb:
Und dann noch ein zusätzliches Netzteil, statt einem zweiten USB-Ports, dadurch ist die SSD ja nun wirklich abseits stationärer Situationen unbrauchbar.
Wenn man die Argumente mit der Verwendung passiver USB-Hubs gelten lassen will, nützen dann leider auch zwei USB-Ports nix, da der Hub dann ja trotzdem mitunter zu wenig Leistung bietet, egal wie viele USB-Ports die SSD besitzt.
Ergänzung ()

orodigistan schrieb:
240 w reichen nicht?
Woher nimmst du die 240 Watt? Die gelten nur für USB-PD-Netzteile mit dem neuesten Power Delivery 3.1 Standard, die man in der Regel nur in Dockingstationen und reinen USB-C-Netzteilen (z.B. von Anker) findet. Normal muss ein USB-C-Port (ohne zwischengeschaltete Hubs) nur 15 Watt bieten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Randnotiz
Weyoun schrieb:
Woher nimmst du die 240 Watt? Die gelten nur für USB-PD-Netzteile mit dem neuesten Power Delivery 3.1 Standard,
Ich habe bisher auch noch keine PD-3.1 Netzteile gesehen , die mehr als 28V/140W an einem USB-C liefern
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Da reicht auch ein Vermerk in der Bedienungsanleitung, dass man das Gerät nicht an passive Hubs hängen soll,
Noch wichtiger wäre dann aber ein Vermerk, das das Gerät keinen USB-A ( per Adapter) zur Stromversorgung nutzen kann. Denn bei USB-A sind statt 3A nur 0,9 A von den Specs garantiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Zurück
Oben