News „Spamhaus“ zu Schadensersatz verurteilt

Tja, das fragliche "Recht" des Stärkeren schlägt erbarmungslos zu- nicht nur in China, sondern auch immer häufiger in den USA.
2.000.000 weil ein unternehmen in einer "Blacklist" geführt wird... :freak:
 
Du solltest lesen lernen, 2 Millionen betragen alleine die Prozesskosten, der Streitwert dürfte um ein Vielfaches höher ausfallen.
 
Naja für Newsletter Verteiler ist es natürlich ein herber Schlag auf so einer Liste zu landen, die Geschäftsgrundlage entzogen. Ich kann nicht beurteilen ob es stimmt das man nur opt-in Newsletter verteilt hat. Ob die Schadenssume angemessen ist. Und ob es stimmt, daß Spamhouse gar nicht reagiert hat. Aber wer den Verlauf aus Sicht des Klägers nachlesen will, der kann mal auf deren Seite schauen: http://www.e360insight.com/case_history.html

Schwierig in dem Fall, solche Spamlisten können eben auch nicht nur positiv genutzt werden, bzw. man kann auch mal über das Ziel hinausschießen, selbst wenn sie im Grunde zu begrüßen sind. Das dies ein enormer Schlag für ein im Grunde positives Projekt sein kann, ist leider auch wahr, und die Erfolge kommen nicht von ungefähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich das also richtig, Spamhaus "schützt" Leute vor Spam von Firmen wie "E360insight" und wird deshalb verklagt? o.O

WENN JA,
dann sehe Ich da keinen Sinn drin, zumahl ich wohl nicht der einzige bin, der Spammails sofort löscht oder? Ob man jetzt als Person die Mail sofort löscht, oder sich Spamhaus drum kümmert, ist doch fast das selbe...

MFG Miggi
 
geht ja daraum, dass die sich zu unrecht (wie sie glauben) in der liste von spamhaus aufgeführt werden...das is klarer rufmord, falls sie denn recht haben
 
Die Frage die bleibt ist doch: Hat "E360insight" wirklich Spam verschickt oder nicht?

Übrigens die Prozesskosten betragen lediglich $1,971.05 (also nur ca. 2000 Dollar) laut Anklageschrift (PDF), da hat den Redakteur bei Heise wohl etwas die Zeichensetzung verwirrt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"E360insight" ist zu unrecht auf der SPAM Liste den es ist ein "opt-in" Versender...d.h man muss sich vorher "Registieren" diese Mail nochmal bestätigenbevor man was bekommt.
Ist ähnlich wie im Forum,Newsletter. Also ist die Sache schon Legal und nicht wirklich gerechtfertigt von Spamhaus. Sollen sie solche auf der Liste setzen wo immer die Mail von häßlichen Weibern reinkommen und die dann SMS haben wollen(1,99) SMS chat oder wie der kram sich nennt.
 
Wie hoch waren nochmal die weltweiten Schadenskosten die bei Unternehmen durch den Spam entstehen? Anstelle das AntiSpam Projekte wie Spamhaus von Spam unternehmen verklagt werden, sollte man die ganzen Idioten die den Spam raushauen zu Schadenersatzzahlungen verklagen. Ich drücke jedenfalls Spamhaus die Daumen und hoffe mal nicht das die ne Strafe zahlen müssen (die werden doch nicht ganz ohne Grund auf der Blacklist gelandet sein oder? Wenn doch, dann sollten Spamhaus die halt einfach wieder von der Blacklist nehmen und gut ist. Ohne das ein Spamfilterprogramm diese Blackliste als Vorlage nimmt, werden diese Newsletter Emails von E360insight ja auch nicht einfach gelöscht oder rausgefiltert drumm sollten die sich mal nicht so anstellen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die bei Spamhouse genau so bescheuert sind wie bei Sorbs, dann wundert es mich nicht, dass die irgendwann jemand verklagt.

Wir hatten letztens das Vergügen bei Sorbs mit einem Großteil unserer Netze (aggregiert /17, also etwa 32.000 IPs) aus total beknackten Gründen gelistet zu werden. Das hat auch Ewigkeiten gedauert bis wir da wieder raus waren und man steht da ziemlich blöd da. Die Kunden beschweren sich und man ist den Betreibern quasi schutzlos ausgeliefert und kann eigentlich nichts machen.
 
Wenn Spamhaus brit. Recht unterliegt, dann kann ein US-Urteil wenig ausrichten.
Ich würde auch nicht reagieren.

So kann ein auf der Liste gelandeter Versender auch gegen seine Sperrung/Listung vorgehen.
Man verklagt mal schnell. US-typisches Verhalten. :rolleyes:
Auch die genannte Summe ist wieder einmal utopisch.
 
Die Summe mag utopisch sein, sollten die Leute allerdings nach USA reisen wollen, werden sie wohl erst mal dingfest gemacht.
 
Ich arbeite in einem Immobilien Büro und habe auch schon von Kunden gehört, das unsere Firma dort gelistet sei. Ich habe vergeblich Kontakt zu denen aufgenommen, um den Eintrag zustreichen. Konnte nichts machen...?

Bei uns werden definitiv keine Spam-Mails verschickt !

Ich finde diese Soamhaus-Seite absulten Mist (wenn die Einträge nicht stimmen).
 
Hmm, kling für mich sehr nach wildem westen. Erst wird geschossen und dann die Fragen gestellt.

Wäre es nicht sinnvoller sich mal zusammenzusetzen den Sachverhalt darzulegen, und wenn e360insight Recht hat, sie aus der Liste zu nehmen?

Für micht sehen die Jungs eher nach einer raffgierigen Anwaltskanzlei aus.
 
Zurück
Oben