Test Test: Corsair HS1 USB Gaming Headset

bescheiden vom Tragecomfort sind. Kann allerdings auch an meiner Kopfform liegen. ^^
Nein, kann ich bestätigen. Liegt nicht an deiner Kopfform. ;)
 
Naja, Tragekomfort ist wirklich stark von der Kopfform abhängig, ob man Brillenträger ist etc.
 
MMX300.
:D Beyer muss halt auch reichen die Kohle locken!
Lasst den blödsinn mit DT 770 oder 990 :D olles offenes bzw. geschlossenes Zeug!
DT 880 Pro :D

Rockt!
Testet mal ;-)
 
ich kenne nur wenige anderen tests von CB, von lautsprechern/kopfhörern gar keine.

aber ich habe selten soviel reden um den heissen brei gelesen. dann noch gespickt von "interessanter" wortwahl, jedoch mit fehlenden infos.

so ist es doch eigentlich unverzichtbar zu erwähnen was denn die referenz ist mit der man vergleicht oder zumindest was man womit schon alles gehört hat. ev. auch die pers. musikvorlieben

wer immer nur auf einem P2 gearbeitet hat wird einen P4 auch als geschwindigkeitswunder bezeichnen obwohl es derzeit deutlich schnelleres gibt.

Der Frequenzumfang des Kopfhörers etwa wird ohne maximale Pegelabweichungen angegeben.
was erwartet sich der tester? +4/-8 db(a) bei 20khz/20 hz? ev. sogar eine gedruckte kurve? -> selbst ausmessen wäre natürlich am besten. aber was schließt man daraus? eigentlich misst man dann nur eine kombination von der internen soundkarte mit den lautsprechern.

Die Ohrmuscheln bestehen aus Hartplastik ebenso wie der Kopfbügel
hartplastik? was soll das sein? die auswahl an kunststoffen ist enorm...

interessant finde ich auch folgende zwei formulierungen:
Die Bügelkonstruktion wirkt sehr stabil und ist gleichzeitig doch relativ flexibel. [...] Weder der Verstellmechanismus für das Ausziehen des Kopfbügels noch die Gelenke oberhalb der Ohrmuscheln oder andere bewegliche Teile fielen im Testzeitraum durch störende Geräusche auf, sodass die Verarbeitungsqualität gemessen an den verwendeten Materialien sehr gut ist.
während flexibel und stabil noch möglich erscheint so finde ich es sehr interessant, dass allein anhand der nicht vorhandenen störgeräusche (!) auf die verarbeitungsqualität geschlossen wird, wie kann man sich das vorstellen?
mein acer notebook knarrte manchmal beim öffnen und schließen, nach 8-9 jahren funktioniert es aber immer noch einwandfrei, ist das dann gut verarbeitet oder schlecht?

Die etwas klapprig wirkende Plastikkonstruktion, über die sich die Lautstärke steuern sowie das Mikrofon stumm schalten lässt,
schon wieder plastik...

mein persönliches highlight ist aber die seite auf der die klangeindrücke beschrieben werden. da finden sich sätze wie

Es fehlte vor allem die erhoffte Dynamik, was durch einen schwachen Bass befördert wurde.
schwacher bass befördert fehlende dynamik? wie wärs mit "was mitunter an dem zu schwachen bass liegt" oder "was mitunter auf die zu schwache basswiedergabe zurückzuführen ist".

oder davor:
Zwar überzeugte das Corsair-Headset schnell durch eine gute tonale Ausgeglichenheit, insgesamt hörte sich alles jedoch an, als würden die Kopfhörer einen Teil ihres Potenzials nicht ausschöpfen.
wie jetzt? zuerst ist es tonal (?) ausgeglichen und nun fehlt aber bass? und was hat der bass eigentlich mit der "dynamik" der kopfhörer zu tun? was versteht der tester überhaupt unter "tonaler ausgeglichenheit" oder unter "dynamik"?

darunter dann das EQ bild - ohne die skala zu kennen tippe ich auf etwa +15db/30hz, +10db/60hz und +5db/120hz was mir grundsätzlich ziemlich viel erscheint. selbstverständlich wage ohne die kopfhörer zu kennen jedoch würde mich in diesem fall wieder die frequenz/schalldruckkurve interessieren.

Interessanterweise hörte sich dieselbe Quelldatei besser an, wenn man im Treiber den Systemeingang auf 7.1 Kanäle umstellte. Dann stellte sich der eben gewonnene, positive Klangeindruck ein, wobei auch die Gesamtlautstärke erhöht wurde.
ich fasse zusammen: scheinbar gibt es unterschiedliche klangerlebnisse bei unterschiedlicher komprimierung. bei 7.1 jedoch stellt sich der gute eindruck wieder her JEDOCH bei höherer lautstärke? :freak: die lautere musikwidergabe wird bei direktem vergleich so gut wie IMMER als besser empfunden! auch interessnat wäre zu wissen womit diese mp3s (?) überhaupt abgespielt wurden und womit komprimiert.
ja und warum mit CBR und nicht mit VBR?

Bei einer näheren Untersuchung der Thematik kristallisierte sich der Verdacht heraus,
es kristallisierte sich der verdacht heraus? man lasse sich das auf der zunge zergehen, ein verdacht kristallisiert sich heraus.

weiter zur seite2
Das Corsair-Headset agiert tonal ausgewogen und überzeichnet weder den Hochton, noch lässt der Mitteltonbereich an Kraft und Dynamik vermissen
tonal ausgewogen -aha. die höhen und mitten sind demnach nicht überzeichnet, aber hören sie sich auch gut an (zb feinzeichnung)? ich kenne auch billige brüllwürfel die weder überzeichnete mitten noch höhen haben aber dennoch grauslich klingen.

ob ein livealbum wie jenes von "the corrs" überhaupt geeignet ist um lautsprecher/kopfhörer zu beurteilen? selbst wenn es mit (zurückhaltend eingespielten) orchester war bleibt es immer noch popmusik.
"In Extremo - Mein Rasend herz " (kannte ich bis eben nicht) war damit verglichen jedoch DIE musikalische offenbarung :evillol: ich würde sagen wieder "popmusik" - was meint ihr?

eindeutig nicht mein fall (würde NIGHTWISH - Nemo vorziehen), interessaner jedoch
Es zeigt sich hier allerdings, dass das Tiefbasspotenzial des Headsets nicht immer reicht, um auch das letzte Quäntchen vor allem aus den zahlreichen Trommeln herauszuholen.
letztes quäntchen? ich dachte es geht um tonale ausgewogenheit? gerade bei der gefahr von gehörschäden durch kopfhörern finde ich etwas zurückhaltung keinen fehler.

gut, the corrs und diese mittelalterockband, das lesen wir zu "musik", ob es da auch noch andere gibt? flamenco oder klassische musik, gitarre (ohne pop), jazz,... daran kränkeln m.e. viele lautsprecher.

Nur äußerst selten glaubt man, der Ton käme tatsächlich von hinten oder von vorne, wobei diese seltenen Momente einigen vielleicht auch reichen mögen.
das gab es bereits bei "dolby surround" mit stereolautsprechern. je nach quelle hört man töne scheinbar von hinten obwohl dort keine lautsprecher stehen.

mein fazit -unabhängig vom test- kopfhörer sind für mich nur eine notlösung ;)

edit: zu dynamik
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamik_(Musik)
 
Zuletzt bearbeitet:
fjmi schrieb:
(würde NIGHTWISH - Nemo vorziehen)[/url]

Beim Rest halte ich mich mal raus, aber Nightwish würde ich ebenso als Pop bezeichnen.
 
Würde Nightwish durchaus noch als "Symphonic Metal" bezeichnen. Aber da ist die Grenze zu normalem Pop Rock durchaus etwas sehr dünn.
 
Kann zu dem Corsair nichts sagen, würde allerdings doch eher bekannteren Firmen in dem Bereich mein Interesse widmen. Habe mir nach 2 Sennheiser Headsets (die auch recht gut waren) nun das AKG GHS1 gegönnt und ich muss sagen für den Preis wirklich sehr fair. Auch hier kann man keinen Hifi-"Genuss" erwarten, aber das P/L-Verhältniss stimmt meines Erachtens für ein gutes Headset.
 
Mad316 und Falcon ihr quatsch immer mehr am thema vorbei, es geht um gaming headsets bzw. kopfhoerer und die haben einen spezifisches anforderungsgebiet und das ist eben nicht perfekter musik-klang. ich will von einem gaming headset moeglichst gute ortung, wenn das gamingheadset hintergrund game-musik passabel darstellen kann ist alles super. will ich moeglichst gut musik geniessen kauf ich mir kopfhoerer die darauf ausgelegt sind bzw. ich habe sie schon sennheiser ie7 (nutze ich aber nicht am pc)

leider ist das vorgehen, in den laden zu gehen und kopfhoerer aufzusetzen auf denen musik laeuft oder musik laufen zu lassen, vollkommen ungeeignet um die ortung zu untersuchen :p
 
Das ist halt völliger Unsinn. Ein Kopfhörer für Musik hat überhaupt keine anderen Anforderungen als für Spiele. Der Quatsch mit der Ortung ist Marketing Geblubber der PC Peripherie Hersteller. Bessere Ortung als mit einem guten Kopfhörer wirst Du mit einem Headset nie haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falcon hat recht. Ich hatte noch nie so eine gute Ortung wie mit meinem AKG K701. ;)
 
Zurück
Oben