Wechsel von Android zu IOS

Park2021

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2021
Beiträge
39
Hallo zusammen,

ich hatte bisher nur Android (aktuell Xiaomi Mi 11 Ultra) und möchte gerne zum iPhone 13 Pro wechseln ich habe ein paar Fragen.

1.) Kann ich uneingeschränkt Google Software benutzen?
Ich habe mein Haupt E-Mail Account bei Gmail. Weiterhin nutze ich nur Chrome und habe alle meine Passwörter gespeichert. Ist das auch weiterhin ohne Einschränkung möglich?

2.) Gibt es sonst etwas, worauf ich mich einstellen muss?
 
1. Ja

2. es ist iOS und nicht Android. Versuch deine eingeprägte Vorgehensweise erstmal über board zu werfen und so unbefangen wie möglich an die Sache ran gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124, Schrotty74, Gizzmow und eine weitere Person
Hi,

iOS bzw. Apple ist ein komplett eigenes und komplett geschlossenes Ökosystem. Die Uhren ticken da komplett anders als bei Android. Darauf sollte man sich in jedem Fall einstellen.

GMail und Chrome sollten soweit genauso nutzbar sein, wie du es beschreibst.

VG,
Mad
 
Ich habe zu den seeligen iPhone 4S Zeiten den Weg zu Android gemacht und danach wieder zurück zu iPhone 6S.
Der Umstieg mit Erhalt der Daten (Bilder, Musik) war problemlos, die Software von Apple hat das erledigt.
Natürlich kannst Du Chrome auch unter iOS installieren, die Apple-eigene Mailapp kommt auch problemlos mit GMail Konten zurecht. Einzig WhatApp blieb auf der Strecke, aber dafür gibt es Anleitungen.

Ansonsten hilft: https://support.apple.com/de-de/HT201196

Bitte auch beachten:
Synchronisierung in Chrome ein- und ausschalten
https://support.google.com/chrome/answer/185277?hl=de&co=GENIE.Platform=iOS
 
Mach dich ggf. vorher schlau, ob es für dich wichtige Apps auch auf iOS gibt.

Nicht alles von Android gibt es für iOS und umgekehrt. Nicht, dass du dich dann in den hintern beißt, weil es eine bestimmte App nicht mehr gibt.
 
Google Anwendungen gehen, aber natürlich nicht so tief im OS integriert. Man vermisst aber wenig.

Bin ebenfalls frisch gewechselt, habe meinen Gmail Account hinzugefügt, und alle Kontakte waren direkt da.

Passwörter sind weiterhin in chrome, du müsstest also Chrome als Browser nutzen.
Ich selbst bin am iPhone aber auf Safari gewechselt und habe hier dann alle Passwörter gespeichert die ich brauche.
 
Für die Lesezeichen gibt es die Chromeerweiterung "iCloud-Lesezeichen". Die synchronisiert dir deine Chrome Lesezeichen in die iCloud und werden somit im Safaribrowser angezeigt und umgekehrt. Wenn du im Chrome auf dem PC Änderungen der Lesezeichen hinzufügst, sind diese auch sofort im Safaribrowser des iPhones aktualisiert und umgekehrt.
Benutze das selber und ist wirklich sehr praktisch. Bin ebenfalls jetzt von Android auf iOS gewechselt und möchte auf dem iPhone doch den Safaribrowser nutzen.

Für die Passwörter gibt es dann noch die Chromerweiterung "iCloud-Passwörter". Wenn du die installierst, werden ab da alle zukünftig gespeicherten Passwörter in Chrome auch in den iCloud Schlüsselbund eingetragen.
Es funktioniert leider nicht dass man alle bereits in Chrome gespeicherten Passwörter in den iCloud Schlüsselbund synchronisiert. Ich habe es dann so gemacht dass ich anfangs auf dem PC bei allen Seiten, die ich öfter nutze, mich einmal abgemeldet und neu angemeldet hab. Daraufhin kam von der Erweiterung die Anfrage ob das Passwort auch im Schlüsselbund gespeichert werden soll (die Abfrage erscheint rechts unten auf dem Desktop).
Wenn die Erweiterung installiert ist und du das erste mal am Tag den Chrome Browser öffnest, musst du allerdings immer einen Bestätigungscode in die Erweiterung eintragen damit die Verbindung zur iCloud hergestellt wird.
Ist zwar etwas umständlich aber ich komm auch damit sehr gut zurecht.

Auf dem iPhone hab ich den Chromebrowser zwar installiert, nutze ihn allerdings nicht ABER du kannst dann auf dem iPhone unter Einstellungen --> Passwörter --> Automatisch füllen auch den Chrome auswählen dass das Telefon auch dort nachsieht ob es für Seite XY gespeicherte Passwörter gibt. Sehr praktisch.

Die beiden Chromerweiterungen sind von Apple.

Für die Mails benutze ich bisher weiterhin die Gmail App. Ich konnte mich mit der Mailapp auf dem iPhone noch nicht so recht anfreunden. Habs ausprobiert aber in der Gmail App ist aus meiner Sicht das Layout besser. Vielleicht ändert sich das ja mit der Zeit.
Man kann die Standardmailapp dann auch auf die Gmail-App ändern.

Die Googlekontakte hab ich exportiert und dann in die iCloudkontakte importiert. Wollte ich einfach so. Lediglich das Format der Geburtstage war nicht korrekt, die musste ich dann händisch alle neu eintragen aber auf dem PC ging das relativ flott.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57, Darkseth88, Schnatterente und eine weitere Person
Ich als jahrelanger iPhone User nutze seit Jahren die Google Apps auch sehr viel. Alle Fotos lade ich auch bei Google Fotos hoch. Das Teilen von Alben bzw. Bildern funktioniert mittels Google Fotos auch deutlich besser.

Als Browser mag ich Safari am liebsten, Chrome ist zwar installiert wird aber so gut wie nie genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Kommt mir das nur so vor, oder wechseln immer mehr Leute zu iOS? Zumindest hier in München sehe ich fast nur noch Leute mit iPhone in der Hand, auch schon bei den Teenies. Oder ist das nur hier so extrem, dass man offenbar ein iPhone haben muss, um "in" zu sein?
 
Keine Ahnung, aber hier in Norwegen rennt fast jeder nur iPhone rum (Aktuelle Marktanteil iPhone 63%, Android nur 30%). Hat mehr iPhone als Android im Markanteil-Übersicht.

Vergiss die ältere Leuten nicht, da bin ich mir sicher dass es bei euch mehr Android herumträgt als mit iPhones. Oder biste in falschen Stadt, wo mehr wohlhabendes Menschen leben und einfach iPhone haben möchte. :D
 
Bzgl. Datenaustausch und Systemintegration (Siri, Teilen, etc.), da ist es sinnvoll so weit wie möglich die iOS Standard-Apps zu verwenden. Also Safari, Mail, Kalender etc.
Alternative Apps wie z.B. der Chrome Browser funktionieren für sich gesehen zwar einwandfrei, können(!) aber Einschränkungen haben wenn es an oben erwähnte Dinge geht. Falls jemand Siri & Co nicht nutzt, sind diese Einschränkungen natürlich egal.

Google Kalender und Google Mail lassen sich beispielsweise schnell und problemlos in die Apple-Apps „Mail“ und „Kalender“ integrieren, das ist m.E. die optimale Lösung.

Und zwischen Chrome und Safari lassen sich zumindest die Lesezeichen/Favoriten automatisch synchronisieren.
 
Barbararella schrieb:
ist das nur hier so extrem
Gab vor fünf Jahren eine Studie, mit dem Anteil von iOS. War erstaunlich deckungsgleich mit dem durchschnittlichen Haushaltseinkommen. Man könnte daher die Frage stellen, ob es sich solche Kreise eher gönnen. Gab so Studien aber schon öfters … könnte aber auch das Verhältnis Laufzeitvertrag / Guthabenkarte sein. Oder sonst was. Man müsste es erheben.
 
Ich schließe mich gleich mal an.
Bin auch gerade von Android (Samsung Galaxy S9+) auf iPhone 13 Pro umgestiegen.

Android und iOS sind zwei komplett verschiedene Welten, im Besonderen wenn man Daten von PC aufs iPhone übertragen will. iTunes nervt schon gewaltig.

Man kann auch nicht einfach neue Ordner auf dem iPhone anlegen. Zumindest nicht mit iTunes und wüsste auf Anhieb kein Programm von Drittanbietern mit welchem das gehen würde.

Zur Diskussion wie verbreitet das iPhone ist bzw. der Marktanteile. Meine öffentliche Wahrnehmung ist, dass das iPhone schon einen Marktanteil zwischen 30-40 % hat, was sich auch ziemlich genau mit der Studie deckt. Wir sind jetzt zwar 5 Jahre später aber ich glaube da wird sich wenig bewegt haben.
 
Ordner: Integrierte Dateien-App. Außerdem jede Datei, die Zugriff auf Dateien hat, kann darin auch Ordner anlegen.

Daten kopieren: Du musst das iPhone mehr wie einen (abgeschotteten) PC betrachten. Nimm einen Cloud-Dienst oder teile einen Ordner im Netzwerk (oder teile einen Ordner auf deinem iPhone im Netzwerk (mit einer App wie FileBrowser FE)).
 
Oder den Apple Lightning-USB3-Adapter für Datenaustausch (über einen USB-Stick) nehmen. Wenn man keinen USB2-Stick nimmt, braucht man auch keine zusätliche Stromversorgung. Ich verwende einen physisch sehr kleinen Stick, der immer im Adapter eingesteckt ist. Der Adapter ist nicht günstig.

Für Musik gibt es andere Musikplayer-Apps, die auf das Dateisystem zugreifen können und nicht verbarrikadiert sind wie Apples Musik App. Ich verwende Doppler 2, kostet aber einmalig 7€ und man kann nicht über Kopfhörer vor- oder zurückspulen.
 
Zurück
Oben