Welchen Anschluss benötigt man an einem Notebook, um zwei Monitore zu betreiben?

U

UhrenPeter

Gast
Ich finde es ein wenig verwirrend, vor allem aber extrem lückenhaft, wenn man herausfinden will welchen Anschluss man zum Betreiben von zwei Monitoren benötigt.

Beispiel A = Notebook 1080p@60Hz + Monitor 1080p@60Hz + Monitor 1080p@60Hz
Beispiel B = Notebook 1080p@60Hz + Monitor 1440p@60Hz + Monitor 1440p@60Hz
Beispiel C = Notebook 1080p@144Hz + Monitor 1440p@144Hz + Monitor 1440p@144Hz

Welchen Anschluss benötigt man bei welchem Beispiel ohne dedizierte Grafikkarte?
Welchen Anschluss benötigt man bei welchem Beispiel mit dedizierte Grafikkarte?

Funktioniert es problemlos, wenn es Notebook nur einen einzigen Anschluss hat und an diesem über einen Hub oder Dock zwei Monitore wie von Beispiel A, B und C angeschlossen werden? Was für einen Anschluss und welche Grafikkarte braucht das Notebook in diesem Fall?

Wie kann man das herausfinden?
(Bitte ernsthafte Antworten oder Links und keine Wörter für Google in eine Suchmaschine in den Raum werfen, wenn man schon keine Lust hat zu helfen.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Antarktis-Fan
Definiere "Problemlos".
Auch ein HUB hat nur eine Begrenzte Bandbreite.
Wenn das Notebook "nur" einen USB-C-Anschluss hat, dann kann man daran über einen HUB mehrere Monitore betreiben.
Wenn die Monitore Displayport Daisy-Chaining können, kann man auch über einen einzelnen Displayport mehrere Monitore hintereinander betreiben.
Und wenn zwei Monitorausgänge vorhanden sind, dann ist die Sache ja auch relativ klar.

Warum feiert ihr sone Fragen immer so extrem Pauschal.
Notebook nennen, Monitore nennen.
Monitor-Frequenzen mischen würde ich übrigens vermeiden, so weit es geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadMax_87 und GTrash81
@HisN
Problemlos in dem Sinne, dass die Farben nicht schlechter, die Auflösung nicht geringer, die Hz nicht geringer, etc. dargestellt werden. Eben ganz normal.
Ich weiß nicht was du unter "Fragen pauschal feiern" meinst.

Die Aussage, dass man über einen USB-C Anschluss mehrere Monitore betreiben kann, kann pauschal nicht richtig sein, wenn man die Monitore nicht kennt. Deshalb habe ich die wichtigsten Daten der Monitore genannt.

Mein Ziel ist es, die Notebooks und Monitore anhand des notwendigen Anschlusses oder der Grafikkarte auszuwählen, nicht umgekehrt.
Dass ein 2000 Euro Gaming Notebook mit der neuesten GPU das schafft, ist mir klar, aber ich so ein schweres, großes und teures Gerät will ich nicht kaufen. Wenn ein HDMI 1.4b Anschluss keine 2 Monitore mit 1440p@144Hz schafft, brauche ich gar nicht erst nach Notebooks mit diesem Anschluss zu suchen.
Das Betreiben von zwei zusätzlichen externen Monitoren ist das wichtigste Kriterium.

Beispiel:
Kann ich mit dem Lenovo IdeaPad 5 zwei Monitore mit 1440p@144Hz wie LG UltraGear 27GL850-B, 27" betreiben? Soll das ein einzelner USB-C 3.0 mit DisplayPort Anschluss wirklich schaffen?
 
Sicher bist Du, wenn Du ein Notebook nimmst mit 2 Display Ausgängen die das liefern können oder eines mit TB3 und einer TB3 Docking Station. Und nein, 2000€ Gamer Notebooks können das auch nicht generell.
 
Wie gesagt, ist alles eine Frage der Bandbreite.
Wenn der USB-C-Anschluss DP1.2 "kann", dann hat er genug Bandbreite für 4096x2160x60hz
Rechne das durch, das gibt eine Zahl. Wenn das Dock, dass Du dahinter hängst diese Bandbreite aufteilt auf zwei Monitore, dann können die 4096x2160x30hz. Auch das gibt eine Zahl, wenn Du die Zahlen einfach multiplizierst.
Und genau das gleiche machste mit Deinen Monitoren .... Ist 2560x1440x144 die Hälfte oder weniger von 4096x2160x60, dann kann das Dock höchstwahrscheinlich zwei Monitore mit diesen Specs betreiben. Ist die Zahl größer kann es das Dock nicht.

Also ganz abgesehen davon, ob das Dock nicht vorher schon in seinen Specs zu stehen hat "hier gehen nur FHD@60hz", dann brauchste auch nicht rechnen.

Dass Du die Monitore erst nach dem Laptop kaufst wussten wir z.b. nicht, bevor Du es nicht erwähnt hast.
Du hast erst mal nur ne akademische Frage gestellt. Aber je konkreter die Frage wird, desto besser können wir sie beantworten.

HDMI1.4 kann keine 2560x1440x144hz betreiben. Also fällt der Anschluss schon flach. Wusstest Du bestimmt schon ohne das ich das gesagt habe^^
 
Es gibt auch so USB-Grafikkarten,die man drüber betreiben kann.Sind gar nicht so teuer.Habe ich an meinem Notebook auch so.
 
Wie bitte soll ich das ausrechnen?
Wenn ich auf Seiten mit Bandwidth Calculator nach Formeln suche, muss ich...

Anzahl Pixel Breite
x Anzahl Pixel Höhe
x Hz
x Color Depth Factor
x Coefficient
= Bandwidth Per Channel
x 3
= Total Signal Bandwidth

... rechnen.

  • Woher soll ich denn den "Coefficient" Faktor kennen und woher weiß ich, wie viele "Channels" in die Formel müssen?
  • Habe ich bei zwei Monitoren sechs Channels?
  • Wie viele Channels hat das integrierte Display?
  • Muss das integrierte Display überhaupt in die Formel integriert werden, da es bereits separat (intern) angeschlossen ist?

Beispiel C nach meinem aktuellen - halbem - Verständnis: (angenommen 10 Bit Monitore = Wert 1,2)

Beispiel A = Notebook 1080p@60Hz + Monitor 1080p@60Hz + Monitor 1080p@60Hz
1920x1080x60x1,2x10= 1.492.992.000 x 3 = 4.478.976.000 ≙ 4,48 Gbps (= 1 Monitor) (2 Monitore = 8,96 Gbps)

Beispiel C = Notebook 1080p@144Hz + Monitor 1440p@144Hz + Monitor 1440p@144Hz
1920x1080x144x1,2x10= 3.583.180.800 x 3 = 10.749.542.400 ≙ 10,75 Gbps (= 1 Monitor) (2 Monitore = 21,5 Gbps)

Meine Lösung: (wenn man das interne Display ignorieren muss)
Beispiel A = braucht einen Anschlulss mit 8,96 Gbps
Beispiel C = braucht einen Anschlulss mit 21,5 Gbps

Fragen dazu:
  • Ist es richtig, dass man das interne Display nicht mitberechnen darf?
  • Woher weiß ich, ob das verlinkte Notebook die vollen 17,28 Gbit/s von USB-C mit Displayport 1.2 liefert?
  • Habe ich einen Verlust an Gbit/s, wenn ich einen Adapter / einen Dock verwende?
 
Mit dem Taschenrechner von Windows
DP1.2= 4096x2160x60 (Tipp die drei Zahlen ein, tipp die Funktion MAL dazwischen, Tipp Gleich am Ende^^). Das der "Wert" der dabei rauskommt überhaupt keinen Bezug zu irgendwas hat, kann Dir völlig Wumpe sein. Er bedeutet 100% Bandbreite. Verstehst Du es dann?
Wenn Du bei den "kleineren" Monitoren auf die gleiche Art rechnest und der Wert 2x in die 100% geht, dann kann es der Anschluss. Wenn nicht, dann nicht.
Es ist wirklich so einfach. Nur um mal eine Grundlage für Dich zu liefern, bevor Du Dich in technischen Details verlierst.

Die Grafikkarte kann immer mehr als der Anschluss. Das interne Display hängt nicht am gleichen Anschluss der raus geht, dann wäre der ja belegt und nicht frei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben